News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun??? (Gelesen 7331 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Hallo,
ich habe einige Pilze in meinem Garten entdeckt und zu meinem Entsetzen hat man mir gesagt es könne ein Hallimasch sein.
Wenn ja was mach ich nun?
Ists einer, vielleicht sogar eine leuchtende Variante und wie rette ich meinen Garten? :-X :'(
ich habe einige Pilze in meinem Garten entdeckt und zu meinem Entsetzen hat man mir gesagt es könne ein Hallimasch sein.
Wenn ja was mach ich nun?
Ists einer, vielleicht sogar eine leuchtende Variante und wie rette ich meinen Garten? :-X :'(
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Ja, das ist Hallimasch.
Kein Grund zur Panik.
Es gibt hier so viele Threads zu Hallimasch und Einzelbeiträge in anderen Threads. Geh bitte in die "erweiterte Suche":
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=search;advanced;search=
gib dort Hallimasch ein und setze ein Häkchen "Ergebnisse als Beiträge anzeigen".
Einige Beispiele von Threads, die dann kommen:
Hallimasch - der große Unbekannte
Wie erkenne ich großflächigen Pilzbefall
Wie bekomme ich Pilzbefall in den Griff
Pilzinvasion: Hallimach im Garten - was tun
Kein Grund zur Panik.
Es gibt hier so viele Threads zu Hallimasch und Einzelbeiträge in anderen Threads. Geh bitte in die "erweiterte Suche":
https://forum.garten-pur.de/index.php?action=search;advanced;search=
gib dort Hallimasch ein und setze ein Häkchen "Ergebnisse als Beiträge anzeigen".
Einige Beispiele von Threads, die dann kommen:
Hallimasch - der große Unbekannte
Wie erkenne ich großflächigen Pilzbefall
Wie bekomme ich Pilzbefall in den Griff
Pilzinvasion: Hallimach im Garten - was tun
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
kein Grund zur Panik ???
Ich hab gehört der bringt Bäume zum Absterben - aber nicht einzeln so dass man ihn lokal entfernen könnten sondern breitet sich riiiiiiesig aus! Und ich hab mehrere Stellen im Garten entdeckt :-X
Ich hab gehört der bringt Bäume zum Absterben - aber nicht einzeln so dass man ihn lokal entfernen könnten sondern breitet sich riiiiiiesig aus! Und ich hab mehrere Stellen im Garten entdeckt :-X
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
oh danke noch für Deine ergänzten Links!
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
monili hat geschrieben: ↑17. Okt 2017, 08:19
kein Grund zur Panik ???
Ich hab gehört der bringt Bäume zum Absterben - aber nicht einzeln so dass man ihn lokal entfernen könnten sondern breitet sich riiiiiiesig aus! Und ich hab mehrere Stellen im Garten entdeckt :-X
[/quote]
Ja, und?
Hier ist fast der ganze Garten voll von Hallimasch.
Der hat auch diverse Bäume befallen und umgebracht oder dazu geführt, dass die gefällt werden mussten. Es wäre mir lieb gewesen, wenn damals auch dieWurzelstümpfe gerodet worden wären, aber das war der Eigentümergemeinschaft zu teuer. Also blieben die drin, Ergebnis: Ich könnte jedes Jahr eine reiche Hallimaschernte einfahren.
Dass die Bäume überhaupt befallen wurden, lag daran, dass beim Bau des Hauses vor bald 40 Jahren im Wurzelbereich der damals schon großen Bäume massiv eingegriffen wurde, am schlimmsten war das Verdichten des Bodens durch die schweren Baufahrzeuge und das Aufschütten mit Aushub und Bauschutt. Dafür wünsche ich dem damals Verantwortlichen ... lassen wir das.
Aber: Ich habe einen Haufen Gehölze neu gepflanzt. Bei sorgfältiger Vorbereitung der Pflanzstelle und Pflanzen in gutem Boden, Verhindern von Staunässe sowie Wässern und Düngen in den ersten Jahren bleiben die Gehölze gesund, und ein gesundes Gehölz kann sich gegen Hallimasch wehren.
Von größeren Ausfällen sind wir dementsprechend verschont geblieben.
Also nochmal: kein Grund zur Panik.
Noich was:
[quote author=enigma link=topic=1732.msg2452299#msg2452299 date=1437642614]
Eine erfreuliche Info habe ich eben beim Suchen zum Thema Bestäubung nebenbei gefunden (hier):
Pests and diseases: Pawpaw trees are relatively disease free, including a resistance to Oak Root Fungus (Armillaria).
Hallimaschresistent! Wenn das stimmt, weiß ich, wo ich noch ne Pawpaw pflanze!
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Hallo @monilli,
der Pilz sieht aus wie Hallimasch.
Das bedeuted aber nicht, dass Dein Garten auf die Vernichtung zusteuert.
Nach meiner Erfahrung siedelt Hallimasch nur auf Gehölzen, die bereits angeschlagen sind.
Jugendliche, gut genährte Gehölze mit ausreichender Wasserversorgung bleiben unbehelligt.
Gestern erst habe ich ein Nest mit Hallimsch an der Basis einer abgestorbenen Lonicera purpusii ausgehoben. Diese Lonicera war eigentlich am falschen Platz gestanden, ich habe sie immer sehr stark zurückgeschnitten, eigentlich zu stark. Direkt daneben wächst eine neue Pflanze, spontan aus einem Absenker entstanden. Sie sieht sehr gesund aus, da ist nichts zu sehen.
Ich entsorge Hallimasch im Restmüll, ich mag ihn nicht essen. Das befallene Holz grabe ich aus, lasse es trocknen und verbrenne es später.
der Pilz sieht aus wie Hallimasch.
Das bedeuted aber nicht, dass Dein Garten auf die Vernichtung zusteuert.
Nach meiner Erfahrung siedelt Hallimasch nur auf Gehölzen, die bereits angeschlagen sind.
Jugendliche, gut genährte Gehölze mit ausreichender Wasserversorgung bleiben unbehelligt.
Gestern erst habe ich ein Nest mit Hallimsch an der Basis einer abgestorbenen Lonicera purpusii ausgehoben. Diese Lonicera war eigentlich am falschen Platz gestanden, ich habe sie immer sehr stark zurückgeschnitten, eigentlich zu stark. Direkt daneben wächst eine neue Pflanze, spontan aus einem Absenker entstanden. Sie sieht sehr gesund aus, da ist nichts zu sehen.
Ich entsorge Hallimasch im Restmüll, ich mag ihn nicht essen. Das befallene Holz grabe ich aus, lasse es trocknen und verbrenne es später.
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Poison hat geschrieben: ↑29. Jan 2012, 22:19
Hallimasch (es gibt mehrere, makroskopisch praktisch nicht zu unterscheidende Arten) ist ein Schwächeparasit.
Das Myzel lebt in erster Linie auf totem Holz. Hier im Garten ist der Pilz wahrscheinlich dadurch gefördert worden, dass beim Bau von Häusern - vor 30 Jahren - der Oberboden z.T. abgefahren und durch Baufahrzeuge großflächig verdichtet wurde. Das hat die Wurzeln der damals vorhandenen Altbäume nachhaltig geschädigt, sodass sich der Pilz über die Jahre immer weiter ausbreiten konnte.
Hallimasch kann an lebenden Gehölzen zum einen die Wurzeln befallen. Der Befall kann von kräftigen Gehölzen jahrelang in Schach gehalten werden. Vermutlich können Gehölze sogar einen nicht zu starken Befall der Wurzeln abschotten.
Zum anderen kann Hallimasch das Kambium zwischen Holz und Rinde befallen und dort sein Myzel ausbreiten. Dann geht es meist sehr schnell, das Gehölz stirbt in wenigen Wochen ab. Unter der abgestorbenen Rinde erkennt man, ausgehend vom bodennahen Rindenbereich, ein weißliches Myzel.
- monili
- Beiträge: 949
- Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
- Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
- Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
- Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
- Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Doch, schon Grund zur Panik, große sogar! :-[
Ich lebe direkt am Waldrand, Steilhanggrundstück.
Riesen-Bäume wachsen da am Waldrand!
Der streifenförmige Waldrandanteil jedoch der mir gehört liegt ausserhalb meines eingezäunten Grundstückes.
Und der Zaun ist oben gekrönt mit drei Reihen Stacheldraht!
Das heißt, will ich nachschauen ob in meinem Waldrandanteil Hallimasch wächst und die riesigen, ausgewachsenen Bäume befällt müsste ich über einen hohen Zaun mit oben drauf drei Reihen Stacheldraht klettern.
Wenn mir dieses Kunststück überhaupt gelingt - es wachsen ja an dieser Stelle viele, viele Äste - befinde ich mich nun auf einem sehr, sehr steilen Hang auf dem ich mich nur krabbelnd durchs Gestrüpp zwängen kann.
Aber dass ich da hinkomm' ist weniger das Problem - eine Firma mit einer Rodung zu beauftragen würde in derart unwegsamen Gelände ein Vermögen kosten.
Gar nicht daran zu denken welche Konsequenzen die Entfernung von Gehölzen am Steilhang wieder nach sich ziehen kann - Hangrutschungen sind möglich.
Ach ja, nicht zu vergessen: bei Hallimaschbefall sollte man ja großzügig Boden austauschen. Am Steilhang. Hinter Drei Reihen Stacheldraht.
örks :-X
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Hallimasch wächst in jedem Wald, oft in reichen Beständen.
- oile
- Beiträge: 32223
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Eben. Und er hat einen Radius von mehreren Quadratkilometern.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Ich kann diene Panik verstehen, ich bin auch in eine verfallen ;)
Ich versuche mich so gut es geht hier an die Ratschläge der Anderen zu halten.
Was die Waldbäume zu deiner Grundstücksgrenze betrifft, so muss sich der Förster drum kümmern und sie wie üblich sichten. Stellt er fest, dass sie nicht mehr vital sind, kann es sein, dass er sie zur Fällung markiert. Schließlich stehen sie zu einem Grundstück und ich vermute, dass er keinen Stress möchte, sollte einer kippen.
Ich versuche mich so gut es geht hier an die Ratschläge der Anderen zu halten.
Was die Waldbäume zu deiner Grundstücksgrenze betrifft, so muss sich der Förster drum kümmern und sie wie üblich sichten. Stellt er fest, dass sie nicht mehr vital sind, kann es sein, dass er sie zur Fällung markiert. Schließlich stehen sie zu einem Grundstück und ich vermute, dass er keinen Stress möchte, sollte einer kippen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Hallimasch im Garten??? Wenn ja was tun???
Bei mir im Gartem, vor allem im hinteren Teil wächst auch ne ganze Menge Hallimasch. Wenn der Zeitpunkt stimmt, dann ernte ich auch mal - ist ein sehr leckerer Speisepilz. In diesem Jahr ist er aber unbemerkt durch, nur noch zu alte Exemplare. Der muss gleich Anfang Oktober dran gewesen sein, als wir in England waren.... die Jahre sind wirklich sehr verschieden.
Hinten sind ne Menge Ulmen, Erlen, ne Birke, Walnuss und ein alter Apfelbaum hat dort bereits das Zeitliche gesegnet. Da wird es jede Menge Futter für den Pilz geben.... Er ist schlecht zu sehen, wenn die ersten gelben Ulmenblätter unten liegen....deshalb verpasse ich ihn häufig.
Von Panik bin ich ganz weit entfernt...
Hinten sind ne Menge Ulmen, Erlen, ne Birke, Walnuss und ein alter Apfelbaum hat dort bereits das Zeitliche gesegnet. Da wird es jede Menge Futter für den Pilz geben.... Er ist schlecht zu sehen, wenn die ersten gelben Ulmenblätter unten liegen....deshalb verpasse ich ihn häufig.
Von Panik bin ich ganz weit entfernt...