News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Usambaraveilchen (Gelesen 102078 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #300 am:

oile hat geschrieben: 6. Okt 2017, 20:16
cornishsnow hat geschrieben: 6. Okt 2017, 19:04
:D

Sehr schön.


Reserviert! ;)

Wird aber vermutlich ein großes Usambaraveilchen, also kein Midi wie die anderen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #301 am:

Dies ist vermutlich eine vierte Sorte, hat auch noch nicht geblüht. Die Blätter sind rundlicher und hübsch gesprenkelt. :D
Dateianhänge
IMG_2965.JPG
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #302 am:

Schau mal Ulrich! ;)

Der Winzling hat es mir zwar nicht leicht gemacht... ergrünt aber endlich und wächst auch etwas.

Danke! :)
Dateianhänge
IMG_2963.JPG
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #303 am:

Über 'Lithuanica' freue ich mich sehr, eine sehr interessante Sorte, die hängende Rispen mit rosenförmigen gefüllten Blüten bildet. :D

Danke, Elke! :-*

Aus Zeitmangel mussten sie im Wasserglas bewurzeln, man kann noch den Kalkrand an den Ammenblättern erkennen. Das Einpflanzen machte keine Probleme und sie wachsen munter weiter. :)

Dateianhänge
IMG_2966.JPG
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #304 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Okt 2017, 19:29
Sie sitzen lieber nicht zu tief, daher würde ich vermuten, das extra Substrat ist ihnen nicht bekommen.



Das Extrasubstrat ist erst wenige Tage drauf, erst als ich den 'Persian Lace' rausgenommen habe. Das war das einzige Pflänzle, das Blätter gemacht hat bisher - und das saß ausgerechnet am tiefsten im Substrat von allen, weil mir bei dem beim pflanzen im Juni der Stiel geknickt war ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #305 am:

cornishsnow hat geschrieben: 6. Okt 2017, 22:53

Aus Zeitmangel mussten sie im Wasserglas bewurzeln ....


Auch das habe ich probiert mit einem Blatt von einem "normalen" Usambara. Ist in kürzester Zeit vergammelt/verfault.

Du hast einen Lauf, ich nicht ;D

wirklich wunderschön alle !!
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Usambaraveilchen

cornishsnow » Antwort #306 am:

Danke, die Dinger machen auch Spaß und sie sind sehr produktiv. :)

...und sie passen gut zu meinen übrigen Zimmerpflanzen, die im Sommerhalbjahr auch etwas Vernachlässigung vertragen müssen. :-[

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Ulrich » Antwort #307 am:

Du hast ein feines Händchen für die Dinger. Die sehen doch alle Super aus.

Aus einem Blattsteckling aus dem Frühjahr: Skagit Victory Trails
Dateianhänge
02aln.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Usambaraveilchen

oile » Antwort #308 am:

Uih! So weit sind meine noch nicht.
Hier das niedliche Rosa blühende, das mir vergangenes Jahr ins Körbchen hüpfte.
Dateianhänge
_20171015_175403.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #309 am:

Es ist schön, dass hier auch für die Usambaraveilchen eine Thema gibt... :-D Ich habe auch ein paar Pflänzchen und ein bischen Erfahrung...
Hier ist ein Foto von meiner Sammlung... Das sind nicht alle meine Pflanzen, ich zeige nur eine Fläche...
Ich sammele nur miniature Saintpaulia (bis zu 15 cm im Diameter)... Aber besonderes mag ich Mikro bis zu 8 cm... :-)
Dateianhänge
2017-10-19.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Usambaraveilchen

partisanengärtner » Antwort #310 am:

:o Wunderschön Dein Teppich
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #311 am:

Dankeschön! Ich mag die Minis und habe versucht die perfekte Bedingungen für die anzuschaffen... :-)
Dateianhänge
2017-10-19_4.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Usambaraveilchen

Phalaina » Antwort #312 am:

Dimitri hat geschrieben: 19. Okt 2017, 19:40
Dankeschön! Ich mag die Minis und habe versucht die perfekte Bedingungen für die anzuschaffen... :-)

Die Bedingungen sehen ja fast professionell aus! Sehr schöne Sammlung! :D
Benutzeravatar
Dimitrij_HH
Beiträge: 148
Registriert: 11. Mär 2008, 19:22
Kontaktdaten:

Re: Usambaraveilchen

Dimitrij_HH » Antwort #313 am:

Jo, ich habe viel darüber gelesen und habe versucht es umzusetzen... Nicht ohne Fehler... :-/ Ja, habe dieses Jahr 152 Sorten vermehrt... :-X ea war schon häftig... Ich möchte mich aber auf die Selektion (Sorten-Züchtung) konzentrieren... ::)
Dateianhänge
8768.jpg
GdS FG Gesneriengewächse
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Usambaraveilchen

Irm » Antwort #314 am:

:o ist das bei Dir dann reines Hobby, oder verkaufst/tauscht Du Deine vermehrten Pflanzen ?

Und sag doch bitte noch was über die Bedingungen, gießen, welche Erde und all sowas :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten