News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rundgang im Poensgen-Park (Gelesen 9467 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Gartenplaner » Antwort #30 am:

Bin auch kein Baumpfleger, musste aber angesichts des zentralen Lochs in der Zeder an diese Bemerkung letztens denken:
dmks hat geschrieben: 3. Nov 2017, 21:17
...
...unter Windlast ziemliche Kräfte auf. Das ist für einen gesunden Baum kein Problem, auch nicht - wie oft fälschlich angenommen für einen hohlen Baum, da die Zug- und Druckkräfte an den Außenseiten auftreten. In der Mitte sind die Belastungen gering. (ähnlich einem Rohr oder Vollstahl: ist stabil solang die Wandung dick genug ist)
...
Hab jahrelang als Baumpfleger gearbeitet - nicht als Statiker, aber viele dieser Entscheidungen auch am Baum nachvollziehen können. Genau genommen geht das auch letztendlich nur vor Ort, ...


Was das Schiefstehen angeht - bei "Wiebke" 1990 war eine Fichte aus der ehemaligen Reihe mitten im Garten schiefgedrückt worden, die stand dann in einem Winkel von 70 bis 60 Grad seitlich aus der Reihe heraus.
Wir dachten, das nächste laue Lüftchen legt sie um, haben aber erstmal nix gemacht, weil die abgebrochenen Obstbäume zuerst entsorgt werden mussten.
Und siehe da, die Fichte "zog" sich nach und nach über Jahre wieder fast bis in die Senkrechte, der Baum reagierte also darauf.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rundgang im Poensgen-Park

zwerggarten » Antwort #31 am:

dieses „rohr“ war aber ziemlich rissig, soweit man auf dem foto sehen kann. nicht sonderlich vertrauenserweckend. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Gartenlady » Antwort #32 am:

In Weinheim habe ich eine alte Zeder (?) gesehen, sie war aufwendig von Drahtseilen in alle Richtungen gehalten. So etwas hätte man im Poensgenpark möglicherweise auch machen können, aber wie aufwendig ist das?

Ich habe gegoogelt, in Weinheim steht tatsächlich die älteste Zeder Deutschlands, aber ich glaube nicht, dass es diese war, denn auf Fotos sehe ich keine Drahtseile und sie sieht auch vitaler aus.

Natürlich ist es schade um jeden alten Baum, der gefällt wird.
flor41

Re: Rundgang im Poensgen-Park

flor41 » Antwort #33 am:

Auch Bäume sind Lebewesen und das Sterben gehört zum leben dazu.
Ganz wie bei uns.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Cryptomeria » Antwort #34 am:

2007 hat Prinz Charles die sehr alte Atlaszeder auf seinem Anwesen Highgrove fällen lassen, da sie von einem Pilz befallen war, der das Kernholz schädigte. Vielleicht ist das bei alten Atlaszedern ein häufigeres Thema. Schade um so alte Bäume, aber wo viel Publikumsverkehr auftritt, geht die Sicherheit vor. Wenn etwas passiert, wird der Verantwortliche nicht mehr glücklich.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Jule69 » Antwort #35 am:

Es gibt Neuigkeiten aus dem Poensgenpark:
Letzte Woche wurde bereits eine neue Atlas-Zeder gepflanzt, 15 Jahre alt und 7-8 Meter hoch. Ich hab sie aber noch nicht gesehen. Sie wurde von zwei Ratinger Bürgern gespendet, die schon wiederholt zum Wiederaufbau des Parks beigetragen haben. Das finde ich toll. Ich bin aber sicher, hätte es einen Spendenaufruf gegeben, wäre das Geld dafür ebenfalls reingekommen. Die Anteilnahme ist nach wie vor ungebrochen.
Außerdem liegt jetzt angeblich ein abschließendes Gutachten vor...
Der Kiefern-Braunporling hätte „eine intensive Braunfäule im Bereich der Stammbasis hervorgerufen“. In der Abschlussdokumentation des Gutachters heißt es dazu: „Die Untersuchung von zwei Stammscheiben zeigte, dass die zentrale Fäule bis in eine Höhe von über einem Meter im Baum aufgestiegen und der Stammquerschnitt durch Rissbildungen mechanisch stark beeinträchtigt war.“ Der Stamm sei „an seiner Basis durch Risse in mehrere Teile getrennt“ worden. Die Fäule habe sich „mit zunehmender Tiefe weit ausgebreitet“, und „Teile des statisch wirksamen Wurzelsystems“ seien „bereits vorrottet“ gewesen. Der Baum habe gefällt werden müssen.

Dann hat es jetzt noch eine Fällaktion auf der Straße zum Poensgenpark gegeben...einer Kastanienallee... 16 Kastanien wurden gefällt. ...Belastet durch den Orkan Ela hatten die Pilz-und Bakterienerkrankungen Pseudomonasbakterien, Verticillium-Welke, Phytophtera und Austernseitling leichtes Spiel. Schade um diese traumhafte Allee, ein paar Bäume stehen ja noch...ich bin gespannt, wie es dort weitergeht.
Das nur mal als Info für die, die den Park und das Umland kennen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Gartenlady » Antwort #36 am:

In DO werden auch wieder einige Bäume einer Kastanienallee gefällt. Wenn diese Bakterien zugeschlagen haben, führt kein Weg dran vorbei. Man befürchtet allmählich, dass es der Tod aller Kastanien ist, da sie durch die Kastanienminiermotte eh geschwächt sind.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21055
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rundgang im Poensgen-Park

zwerggarten » Antwort #37 am:

weißblühende rosskastanien, aesculus hippocastanum. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Gartenlady » Antwort #38 am:

Ja, für die Motten, alle anderen Krankheiten kümmern sich nicht um Blütenfarben, ich weiß nicht, ob wegen der Schwächung durch den Mottenbefall tatsächlich mehr weißblühende Kastanien von den Bakterien gekillt werden.

Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Piccolina » Antwort #39 am:

Hallo Jule,

weißt Du zufällig, welche Pflanze auf dem ersten Bild in #23 zu sehen ist? Die finde ich sehr schön.

Auch der Faden gefällt mir sehr gut. So sieht man auch mal andere Gegenden/Parks. Ist zwar nicht dasselbe, als wenn man vor Ort ist, aber immerhin!

LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Jule69 » Antwort #40 am:

Piccolina:
Beim nächsten Besuch versuche ich, ein Schildchen zu finden. Ich tippe auf einen kleinen Rhodo oder eine Azalee. Vielleicht haben wir ja Glück, denn nicht immer gibt es eine Beschriftung.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Piccolina » Antwort #41 am:

Oh, danke!
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Gartenplaner » Antwort #42 am:

Jule69 hat geschrieben: 21. Mai 2017, 17:22
Bild

Bild
...


Ich würde auch meinen, eine gefüllte japanische Azalee (Rhododendron x obtusum), da wirds aber bestimmt einige Sorten mehr als die aus dem Link in rosa-gefüllt geben....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Piccolina
Beiträge: 694
Registriert: 21. Okt 2015, 21:03

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Piccolina » Antwort #43 am:

Danke Gartenplaner, die werd ich mir mal ansehen. :)
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Rundgang im Poensgen-Park

Jule69 » Antwort #44 am:

Weil ich heute morgen dachte, die Sonne kommt raus, bin ich mal zum Park gesaust. Kaum war ich unterwegs, zog es sich zu...aber egal, so kann ich Euch zumindest den neuen Bewohner vorstellen:
Der Neue im Pönsgenpark

Bild

Bild

Bild

Seit kurzem gibt es auch einen See im Pönsgenpark....(Die Regenmassen der vergangenen Wochen konnten wohl nicht mehr ablaufen)
Bild

Bild

..und noch ein paar Eindrücke von heute...leider kein Bilderbuchwetter

Bild

Bild

Bild

Bild

Piccolina:
Ich hab mal geschaut, aber leider kein Schildchen gefunden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten