News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hochbeet (Gelesen 41082 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Ostschweiz

Re: Hochbeet

Ostschweiz » Antwort #105 am:

Witteke hat geschrieben: 29. Dez 2017, 08:42
Ist es eigentlich unbedenklich, so viel Plastik an der Erde zu haben? Die ersten Jahre ist das sicher noch stabil, aber nach längerer Zeit lösen sich doch Weichmacher aus, oder bin ich da paranoid?


In den Agrarfolien, die üblicherweise aus PP oder PE hergestellt werden, gibt es keine "Weichmacher" Siehe im Link unten unter Vorkommen und Politik.

Ich verzichte im Moment aus ästethischen Gründen auf den Einsatz von Folien. Kunststoff nutze ich aber trotzdem im Garten. Bei der Bewässerung und halt in Form von Wellstegplatten beim Tomatendach.

Für ein hübscheres Gewächshäuschen spare ich noch. Auf die Berghilfe warte ich vermutlich vergeblich ;)

Ein unbeheizter Folientunnel kommt mir aber noch eher in den Garten als ein Hochbeet aus "problematischen Holzabfällen"
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hochbeet

wallu » Antwort #106 am:

Witteke hat geschrieben: 29. Dez 2017, 08:42
... Ist es eigentlich unbedenklich, so viel Plastik an der Erde zu haben? Die ersten Jahre ist das sicher noch stabil, aber nach längerer Zeit lösen sich doch Weichmacher aus, oder bin ich da paranoid?


Weichmacher, z.B. Phthalate werden im Boden recht schnell (binnen Monaten) biologisch abgebaut ;).
Viele Grüße aus der Rureifel
neo

Re: Hochbeet

neo » Antwort #107 am:

o hat geschrieben: 29. Dez 2017, 09:40
Ich verzichte im Moment aus ästethischen Gründen auf den Einsatz von Folien.


Ein Hochbeet aus Palettenrahmen ist generell nicht unbedingt ein Ausbund an Schönheit, jedenfalls für mich. ;) Das Holz dieser Rahmen ist ja nicht für den langen Gebrauch in Wind und Wetter konzipiert (wahrscheinlich Tanniges), deswegen schien mit der Einsatz von Folie schon sinnvoll. Wie lange stehen deine Palettenbeete schon @July?
Ich hatte mir vorgängig, auch aus Lebensverlängerungsgründen für das Holz, noch überlegt zu lackieren oder imprägnieren. Nach einiger Googlerei habe ich das dann aber gelassen. Evtl. bin ich auch paranoid? ;)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Hochbeet

Gänselieschen » Antwort #108 am:

Sorry Goeldi - ich habe mich geirrt - mea culpa!!! Und Hochbeete sind toll - keine Frage. Aber es gibt hier einen ganz langen Faden dazu, vielleicht findet den noch jemand und kann es verlinken.... das Thema holt uns immer wieder ein....
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Hochbeet

Witteke » Antwort #109 am:

Ok, das ist ja schon mal sehr beruhigend.

Ich denke mir halt bei vielen Urban Gardenig Projekten, wo häufig aus allem möglichen Krams Hochbeete und Pflanzgefäße gebastelt werden, dass das wenig lecker aussieht, wenn Essen in dem wächst, was man eigentlich auf der Deponie erwarten würde.
Aber gut, wenns ungefährlich ist, ist das ja gut. Was man hübsch findet ist dann ja Ansichtssache.
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hochbeet

Rieke » Antwort #110 am:

Bei Plastik im Boden sehe ich ein anderes Problem: wenn das anfängt zu verwittern, zerfällt das in kleine und immer kleinere Stücke. Wenn Regenwürmer und andere Bodenwühler das Plastik fressen, tut es ihnen bestimmt nicht gut, oder die Amsel den Regenwurm mit Plastik im Verdauungstrakt usw. D.h. bei der Planung sollte man überlegen, wie gut man die verbaute Folie aus dem Hochbeet später wieder entfernen kann.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Hochbeet

Rib-2BW » Antwort #111 am:

Na ja, wenn man genau hinguckt findet man immer etwas. Im PVC haben wir immer unreagierte Monomere (Die Bauklötzchen aus dem der Kunststoff besteht). Diese sind hormonell aktiv (wie Östrogen​). Und dies wird auch aus dem Kunststoff auch heraus gelöst. Und dennoch verweiblichen die Männer nicht, wenn sie aus den Flaschen drinken. (wobei es keine PVC-flaschen gibt, aber bei PP usw. haben wir ähnliche Probleme) Wobei es aber auch Ausnahmen gibt. sowohl beim Menschen als auch bei Tieren.

Regenwürmer werden impotent.

Aber das ist halb so schlimm wie es sich anhört.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Hochbeet

July » Antwort #112 am:

Die hat GG im Frühling 2017 aufgestellt. Ich habe viele Gurken, Zucchini, Kohlrabi geerntet:)
LG von July
Dateianhänge
P1040703.JPG
Ostschweiz

Re: Hochbeet

Ostschweiz » Antwort #113 am:

Darum gibt es ja allerlei Grenzwerte für Substanzen in gehandelten Produkten.

So ein Hochbeet kann ich mir in meinem Garten gut vorstellen!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Hochbeet

July » Antwort #114 am:

und die (davon habe ich noch mehr...) stehen schon 6 Jahre. Der kaputte "Kasten"....das war GG, der ist mit dem Rasentraktor gegen gefahren :P
Sie waren ruck-zuck aufgestellt, befüllt mittels Radlader....ging auch schnell:) Wenn sie vorrottet sind kommen neue:)
Die Ernte von den Hochbeeten war immer super.
LG von July
Dateianhänge
P1040705.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Hochbeet

Rib-2BW » Antwort #115 am:

was für ein Holz ist das, Douglasie oder Lärche?
neo

Re: Hochbeet

neo » Antwort #116 am:

Rieke hat geschrieben: 29. Dez 2017, 10:08
Bei Plastik im Boden sehe ich ein anderes Problem: wenn das anfängt zu verwittern


Ich denke, so eine Gebäudenoppenfolie ist schon auf eine längere Lebensdauer ausgelegt, sonst müsste man an Häusern ja ständig sanieren, wenn es nicht mehr dicht ist?
Danke für deine Antwort @July, hatte mit einer Lebensdauer von ca. 10 Jahren gerechnet. Habe bisher nur eines aufgestellt, die "Metallfüsse" stehen auf Stein damit das Holz keinen Bodenkontakt hat. Auch dies im Zusammenhang mit Lebensverlängerung, präventiv.
neo

Re: Hochbeet

neo » Antwort #117 am:

hat geschrieben: 29. Dez 2017, 10:24
was für ein Holz ist das


Mir wurde gesagt wahrscheinlich Tanne.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Hochbeet

July » Antwort #118 am:

Ich glaube schon, daß die ihre 10 Jahre machen....und wenn nicht dann ists auch nicht so schlimm:)
Das ist keine Lärche und auch keine Douglasie, GG meint Tanne oder Fichte, eventuell Kiefer, aber dann wären mehr Knäste drin.
Darüber habe ich mir auch nciht viele Gedanken gemacht. Die "Zutaten" waren sehr günstig und es ging ruck-zuck und schon konnte man pflanzen.
Bei uns gehts ja auch nicht so um Schönheit, es soll seinen Zweck erfüllen.

Das Stein-Hochbeet sieht ja schöön aus:)!!
LG von July
Ostschweiz

Re: Hochbeet

Ostschweiz » Antwort #119 am:

July hat geschrieben: 29. Dez 2017, 10:36
Bei uns gehts ja auch nicht so um Schönheit, es soll seinen Zweck erfüllen.


Völlig klar und auch in Ordnung! So lange das Palettenholz nach den europäischen Vorschriften nur thermisch gegen Insekten und nicht mit Fungizid behandelt wurde, spricht ja wenig gegen den Einsatz im Gemüsebau.
Antworten