News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte (Gelesen 16689 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Heckenscharfrichter » Antwort #60 am:

michaelbasso hat geschrieben: 6. Feb 2018, 14:05
Heckenscharfrichter hat geschrieben: 6. Feb 2018, 13:18
Dann müssten die alten Sorten aber resistent oder zumindest widerstandsfähiger sein, was ich allerdings bei mir im Garten nicht erkennen kann.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Die Virulenz von Phytophtora hat in den letzten Jahrzehnten (hab vergessen seit wann, grob geschätzt 70er oder 80er Jahre) zugenommen. Der wichtigste Grund dafür ist, das sich Phytophtora infestans erst seit dem bei uns geschlechtlich vermehren kann. Vorher gab es nur einen Stamm, der sich asexuell vermehrte, die Aggressivität war mehr oder weniger von Jahr zu Jahr gleich. Die Züchtung / Auslese darauf relativ einfach. Nun treten jedes Jahr neue Stämme auf, die Resistenz die in einem Jahr wirkt ist im nächsten Jahr vielleicht schon weniger erfolgreich.
Die "alten" Sorten stammen mehrheitlich aus der "alten" Zeit, seit dem wurde da nicht groß gezüchtet. Ausnahme das Göttinger Tomatenprojekt.




Wie gesagt, ich glaube nicht, dass der Pilz daran Schuld ist. Eine Tomate mag es trocken. Das ist ihr Charakter. Und ob man das wegzüchten kann, also eine Pflanze von Grund auf ändern, bezweifle ich. Einer Katze kann ich auch den Jagdtrieb nicht wegzüchten. Es ist eben ein Raubtier. Und einer Pflanze aus sehr trockenen Höhenlagen wird es im Nassen nie wirklich gefallen.

Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Wenn die erste resistente Tomate gegen Braunfäule gezüchtet wurde, bitte PN an mich. ;)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Gartenoma » Antwort #61 am:

"Lycopersicon pimpinellifolium ist besonders in Peru auf den Äckern oft als Unkraut anzutreffen, hier treten auch häufig natürliche Bastarde mit den Kulturformen auf. Aus diesem Gebiet wird auch ein Wildvorkommen der primitiven Kirschtomate (Lycopersicon esculentum var. cerasiforme) angegeben, die vermutlich die unmittelbare Ausgangsform der großfrüchtigen Kulturtomaten darstellt.
Zur Zeit der spanischen Eroberung war der Tomatenanbau auch schon in Mittelamerika eingebürgert (die Bezeichnung Tomate geht auf den aztekischen Namen der Art zurück). Den Spaniern verdanken wir die Einfuhr nach Südeuropa, wo sie schon im 16. Jahrhundert gern in Form von Salaten gegessen wurde. ..."

(Dr. Peter Hanelt in "Früchte der Erde", Urania-Verlag Leipzig/Jena Berlin, S. 212)
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Heckenscharfrichter » Antwort #62 am:

hemerocallis hat geschrieben: 6. Feb 2018, 14:54


In der Natur herrscht 'survival of the fittest' - und die Evolution sorgt mit der Entwicklung von 'Schadorganismen' dafür, daß dieser 'Wettlauf' weiter läuft. Der Sinn und Zweck von Schaderregern ist immer, die weniger brauchbaren Individuen/Gene zu entsorgen.
Vom Menschen gezüchtete Kulturpflanzen sind nur in den seltensten Fällen fit genug, unter natürlichen Bedingungen zu überleben.
[/quote]

Wenn jetzt noch die Evolution mit ins Boot geholt wird, befürchte ich, dass es unbegrenzt ausschweifend wird. ;)

Aber im Grunde genommen bestätigst du doch meine Ansicht. Die Tomate kann in unserem Klima aufgrund ihrer charakteristischen Eigenschaften nicht überleben. Sie wird aus dem Kreislauf heraus genommen. Über heimische Gemüsearten bezüglich Krankheiten kann ich mich nicht beschweren. Jedenfalls ist das nicht mit dem Massensterben meiner Tomaten vergleichbar, WENN es nass ist.

[quote author=hemerocallis link=topic=Link entfernt!13023055#msg3023055 date=1517925262]
Die Stammform der Speisetomate (xitomatl) stammt aus Mittel- und Südamerika. Sie wurde von den Azteken/Indios als Zierpflanze verwendet und auch als solche von Kolumbus persönlich 1498 nach Spanien eingeführt. Sie hatte kleine gelbe, nicht wohlschmeckende Früchte. Die Speisetomate selbst wurde im 18. Jahrhundert im kampanischen Sarnogebiet zur Speisereife gezüchtet und mehr oder weniger alle heute gebräuchlichen Sorten stammen von diesen Züchtungen ab (Quelle: Peter Peter, Kulturgeschichte der italienischen Küche).

Klimatisch ist sie also nicht an irgendwelche trockenen Andengebirgs-Bedingungen angepaßt sondern an sommertrockenes Mittelmeerklima.


Was ist mit der Frostempfindlichkeit? Tomaten sind in ihrer Heimat ausdauernde, mehrjährige Pflanzen. Wenn die Tomate in allen Belangen an das Mittelmeerklima angepasst ist, warum sind sie noch frostempfindlich?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Heckenscharfrichter » Antwort #63 am:

Gartenoma hat geschrieben: 6. Feb 2018, 15:32
"Lycopersicon pimpinellifolium ist besonders in Peru auf den Äckern oft als Unkraut anzutreffen, hier treten auch häufig natürliche Bastarde mit den Kulturformen auf. Aus diesem Gebiet wird auch ein Wildvorkommen der primitiven Kirschtomate (Lycopersicon esculentum var. cerasiforme) angegeben, die vermutlich die unmittelbare Ausgangsform der großfrüchtigen Kulturtomaten darstellt.
Zur Zeit der spanischen Eroberung war der Tomatenanbau auch schon in Mittelamerika eingebürgert (die Bezeichnung Tomate geht auf den aztekischen Namen der Art zurück). Den Spaniern verdanken wir die Einfuhr nach Südeuropa, wo sie schon im 16. Jahrhundert gern in Form von Salaten gegessen wurde. ..."

(Dr. Peter Hanelt in "rüchte der Erde", Urania-Verlag Leipzig/Jena Berlin, S. 212)


Sehr interessant. Danke!
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Rieke » Antwort #64 am:

Nur mal zur Erinnerung
monili hat geschrieben: 3. Feb 2018, 20:09
Ich suche daher für heuer wirklich auffallend aromatische Tomaten die gleichzeitig auch reichtragend sind.
lg monili

Diskussionen über Evolution und die Geschichte der Tomate sind hier etwas OT und vor allem nicht das, wonach Monili gefragt hat.

Andenhorn hatte ich letztes Jahr zum ersten Mal, bei aldi gekauft :-[ Die hatten 6 interessante alte Sorten, da konnte ich nicht wiederstehen. Welche von den anderen ich mochte, müsste ich mal in meinen Notizen nachsehen.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

thuja thujon » Antwort #65 am:

Ertragreich und aromatisch ist Fioline. Im pdf Seite 14
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=9&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjoqZ2z0ZHZAhWKyKQKHb7UCBAQFghQMAg&url=http%3A%2F%2Fwww.gruppopadana.com%2Fimg%2Fcms%2FSupporto%2FCatPrimaveraEstate16-17%2FCat_Padana_12_Orto.pdf&usg=AOvVaw19Ar8iAwx_OIOtQsPvn7Ns

Heckenscharfrichter hat geschrieben: 6. Feb 2018, 15:42Wenn die Tomate in allen Belangen an das Mittelmeerklima angepasst ist, warum sind sie noch frostempfindlich?
Ist sie nicht. Die Samen überdauern die Frostperiode und keimen bei günstigen Bedienungen (in der Regel wenn der Boden warm genug ist, dann droht auch fast nie noch ein Spätfrost), das reicht der Art zum überleben hier.

Gesunde Pflanzen sind in der Natur nicht wirklich häufig. Es gibt immer Nutzniesser, die sich über andere freuen.
So zB auch Bakterien, die das Plastik in den Ozeanen fressen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Ahornblatt » Antwort #66 am:

Ich bin ja wirklich gespannt, denn heuer sä ich wieder diese "Selektion" meiner Kirschtomate, die auch am Fuße des Nordhanges gut gedieh.
Ich wollte das eigentlich aufgeben, weil die Tomaten oben (in der Sonne, wo es trocken ist) eigentlich besser wachsen und mehr tragen.
Aber jetzt ist mein Ehrgeiz wieder geweckt!
und ihr seid schuld....
Meine Tomate hatte bisher glaube ich an einer Pflanze Braunfäule (oder sowas ähnliches??) - eine ist jedenfalls eingegangen.
Die anderen standen bis in den Herbst: Gott sei Dank, denn vorher konnte ich keine Früchte ernten...
Dort unten wird es so gut wie nie trocken, sehr hohe Luftfeuchtigkeit, wenig Sonne und (macht das auch was aus?) eher kühl.

Zur Ausgangsfrage (sorry für ot): ich hab mir was aus dem Tauschpacket genommen: da waren noch ein paar Samen der Sorte Marmande drin und was über die im Netz steht, klingt wirklich toll! :D
Die kommt bei mir heuer in den Garten.
Benutzeravatar
Heckenscharfrichter
Beiträge: 82
Registriert: 2. Feb 2018, 01:23

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Heckenscharfrichter » Antwort #67 am:

Ahornblatt hat geschrieben: 6. Feb 2018, 17:53


Zur Ausgangsfrage (sorry für ot): ich hab mir was aus dem Tauschpacket genommen: da waren noch ein paar Samen der Sorte Marmande drin und was über die im Netz steht, klingt wirklich toll! :D
Die kommt bei mir heuer in den Garten.


Zur Marmande habe ich auch nur gutes gehört und will sie dieses Jahr anbauen. Ein Massenträger war vor zweieinhalb Jahren die "Ananas Noire" (knapp 8kg). Die war im trockenen Sommer 2015 bis in den November hinein gesund. Nur der Geschmack hat mich nicht überzeugt.

Es wär halt auch gut zu wissen, was die Threaderstellerin mit den Tomaten vor hat, um eine passende Sorte zu empfehlen. Stichwort Frischverzehr; Einmachen, Trocknen etc.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 938
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

monili » Antwort #68 am:

Heckenscharfrichter hat geschrieben: 6. Feb 2018, 21:04

Es wär halt auch gut zu wissen, was die Threaderstellerin mit den Tomaten vor hat, um eine passende Sorte zu empfehlen. Stichwort Frischverzehr; Einmachen, Trocknen etc.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


In erster Linie war es bisher immer Frischverzehr - da der Ertrag bislang so gering war, blieb kaum was für die Verarbeitung übrig.
Ich esse Tomaten gerne als würzige und kalorienarme Alternative zu Käs und Wurscht auf meinem Brot. :P :P :P
Zusätzlich mag ich sie im Salat. Ja, kochen tu ich sie gerne zu selbstgemachtem Letscho und zu einer Tomatensuppe - gerade bei Tomatensuppe ist es auch sehr wichtig dass die Tomate nach dem Kochen noch sehr aromatisch schmeckt.
Überschüssige Tomatensuppe friere ich gerne ein.
Dörren würde ich die Tomaten auch - ich habe einen tollen Dörrautomaten und selbst gedörrte Tomaten sind einfach ein Gedicht!

Ums kurz zu fassen: Frischverzehr, Einfrieren und Dörren.

Ab wann sollte man sinnvollerweise mit der Anzucht der Jungpflanzen (im Haus) beginnen?
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

KaVa » Antwort #69 am:

Zur Frage nach dem Beginn der Aussaat bei Tomaten empfehle ich immer Mitte März. Einige Leute hier im Forum z.B. werden schon bald loslegen. Das hängt auch von den eigenen Möglichkeiten ab. Ob man die Jungpflanzen die ganze Zeit auf dem Fensterbrett zu stehen hat oder ob man ein Gewächshaus oder Anzuchtzelt besitzt, macht da schon einen Unterschied. :)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21150
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

thuja thujon » Antwort #70 am:

Für Salat und Brot gibts bei mir Fioline und Matina.
Beim einkochen kann ich nicht mitreden, Salattomaten sind dafür nicht geeignet, mit den Fleischtomaten habe ich noch keine Freundschaft geschlossen. Habe keine Lust auf Sorten, die 3-4 riesige Früchte machen und das wars dann erstmal. Hatte erst einmal eine Sorte, die auch wüchsig und reichtragend war. Dumm nur, dass das 2016 war, das Braunfäulejahr schlechthin hier. Deswegen habe ich den Namen nicht mehr im Kopf.
Vielleicht erkennt sie jemand auf den Bildern, ist eine samenfeste, historische Sorte.
Bild

Bild

Aussäen: wenn ich in den nächsten 2 Wochen anfange, ist das fürs Weinbauklima mit Auspflanzung etwa ab Mitte April noch zu früh. Auf der Fensterbank verzögert sich das Wachstum aber auch oft, je nach Temperatur, dann kanns mal 2 Wochen länger dauern und wäre dann genau richtig.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
hymenocallis

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

hymenocallis » Antwort #71 am:

Gartenoma hat geschrieben: 6. Feb 2018, 15:32
"Lycopersicon pimpinellifolium ist besonders in Peru auf den Äckern oft als Unkraut anzutreffen, hier treten auch häufig natürliche Bastarde mit den Kulturformen auf. Aus diesem Gebiet wird auch ein Wildvorkommen der primitiven Kirschtomate (Lycopersicon esculentum var. cerasiforme) angegeben, die vermutlich die unmittelbare Ausgangsform der großfrüchtigen Kulturtomaten darstellt.
Zur Zeit der spanischen Eroberung war der Tomatenanbau auch schon in Mittelamerika eingebürgert (die Bezeichnung Tomate geht auf den aztekischen Namen der Art zurück). Den Spaniern verdanken wir die Einfuhr nach Südeuropa, wo sie schon im 16. Jahrhundert gern in Form von Salaten gegessen wurde. ..."

(Dr. Peter Hanelt in "Früchte der Erde", Urania-Verlag Leipzig/Jena Berlin, S. 212)


Das Buch ist veraltet (aus 1977).
Ich würde wirklich gerne eine Quellenangabe für den Verzehr von Tomaten in Südeuropa im 16. Jahrhundert sehen - davor glaube ich das schlicht und ergreifend nicht.
Auch daß die Tomate in Mittelamerika zur Zeit der spanischen Eroberung als Lebensmittel verwendet wurde, hätte ich gerne belegt gesehen - kultiviert wurde sie sehr wohl, aber nicht zu Speisezwecken. Liefer denn das von Dir genannte Buch auch Quellen zu diesen Behauptungen?
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

michaelbasso » Antwort #72 am:

Ich säe mittlerweile im März im Gewächshaus in den Boden oder in Saatschalen, die in der Sonne stehen aus. Auch weil es einfach zu viele Aussaaten für die Fensterbank sind. Durch Zufall hatte ich einmal ziemlich spät im Gewächshaus Reste ausgesät. Die Pflanzen hatten dann zur selben Zeit die ersten Früchte, wie die wesentlich früher vorgezogenen Pflanzen.

Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

michaelbasso » Antwort #73 am:

eine interessante Quelle für die Tomatengeschichte findet sich hier
https://www.smithsonianmag.com/arts-culture/why-the-tomato-was-feared-in-europe-for-more-than-200-years-863735/

Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: Suche sehr aromatische und reichtragende Tomatensorte

Ahornblatt » Antwort #74 am:

@thuja thujon:
Ochsenherz?
könnte es sein, das wäre zumindest mal eine historische Sorte, und die Frucht ganz rechts, eher hinten sieht auch irgendwie danach aus. Ich hab selber Tomaten namens Ochsenherz und wundere mich immer wieder, wie unterschiedlich die Früchte aussehen...

hemerocallis hat geschrieben: 8. Feb 2018, 06:31daß die Tomate in Mittelamerika zur Zeit der spanischen Eroberung als Lebensmittel verwendet wurde, hätte ich gerne belegt gesehen - kultiviert wurde sie sehr wohl, aber nicht zu Speisezwecken.[/quote]

Ich hab da im Bücherregal ein Buch namens "indianische Heilkräuter" (Christian Rätsch, Verlag Diederichs gelbe Reihe), da drin steht wohl, dass Maya und Azteken Tomaten gegessen haben. In México heißen unsere roten Tomaten allerdings "jitomate". "Tomate" sind die tomatillos, die sehr gerne als Soße zubereitet werden.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Die Azteken aßen die Tomaten meist in einer Soße, die mit Salz und Chilipfeffer gekocht wurde.


Da solche Soßen heute noch in México eher mit tomatillos gemacht werden, bin ich mir nicht sicher, welche "Tomaten" da gemeinst sind! hmmm
In dem Buch steht auch

[quote]Die Tomate wurde erstmals in dem Kräuterbuch des Matthiolus von 1544 unter den Namen "pomi d`oro", Goldapfel, botanisch beschrieben. Matthiolus war es auch, der das erste Rezept für Tomatensoße veröffentlichte


***********

Als würzige Brotbeilage eventuell gut geeignet: Schwarze von der Krim?
Die einzige Pflanze, die ich voriges Jahr hatte, trug viele große Früchte. Leider brechen die Zweige gerne! Wie sie gekocht schmeckt, weiß ich noch nicht. Roh allerdings - außergewöhnlich!
Ich schmecke tatsächlich eine salzige, leicht rauchige Note heraus....
Antworten