News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187046 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #540 am:

polluxverde hat geschrieben: 20. Jan 2018, 21:59
Und extensive Wiesen neben Bunddesbahngleisen haben auch kein Chance -- siehe Glyphosatfaden !


:-\ Und warum nicht? Die Bahn verwendet Glyphosat, was aber keine Auswirkungen auf die anliegenden Flächen hat.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #541 am:

polluxverde hat geschrieben: 20. Jan 2018, 21:59
Die entgegengesetzte Reaktion , nämlich mehr Bäume pflanzen, wäre richtig


Siehe den Thread "Baumsatzung" - das hat die hiesige grün geführte Landesregierung innerorts gerade de fakto massiv erschwert.
Die Auswirkungen dieser Änderung sind weitaus weitreichender als die Verwendung von Glyphosat, nur sind sie nicht so kampagnentauglich.
polluxverde
Beiträge: 4958
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

polluxverde » Antwort #542 am:

@bristlecone, da stimme ich dir zu, grüne Regierungsarbeit hat schon lange nichts mehr mit grünen Basisdenken zu tun, auch hier in Bremen, wo sich gerade eine Reihe BI zusammenschließen, um 2019 bei der Bürgerschaftswahl anzutreten.
Die Gefahr , die von Bäumen ausgeht, wird idR - besonders nach Stürmen wie gerade " Friederike " - zu emotional, hysterisch und realitätsfern beurteilt. Denn die Gefahr und auch der volkswirtschaftliche Schaden, der von einem umstuerzenden Baum oder einem
herunterfallenden Ast ausgeht, ist vergleichsweise gering, wenn man die Gefahren und die Kosten betrachtet, die zB vom motorisierten
Individualverkehr ausgehen.

@dmks, "keine Chance " ist evtl etwas übertrieben. Ich sehe nur die Flächen / Böschungen etc an der Bahnstrecke zwischen Bremen-
Nord und Bremen Hbf vor mir, wo ganzjährig so gut wie kein Kraut eine Chance hat, und das sehe ich eben nicht nur in direkter Nachbarschaft der Gleiskörper, sondern ( geschätzt ) 6-7 m daneben. Ich habe ehrlich gesagt aber noch nie Bedienstete der Bahn
beim Ausbringen von Glyphosat gesehen, weiß also nicht, wie gewissenhaft sie dabei mit der Substanz umgehen.
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #543 am:

Mit Glyphosat lässt sich fast zentimetergenau arbeiten. Wenn 6 Meter neben dem Gleiskörper nichts wächst, ist 6 Meter neben dem Gleiskörper gespritzt worden. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #544 am:

Der Gleiskörper selbst wird, soweit ich weiß, von der Strecke selbst vom Zug aus gespritzt.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #545 am:

Es fährt ein Zug nach nirgendwo...
https://www.handelsblatt.com/technik/energie-umwelt/glyphosat-groesster-einzelverbraucher-ist-die-bahn/13607880-2.html

Daraus zitiert:

"In einem Bereich von knapp sieben Metern rings um die Bahntrasse wird daher gespritzt. Einmal im Jahr sendet der Konzern dafür spezielle Spritzzüge aus, auf alle Gleise des Landes. Der Glyphosat-Express besteht aus zwei Lokomotiven, drei Tankwagen, zwei Versorgungswagen und dem Applikationswagen, von dem aus gespritzt wird. Mit 40 Kilometern in der Stunde ist er unterwegs und in den normalen Fahrplan eingebunden.

Gerhardt selbst würde auf diese Touren gerne vermeiden. „Wenn es möglich wäre, würde ich am liebsten ganz ohne chemische Verfahren auskommen“ sagt der studierte Forstwirt, der seine Aufgabe als Verantwortlicher für „Vegetationsmanagement“ als Auftrag zum Umweltschutz interpretiert. Aber selbst Gerhardt sagt: „Ich sehe derzeit nicht, wie das ohne Auswirkungen auf Ökologie und Streckenverfügbarkeit möglich sein sollte."
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #546 am:

Boskoop hat geschrieben: 14. Feb 2018, 02:19
[quote author=thuja thujon] ...Es kann kein Argument sein, auf verträgliche und aromatische Äpfel zu verzichten, weil man unrelevante Mittelrückstände mit empfindlichster Meßtechnik drin nachweisen könnte...[/quote]

Irrtum, Rückstände von Pflanzenschutzmitteln sind nicht zu tolerieren, in welche Menge auch immer. Denk doch bitte einmal darüber nach, das auch minimale Rückstände, wie von DDT, Atrazin oder Neonicotinoiden langfristige Auswirkungen auf Ökosysteme haben können. Selbst Kupfer ist im Ökolandbau nicht unumstritten.
Zu Bedenken ist auch, das die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, wie z.B. Glyphosat vielleicht nicht unbedingt toxisch auf ein Wirbeltier wirken wird, aber dafür die Nahrungsketten vieler Arten drastisch beeinflussen und damit zum Artenschwund führen kann.


Mal ganz ketzerisch: In den 1970er Jahren, z. T. bis weit in die 1980er hinein, hatten wir DDT, Lindan und andere chlororganische Pestizide mit hohem Anreicherungspotential und schlechter Abbaubarkeit, dazu diverse hochtoxische Phosphorsäureester wie E605, Herbizide wie etwa Chlorat ("Unkraut-Ex"), die alle aus gutem Grund verschwunden sind.
Allerdings: Die Vielfalt der Kulturlandschaft war damals deutlich höher, die - seit einigen Monaten in aller Munde befindliche - Artenvielfalt auch.

Ich fürchte wirklich, wenn der Naturschutz nicht von dieser Schiene runterkommt, dass alles, was irgendwie mit "Chemie" zu tun hat, "nicht zu tolerieren" ist, wird er sich weiter selbst marginalisieren.
Man kann immer wieder die nächste Sau durchs Dorf treiben, dass nun schon wieder Spuren von Rückständen von ... in ... gefunden wurden und damit immer neue mediale Aufmerksamkeit erzeugen. Man muss allerdings immer weiter an der Eskalationsschraube drehen.

Wir können Glyphosat verbieten, als nächstes dann die Neonicotinoide, dann wird sich, da bin ich mir sicher, schon Weiteres finden, und so weiter, immer weiter.

Ein Konzept ist das nicht, und dem Naturschutz hilft es nicht im Geringsten.


Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #547 am:

Ich möchte die Anregung von Thuja Thujon aufgreifen und plädiere für ein selektives Eisenverbot an Feldrainen und auf Magerwiesen: kein Pflug mehr, dafür zweimalige Mahd im Jahr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28221
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Mediterraneus » Antwort #548 am:

Mit einer (Eisen-)Sense?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #549 am:

Das muss nicht mal sein. Wichtig ist, dass überhaupt gemäht wird. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #550 am:

Ich bin gerade noch einmal auf einen Begleittext zur Roten Liste gefährdeter Tiere und Pflanzen in Schweden gestoßen. Der Absatz zu den wichtigsten Gefährdungsursachen nennt an erster Stelle die wuchernde Sukzession als eine der größten Bedrohungen für die Artenvielfalt, und zwar in offenen wie in bewaldeten Lebensraumtypen. Das liege nicht allein am Rückzug der Wiesen- und Weidenutzung, sondern auch am Mangel an Störungen, wie Feuer und Überflutung. Aufforstungen, Düngung, Entwässerung und ein Wandel zu wärmeren und trockeneren Klimabedingungen beschleunigen die Sukzessionen ebenso.

Hervorgehoben wird die Bindung sehr vieler Arten an Lebensraum-Mosaike oder Ökotone, gradueller Übergänge zwischen Nutzungstypen und Nutzungsweisen, deren Erhalt die Zusammenarbeit verschiedener Sektoren erfordere.

Das alles kann man für Deutschland vollständig übernehmen, findet es in deutschen Texten aber selten so klar und deutlich.

Ausdrückliche Kritik an den aktuell betriebenen Landnutzungen finde ich in dem kurzen Text nicht. Sie ergibt sich indirekt. Es wirkt, als hätte man sich auf eine durchweg positive Formulierung verständigt.
bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

bristlecone » Antwort #551 am:

Vermutlich deckt sich diese Beschreibung mit der persönlichen Beobachtung, die viele von uns über all die Jahre und Jahrzehnte gemacht haben.

Ich selbst erinnere mich an Flussaltarme, Übrschwemmungsfächen, nicht in normierte Ufer gezwängte Flüsse, unverrohrte Bachläufe, Tümpel in der Feldflur, aufgelassene, aber nicht mit Müll zugeschüttete Kiesgruben, ungenutzte Strandabschnitte, nicht eingedeichte Wattflächen, kleinteilige Knicklandschaften, ungedüngte Wiesen, auf denen Kühe grasten, halbwegs ungestörte Uferbereiche von Seen, Niedermoore und Reste von Hochmoorflächrn, oligotrophe Gewässer und und und.
Das meiste davon ist beseitigt, begradigt, nivelliert.

Wie holt man wenigstens Teile davon zurück?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #552 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Feb 2018, 09:05
Mal ganz ketzerisch: In den 1970er Jahren, z. T. bis weit in die 1980er hinein, hatten wir DDT, Lindan und andere chlororganische Pestizide mit hohem Anreicherungspotential und schlechter Abbaubarkeit, dazu diverse hochtoxische Phosphorsäureester wie E605, Herbizide wie etwa Chlorat ("Unkraut-Ex"), die alle aus gutem Grund verschwunden sind.
Allerdings: Die Vielfalt der Kulturlandschaft war damals deutlich höher, die - seit einigen Monaten in aller Munde befindliche - Artenvielfalt auch.


Ist schon etwas her, dass Du das geschrieben hast. Trotzdem. Das kannst Du wirklich nur als Provokation gemeint haben, denn die Tatsachen und Zusammenhänge sind andere.
Die 1960er und 1970er Jahre waren die des stärksten Verfalls der Artenvielfalt. DDT, Lindan & Co. waren daran bei weitem nicht allein "Schuld". Ihr Einsatz hatte damals aber immense negative Auswirkungen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #553 am:

bristlecone hat geschrieben: 24. Feb 2018, 08:32
... Wie holt man wenigstens Teile (der verlorenen Natur) ... zurück?


So, wie es einmal war, als landschaftsprägende Selbstverständlichkeit, wird der natürliche Reichtum nicht wieder kommen. Prinzipiell ließe sich Artenvielfalt auch auf kleinerer Fläche erhalten, wenn es dort konsequent geschehen würde und vernetzende Prozesse (nicht nur scheinbar vernetzende Strukturen) ablaufen könnten. Prioritäre Ausrichtung von 10 % der Land- und Forstwirtschaftsfläche auf Biotop- und Artenschutz - das heißt, absoluter Vorrang vor Nutzungsinteressen, aber innerhalb der bestehenden Nutzungsweise (Grünland, Acker, Wald ....), wäre ein Ansatz. Zur Zeit liegt dieser Anteil im Promillebereich, im Grünland etwas höher.

Solange sich das nicht ändert, ist Natur- und Landschaftsschutz auf befristete Projekte und unterfinanzierte Almosen-Programme angewiesen, die hoffentlich möglichst lange nachwirken.

Beispiele gibt es viele. Vielleicht stelle ich demnächst einmal ein paar zusammen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

zwerggarten » Antwort #554 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 24. Feb 2018, 15:24
bristlecone hat geschrieben: 14. Feb 2018, 09:05
Mal ganz ketzerisch: ...


Ist schon etwas her, dass Du das geschrieben hast. Trotzdem. Das kannst Du wirklich nur als Provokation gemeint haben, denn die Tatsachen und Zusammenhänge sind andere.
Die 1960er und 1970er Jahre waren die des stärksten Verfalls der Artenvielfalt. DDT, Lindan & Co. waren daran bei weitem nicht allein "Schuld". Ihr Einsatz hatte damals aber immense negative Auswirkungen.


und wieso hatte ich dann noch in den 1980er jahren unglaublich reichhaltige und insektenvielfältige naturerfahrungen, sowohl in/um berlin als auch in niedersachsen?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten