News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenvögel 2018 (Gelesen 149385 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #180 am:

Spatenpaulchen hat geschrieben: 21. Feb 2018, 14:47
Sollte bei Dir eine Grasmücke überwintert haben?

Aber Zugvögel, die nicht mehr nach Afrika fliegen, viele Stare überwintern in Rom, können schon hier sein Ende Februar.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2018

elis » Antwort #181 am:

Hallo Wühlmaus !

Sah er so aus ? Wenn ja, dann ist es ein Erlenzeisig.

lg. elis
Dateianhänge
IMG_4247.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2018

elis » Antwort #182 am:

:D
Dateianhänge
IMG_5756a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #183 am:

Danke Elis!
Genau das ist er :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenvögel 2018

Wühlmaus » Antwort #184 am:

Ich befürchte, dass sich der voreilige kleine Trupp Stare um einen Darwin Award bewirbt :-\

Mit knapp -10°C war die Nacht in Relation zu dem, was in der Warteschleife steht (ich rechne im Garten nächste Woche mit bis zu -20°C :-X) ja noch relativ mild und jetzt hat es nur -2°C, aber einen lausig kalten und starken Ostwind. Die Vögel sehen jetzt schon mehr als unglücklich aus und sind an den Futterknödeln schier fest gewachsen.

Kann es sein, dass sie kein wärmendes, flaumiges Untergefieder haben ??? Weht der Wind gegen den Strich in ihr Gefieder, sieht man nur größere Federn, die sich offenbar bis auf die Haut auftrennen :-[

WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re: Gartenvögel 2018

martina. » Antwort #185 am:

Vor ein paar Tagen konnte ich zum allerersten Mal einen kleinen Trupp Schwanzmeisen im Garten entdecken :D :D Die Kamera war leider nicht in Reichweite, daher gibt's nur Schnappis der "üblichen Verdächtigen" ;)

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild

Bild Bild
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenvögel 2018

Jule69 » Antwort #186 am:

Klasse, man meint, die sitzen bei Dir im Wohnzimmer!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13882
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2018

Roeschen1 » Antwort #187 am:

Bei mir halten sie nicht so schön still.
Ich habe heute versucht balzende Bussarde zu fotografieren, keine Chance.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Gartenvögel 2018

RosaRot » Antwort #188 am:

Hier sitzen gerade Spatzen, Meisen, diverse Finken und Kernbeißer in trauter Runde und frühstücken, es ist so voll, dass man die Körner nicht mehr sieht...da wird es wohl bald ein zweites Frühstück geben müssen. Alle bevorzugen den offenen Futterplatz, das Haus ist weniger besucht.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #189 am:

Ich war eine Woche weg und mein Sohn vergaß, die Vögel zu füttern. Sie orientieren sich erst so langsam wieder um. :-\
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6714
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2018

Cryptomeria » Antwort #190 am:

Wenn keine anderen Futterstellen in der Umgebung sind, geht das bei diesen Temperaturen schnell.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #191 am:

Die Spechte sind schon wieder da, Amseln mehr als mir lieb ist, Blau- und Kohlmeisen übernachten am Haus und in Nistkästen und gestern sah ich erste Schwanzmeisen. Feldsperllnge kommen zwar auch wieder, aber noch nicht als Großsippe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Spatenpaulchen

Re: Gartenvögel 2018

Spatenpaulchen » Antwort #192 am:

So verschieden ist das. Hier sind bisher auschließlich Feldsperlinge gekommen, und erst seit etwa zehn Tagen kommen auch wieder Haussperlinge. Ich habe heute vergeblich versucht, einen Zaunkönig zum Stillhalten zu überreden, klappt nicht. Ein Teil der Spatzenbande, die uns belagert, ist hier zu bewundern.
Dateianhänge
spatz02.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32221
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2018

oile » Antwort #193 am:

Haussperlinge gibt es hier gar nicht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gartenvögel 2018

mavi » Antwort #194 am:

Auch hier konnte ich heute unbekannte Flugobjekte beobachten. Sind das auch Erlenzeisige?
Dateianhänge
P1020064.JPG
Antworten