News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sammlung Cyclamen hederifolium (Gelesen 4822 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Sammlung Cyclamen hederifolium

APO-Jörg »

Fairy Rings von Jan Bravenboer
Ulrich hat geschrieben: 19. Jan 2018, 17:28
Dann von mir mal ein Fairy Rings Sämling von Jan
Bild
[/quote]
tomir hat geschrieben: 19. Jan 2018, 18:40
Hübscher Sämling - damit man ihn als 'Fairy Rings' ansprechen könnte fehlt ihm wohl der letzte Ring - so wie bei dieser tollen Pflanze:
Bild


[quote author=Irm link=topic=60315.msg3011943#msg3011943 date=1516388658]
'Fairy Rings' Pflanze von Jan
Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

APO-Jörg » Antwort #1 am:

Hansihoe und andere Formen die Fairyrings weitgehend entsprechen.
Die Sorte die Hans Hoeller in den Umlauf gebracht hat stammt aus einer Wildaufsammlung deren Ursprung nicht bekannt ist.
Der weiße Ring hat häufig eine gelbe Tönung, die Blütenfarbe ist mehrheitlich weiß mit schwach rosa Schlund. Es existieren aber auch Formen mit dunkleren Blüten. Fällt sehr zuverlässig echt. Mehr oder weniger schmale Blätter.

Ulrich hat geschrieben: 19. Jan 2018, 20:14
HansiHoe von Axel
Bild
[/quote]


partisaneng hat geschrieben: 8. Okt 2016, 15:11
Davon habe ich noch mehr in der Ecke
Bild



[quote author=partisanengärtner link=topic=59444.msg2737240#msg2737240 date=1475932435]
Aus Süditalien unterhalb Neapels habe ich einen Doppelgänger von Hansihoe. Bei seinen ist nur gewiss das die Form von einem Naturstandort gesammelt wurden aber wir haben damals nicht rausbekommen können wo sie exakt her sind.
Bild


Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

APO-Jörg » Antwort #2 am:

Lysander
Braucht oft einige Jahre bis die Blätter die gewünschten tief eingeschnittenen Blätter zeigen.

oile hat geschrieben: 11. Okt 2013, 22:41
Ach wie schön! :D
Das Ergebnis meiner Aussaatbemühungen ('Lysander' silver leaf). :)
Bild
[/quote]

partisaneng hat geschrieben: 8. Okt 2016, 19:50
Ich versuche die mit besonderer Abstammung weitgehend zusammen zu halten.
Die Lysander haben unter einer wilden Hecke auf etwa einem Meter ihr Zuhause. Dort sind alle die der Blattform gut entsprechen versammelt
Bild
[/quote]

partisaneng hat geschrieben: 8. Okt 2016, 19:51
Die abweichenden haben ein eigenes Revier ein paar Meter weiter. Dieser macht elegentlich richtige Lysanderblätter, seine Geschwister daneben nicht.
Bild
[/quote]

oile hat geschrieben: 11. Okt 2016, 14:20
Sämling aus dem Lysanderstrain :)
Bild


[quote author=oile link=topic=60315.msg3043192#msg3043192 date=1520596436]
Hier ein Detail. Diese Pflanze ist schon eine Jungpflanze von einer vor Jahren erworbenen Pflanze von Jan.

Bild


[quote author=partisanengärtner link=topic=60315.msg2834041#msg2834041 date=1489919587]
Die Blätter wachsen immer noch. Eine von den Lysander Stellen die ich schon gezeigt habe. Die Winterlinge sind abgeblüht und liefern sich gerade einen Wettlauf mit dem Laub der Hederis.
Wachswetter.
Bild


Ich habe weisse und pinkfarben blühende.
[quote author=partisanengärtner link=topic=66268.msg3568050#msg3568050 date=1601832111]
Bild


Ja die Lysander brauchen lang. Hier die Stelle wo nur die besten wachsen. Alle Blätter die zu sehen sind gehören zum Nachwuchs.
Der ist dort recht spärlich.


Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Silver Leaf/Pewter Group
Der Unterschied ist für mich nicht so ganz eindeutig, Pewter soll grauer sein laut Gartenplaner.

Hausgeist hat geschrieben: 10. Dez 2016, 16:22
Dem fehlt eher die Spitze. ;) C. hederifolium 'Pewter Group'? Unter diesem Namen habe ich zumindest meines gekauft.
Bild
[/quote]

Gartenplaner hat geschrieben: 12. Dez 2016, 11:17


Es ist ein anderes Grau bei der "Pewter Group" als bei den "Silvers", etwas dunkler, grünlicher, vielleicht weniger luftgefüllte Zellen auf der Blattoberfläche - es sieht wirklich eher wie mattes, graues Zinn aus während die Silver heller, weißlich-bläulicher und auch etwas mehr lichtreflektierend sind.
.

Hab mal geschaut, das erste Bild im Zitat zeigt eine Silver, das zweite oder dritte die "Andersgraue", da meine dieses Jahr spät trieben, hatten die beiden im Vergleich zur Silver noch nicht so richtig ausgereifte Blätter....und die Fotos lassen wenig Unterschied erkennen:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Nov 2016, 20:20
...
6Silver
Bild

7 Pewter Group
Bild
....

11 Pewter Group
Bild

...


Dies sind Absaaten von einem silver leaf, scheint überwiegend rein zu fallen.
[quote author=oile link=topic=60315.msg2962382#msg2962382 date=1508060784]
Es geht weiter: Absaat von einem schönen Cyclamen hederifolium, das ich dieses Jahr von Axel Partisanengärtner beim Forumstreffen bekam. Das Töpfchen mit den Samen der anderen Pflanze hatte ein Tier umgestoßen. Jetzt gehen rund um die Stelle ebenfalls Sämlinge auf.
Bild



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Purple Center

EmmaCampanula hat geschrieben: 20. Nov 2016, 12:05
Enorme Vielfalt, Gartenplaner. :)
Ein 'Purple Centre' hat in diesem Jahr noch keiner gezeigt, dann hole ich das mal nach,
wenn auch bereits reichlich ramponiert von Amseln & Novemberwetter.

Bild
[/quote]
EmmaCampanula hat geschrieben: 20. Nov 2016, 12:10

Der Nachwuchs zeigt recht flott ob Purple oder nicht.

Bild
[/quote]
Gartenplaner hat geschrieben: 28. Feb 2018, 11:27
Gartenplaner hat geschrieben: 13. Nov 2016, 20:20

2 (von Jan Bravenboer, 'Purple Center'?)
Bild

8 (von Jan Bravenboer, 'Purple Center'?)
Bild



[quote author=Gartenplaner link=topic=62335.msg3036965#msg3036965 date=1519813828]
Die beiden 'Purple Center' wohl von Jan Bravenboer nochmal im Februar 2017:

[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg2815334#msg2815334 date=1487458609]
Interessante Veränderungen über den Winter:

Bild

Bild

(Dieses Jahr haben sie diese starke Färbung garnicht.)


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #5 am:

Var. Crassifolium
tomir hat geschrieben: 9. Dez 2017, 13:03
Die meisten Cyclamen blühen hier vor dem Laubaustrieb, wie auch dieses C. hederifolium ssp. crassifolium. Das Laub auf dem Bild (von gestern) ist von Sämlingen.
Bild
[/quote]

Ulrich hat geschrieben: 29. Sep 2017, 18:52
hederifolium ssp. crassifolium 'Pink Flush' :)
Bild
[/quote]

tomir hat geschrieben: 8. Dez 2016, 20:56
Oh danke!
Ist ein Sämling der nicht aus diesem Strain stammt. Das auf Jans HP abgebildete Exemplar hat ein deutliches kleineres '"Shield" - eher so wie bei diesem C.h. crassifolium auf der rechten Seite. Aber sicher werden sie ordentlich varieren.




[quote author=EmmaCampanula link=topic=59444.msg2775668#msg2775668 date=1481886895]

Komme soeben vom Riesenblattausflug zurück & habe dieses C. hederifolium ssp. crassifolium mitgebracht.
Schuhgröße 41, das Teil misst doch tatsächlich 14 cm. :o

Bild


[quote author=oile link=topic=60315.msg3043195#msg3043195 date=1520596554]
Die folgenden habe ich als Samen von Cyclamen hederifolium var. crassifolium bekommen. Das wurde schon mal hinterfragt wegen mangelnder Winterhärte, aber seht selbst.
Bild
Bild
Bild
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #6 am:

"No Name"
Irm hat geschrieben: 11. Okt 2016, 14:08
Bei diesem Blatt habe ich heute mal nach dem Schild gegraben ;) Es ist 'no name' und blüht grade noch sehr schön weiß.
Bild

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #7 am:

Dark Purple
Sehr dunkles rot der Blüte fällt variabel aus Saat, aber nicht pink.
APO1 hat geschrieben: 1. Mär 2018, 08:04
Guten morgen,
im Moment stelle ich Pflanzen in den Thread um den Aufbau der kleinen Sammlung zu unterstützen.
Cyclamen hederifolium ´Dark Purple´
Eine von den letzten Pflanzen die Jan verschickt hat.
Die Aufnahme ist vom 18.09. 2017
Bild
[/quote]


partisaneng hat geschrieben: 1. Mär 2018, 10:54

Dieses "Very Dark Purple" wächst bi einem Freund im Garten. Aus Samen von Jan Bravenboer.
So dunkel können die sein.
Bild


[quote author=Berthold link=topic=60315.msg2950761#msg2950761 date=1506254631]
Cyclamen hederifolium dark purple an der Hauswand

Bild



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Red Corfu
Hat gelegentlich ein unwirkliches warmes rot. Absaat eines besonderen Fundes auf Korfu. Ob davon Samen zu bekommen sind ist noch nicht abgeklärt.

Red Corfu
Ulrich hat geschrieben: 28. Jul 2017, 16:43
Jepp hier geht es auch so langsam im Garten los.

hederifolium 'Red Corfu', ausgesät Herbst 2015 :D

Bild
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Alba
Eine Blütenfarbe die bei vielen Formen vorkommen kann.
APO1 hat geschrieben: 11. Sep 2017, 16:34
Ein paar C. hederilfolium alba zeigen in diesem Jahr folgendes Erscheinungsbild.
Bild

Bild

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Silver Shield/Silver Center
Unterschied scheint die Größe des hellen Flecks zu sein.

APO1 hat geschrieben: 1. Mär 2018, 10:06
Cyclamen hederifolium ´Silver Shield´ schwach gezeichnet
auch eine Pflanze von Jan
eine der letzten die es an mich versandt hat September 2017
Bild
[/quote]

[quote author=Kai W. link=topic=59444.msg3040057#msg3040057 date=1520172518]
Cyclamen hederifolium Silver Shield
Bild
Saatgut von: Jan Bravenboer
Alter: ca. 4 Jahre
Möglichkeit zum Samentausch im Sommer 2018
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #11 am:

Plain Leaf
Variante mit ungezeichnetem grünen Laub.
APO1 hat geschrieben: 1. Mär 2018, 10:52
Cyclamen hederifolium ´Plain Leaf´
auch eine Pflanze von Jan mit einfachem grünen leicht gezacktem Blatt
eine der letzten die er an mich versandt hat September 2017
Bild
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #12 am:

Narrow Leaf
Silver form Absaat fällt ziemlich echt. Da ist ein Ausreißer dabei.
partisaneng hat geschrieben: 4. Apr 2017, 20:25
Die Blätter der Hederis werden immer noch größer. Obwohl sie an sonnigen windigen Tagen aussehen als würden sie am nächsten Morgen ganz verdörren. Bild von heute.
Bild
[/quote]

Pfeilblättrig
Ob die Form einen eigenen Faden nötig hat habe ich noch nicht entscheiden können.
Die meisten narrow leaf kann ich nicht klar abgrenzen.
Hier mal eine obiger zum verwechseln ähnliche Form. Wenn es nicht die gleiche ist.
[quote author=oile link=topic=60315.msg3042804#msg3042804 date=1520531920]
Das pfeilblättrige, als Pflanze vor Jahren von Jan Bravenboer bekommen sieht richtig gut aus. Am rechten oberen Rand eins der 'Fairy Rings ' ( als Samen bekommen).
Bild

Im Detail
Bild
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #13 am:

Star Gazer
Nach oben gerichteter Schlund. Fällt häufig echt.
Ulrich hat geschrieben: 13. Sep 2017, 18:03
Für Blüten hab ich ja nicht so viel übrig, nur Samen müssen sie machen. Die Ausnahme ist Stargazer ;)
Bild
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Sammlung Cyclamen hederifolium

partisanengärtner » Antwort #14 am:

Peter Moore
Gartenplaner hat geschrieben: 13. Nov 2016, 20:20
Jetzt erst sind bei mir die meisten Hedis so weit vom Laub her ausgetrieben, dass man die Blattzeichnung hier mal zeigen kann:
5 ('Peter Moore' von Jan Bravenboer)
Bild
[/quote]

[quote author=Gartenplaner link=topic=60315.msg2951650#msg2951650 date=1506370085]
'Peter Moore' entwickelt sich bei mir gut:

Bild
Auf meinem "Extremstandort" ohne allzuviel Pflege hab ich beobachtet, dass neugepflanzte Hedis im Jahr darauf erstmal etwas sparsam ausschauen und erst im 2. Jahr schön werden.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten