News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 59813 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im März
Das kommt ja nun ganz entscheidend auf den Thermostat an. Ich habe im Stall einen im Einsatz, der die Temperatur in den letzten Wochen zwischen 1,3 und 1,9°C gehalten hat. Ich kann mir kaum vorstellen, dass irgendeine Pflanze dabei Kreislauf bekommen hat (eher noch der Stromzähler).
-
- Beiträge: 8576
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Gartenoma hat geschrieben: ↑10. Mär 2018, 19:15Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑10. Mär 2018, 18:47
Ich habe heute mein Gewächshaus aufgebaut. War nicht ganz leicht mit der Folie. Habe schon alle Topfkulturen reingepackt. muss mir noch einen heizlüfter mit thermostat kaufen für noch Kälte Tage.
Einen Heizlüfter verwende ich schon lange nicht mehr. Da fällt die Temperatur ab bis zum Minimum, dann wird warme Luft ins Gewächshaus gepustet, bis der obere Abschaltpunkt erreicht ist, dann fällt die Temperatur ab bis zum Minimum, dann wird warme Luft ins Gewächshaus gepustet, bis der obere Abschaltpunkt erreicht ist, . . .
Dieses permamente Auf und Ab ist IMHO nicht gesund für die Pflanzen. Ich verwende im Moment Friedhofskerzen (Öllichte) und werde mir nächstes Jahr wahrscheinlich einen Petroleumbrenner kaufen. Auf einer Seite am tiefsten Punkt platziert, entwickelt sich eine gleichmäßige Konvektion ohne große Schwankungen.
Gruß
Gartenoma
Eine entsprechend enge Hysterese bringt eine fast gleichmäßige Temperatur. Eher ist das Problem wenn Pflanzen evtl. direkt vor dem Heizlüfter stehen. Denen wird es kurzfristig recht warm. Drum ist es von Vorteil wenn man den Lüfter den Gang entlang blasen läßt
Die freie Flamme ohne Umwälzung bringt in dem oberen Bereich des Gewächshauses sehr hohe Temperaturen während die Töpfe bzw. Wurzelballen im Kalten stehen. Das mögen manche Pflanzen aber schon gar nicht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Gartenarbeiten im März
Amur hat geschrieben: ↑10. Mär 2018, 21:19
Eine entsprechend enge Hysterese bringt eine fast gleichmäßige Temperatur. Eher ist das Problem wenn Pflanzen evtl. direkt vor dem Heizlüfter stehen. Denen wird es kurzfristig recht warm. Drum ist es von Vorteil wenn man den Lüfter den Gang entlang blasen läßt [/quote]
Dafür brauchst du aber einen hochwertigen Lüfter. Die einfachen kleinen Dinger bringen das nicht.
[quote author=Amur link=topic=62546.msg3043905#msg3043905 date=1520713196]
Die freie Flamme ohne Umwälzung bringt in dem oberen Bereich des Gewächshauses sehr hohe Temperaturen während die Töpfe bzw. Wurzelballen im Kalten stehen. Das mögen manche Pflanzen aber schon gar nicht.
Stellt sich nicht eine Konvektion von allein ein? Ich hatte ja geschrieben "an einer Seite am tiefsten Punkt". Normalerweise steigt dann die warme Luft an einer Seite auf, fällt wg. Abkühlung am entgegengesetzten Ende wieder nach unten bis sie wieder bei der Wärmequelle ist.
Gruß
Gartenoma
- thuja thujon
- Beiträge: 21386
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Man kennts doch von zuhause, die Fußbodenheizung hat Vorteile.
Pflanzen wachsen auch unter nicht optimalen Bedienungen.
Pflanzen wachsen auch unter nicht optimalen Bedienungen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Jule69
- Beiträge: 21793
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Ich bin mit meiner Gewächshausheizung auch dieses Jahr wieder sehr zufrieden gewesen. Hab die Temperatur so um die +1 - 2 Grad eingestellt. Die Heizung springt immer dann an, wenn es drunter geht, das Gebläse lasse ich aber permanent laufen. Ich hatte dieses Jahr nicht mal Beläge auf den Blättern. Im ersten Jahr musste ich wegen GG einen Zwischenzähler einbauen, er wollte wissen, wieviel das Teil frisst. Nachdem er es gesehen und umgerechnet hat, darf sie weiter laufen ;D
Diese hier hab ich:
https://www.ebay.de/itm/Elektrotherm-Umluftheizung-4-Kanal-Gewaechshaus-Heizung-/190584842582
(ist das Einstellen so ok?)
Heute will ich mal angeben ;) War schon um 7:00 Uhr draußen, hab den Teich leergemacht, Algen entfernt und mit einem Eimer altem Teichwasser wieder neues zulaufen lassen. Die Pumpe gereinigt und gestartet...zum Glück hat sie den Frost gut überstanden. Den kleinen Wasserfall geschrubbt, meine Helli-Sämlinge in die Beete gesetzt, eine Bauernhortensie ausgebuddelt und dafür meine neue Choisya ternata White Dazzler eingesetzt, einen angeblich winterfesten Steintrog entfernt und die Pflanzen in einen neuen Kübel, diesmal aus Kunststoff, umgesetzt. Dann wollte ich noch die Löcher, die GG gestern im Rasen hinterlassen hat, füllen, doch da war die Kraft auch schon weg... :-X Jetzt hab ich nur noch Sonntag.
Diese hier hab ich:
https://www.ebay.de/itm/Elektrotherm-Umluftheizung-4-Kanal-Gewaechshaus-Heizung-/190584842582
(ist das Einstellen so ok?)
Heute will ich mal angeben ;) War schon um 7:00 Uhr draußen, hab den Teich leergemacht, Algen entfernt und mit einem Eimer altem Teichwasser wieder neues zulaufen lassen. Die Pumpe gereinigt und gestartet...zum Glück hat sie den Frost gut überstanden. Den kleinen Wasserfall geschrubbt, meine Helli-Sämlinge in die Beete gesetzt, eine Bauernhortensie ausgebuddelt und dafür meine neue Choisya ternata White Dazzler eingesetzt, einen angeblich winterfesten Steintrog entfernt und die Pflanzen in einen neuen Kübel, diesmal aus Kunststoff, umgesetzt. Dann wollte ich noch die Löcher, die GG gestern im Rasen hinterlassen hat, füllen, doch da war die Kraft auch schon weg... :-X Jetzt hab ich nur noch Sonntag.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re: Gartenarbeiten im März
Jule69 hat geschrieben: ↑11. Mär 2018, 10:34
Ich bin mit meiner Gewächshausheizung auch dieses Jahr wieder sehr zufrieden gewesen. Hab die Temperatur so um die +1 - 2 Grad eingestellt. Die Heizung springt immer dann an, wenn es drunter geht, das Gebläse lasse ich aber permanent laufen. Ich hatte dieses Jahr nicht mal Beläge auf den Blättern. Im ersten Jahr musste ich wegen GG einen Zwischenzähler einbauen, er wollte wissen, wieviel das Teil frisst. Nachdem er es gesehen und umgerechnet hat, darf sie weiter laufen ;D
Diese hier hab ich:
https://www.ebay.de/itm/Elektrotherm-Umluftheizung-4-Kanal-Gewaechshaus-Heizung-/190584842582
Schade, dass mein "Gewächshaus" eine Treppe ist. Das wäre ideal.
Gruß
Gartenoma
- Kübelgarten
- Beiträge: 11425
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Regentonnen aus der Zisterne gefüllt, im GWH Leichen entfernt, Taglilienbeet gesäubert, Schneeglöckchen umgesetzt,
Rasen gedüngt vor dem Regen, alle Winterquartiere gelüftet
Rasen gedüngt vor dem Regen, alle Winterquartiere gelüftet
LG Heike
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe heute das Gewächshaus gelüftet, alle getopften Sachen rausgenommen und in Erwartung des Regens auf ein leeres Beet gestellt, erfrorene Salatpflanzen dem Kompost geschenkt.
Regentonne hatte ich gestern schon aufgestellt.
Ich habe dort, wo es schon ausreichend abgetrocknet war, mit dem Entfernen von Winterschutz weiter gemacht, Miscanthus und Pennisetum runter geschnitten, Laub aus den Beeten gekratzt, die alten Erdbeerblätter (alles, was nicht mehr grün war) abgeschnitten, alles zusammen geharkt und in eins der Hochbeete gepackt.
Ein Blaumeisenhahn hat Anspruch auf einen der Nistkästen angemeldet. :D
Regentonne hatte ich gestern schon aufgestellt.
Ich habe dort, wo es schon ausreichend abgetrocknet war, mit dem Entfernen von Winterschutz weiter gemacht, Miscanthus und Pennisetum runter geschnitten, Laub aus den Beeten gekratzt, die alten Erdbeerblätter (alles, was nicht mehr grün war) abgeschnitten, alles zusammen geharkt und in eins der Hochbeete gepackt.
Ein Blaumeisenhahn hat Anspruch auf einen der Nistkästen angemeldet. :D
Re: Gartenarbeiten im März
Für profane Gartenarbeiten wie Jäten, Rasen mähen oder Hecke schneiden ist GG nicht zu haben aber bei Heldenarbeiten ist er sofort dabei.

Re: Gartenarbeiten im März
... und dann hat er auch noch eine Kletterausrüstung.
Rauf auf den Baum.

Rauf auf den Baum.
- Starking007
- Beiträge: 11563
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.