News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im März (Gelesen 59861 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenarbeiten im März

fyvie » Antwort #180 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Mär 2018, 20:52
Astrein! :D Ich habe heute Dahlienstecklinge getopft, mit GG die letzten Nistkästen gereinigt und einen weiteren aufgehangen, ganz viel Glöckchen und anderes geguckt und dann hat mich noch das große Gräser- und Asternbeet genervt, dass noch komplett dastand, weil ich's umgestalten will. Aber all das Morbide wollte nicht mehr zum Frühling passen. Also ran da mit dem Staudenmesser.


Schön warm war's bei euch scheinbar auch!
Henki

Re: Gartenarbeiten im März

Henki » Antwort #181 am:

Ja, 16,6°C vermeldete das Thermometer im Schatten. Die Jacke war dann in der Sonne einfach zuviel. ;)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Gartenarbeiten im März

fyvie » Antwort #182 am:

Dachte ich mir bei diesen Gestrüppmengen ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

lord waldemoor » Antwort #183 am:

ich hab heut die ersten schneeglöckchen gesehn, sie haben sich gut vermehrt...und schnaps gebrannt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

Dunkleborus » Antwort #184 am:

fyvie hat geschrieben: 11. Mär 2018, 21:55
Hätte nicht gedacht, dass vlt.zwei Wochen da gleich soviel ausmachen, aber bei sehr empfindlichen Pflanzen offenbar schon... :-\


Zwei Wochen? Letztes Jahr hat es ewig Blüten geschoben, aber immer nur ganz wenige. Ich muss mal ausprobieren.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im März

Lilo » Antwort #185 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Mär 2018, 20:53
Keine zwei Stunden später sieht's viel besser aus.


Das ging ja schnell, hast Du ein Zwischenlager für den Staudenschnitt, oder gibst Du ihn gleich auf den Kompost?
Henki

Re: Gartenarbeiten im März

Henki » Antwort #186 am:

Ganz grobes geht in den Häcksler, der Rest kommt direkt auf den Kompost, der zwischendurch schwindelerregende Höhen erreicht. ;) Allerdings habe ich diesmal mit dem Schichten geschlampt, weil der ohnehin nochmal umgesetzt werden muss.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im März

Lilo » Antwort #187 am:

Dunkleborus hat geschrieben: 11. Mär 2018, 20:54
Sowas (Astern usw) schneide ich mit der Heckenschere klein und lass es liegen, das erspart mir viel Jäterei. [/quote]
Das ist natürlich eine Möglichkeit. Nur würde ich dann noch zwei Stunden länger im Beet stehen, um zu Schnibbeln. Viellecht sollte ich mir den Häcksler neben das Beet stellen, wnn ich demnächst mein Chrysantemenbeet räume.

[quote]Hier muss ich Lavendel, Caryopteris, Buddleja, Calamintha, Salvia und so weiter zurückschneiden. Und jäten. Und Laub wegmachen. Also nicht das von denen, sondern von den Eichen dahinter. ;D
Und alle Reviere düngen, Rhodos jäten, Gammelfarne schneiden...


Es sieht so schön bei Dir aus. Dieser Pfad, der zwischen den sanften Hügeln hindurchführt, ich möchte gleich entlanggehen und die Pflanzen erkunden.
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Gartenarbeiten im März

Lilo » Antwort #188 am:

Hausgeist hat geschrieben: 12. Mär 2018, 06:28
Ganz grobes geht in den Häcksler, der Rest kommt direkt auf den Kompost, der zwischendurch schwindelerregende Höhen erreicht. ;) Allerdings habe ich diesmal mit dem Schichten geschlampt, weil der ohnehin nochmal umgesetzt werden muss.


Siehste der Häcksler.

Mein Kompost steht im Moment zwischen mir und dem Rückschnitt. Ich lagere zwischen, bis dass der Kompost verteilt ist und ich wieder Platz für einen neuen Haufen habe habe.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Gartenarbeiten im März

BlueOpal » Antwort #189 am:

Gestern habe ich das Wetter genutzt und den Holzkübel weiter mit Wetterschutzfarbe gestrichen. Ein paar Pflanzen, die nun länger warten mussten und ein Teil der gestern ebenfalls gekauften Luzula nivea kamen ins Beet. Zu guter letzt die Blüten der P. mume angeschmachtet.
Benutzeravatar
Steingartenfan
Beiträge: 1065
Registriert: 5. Feb 2011, 17:30

Re: Gartenarbeiten im März

Steingartenfan » Antwort #190 am:

Gestern bei herrlichem Sonnenschein die Alpinpflanzen aus der Herbstbestellung von Gerd Stopp die den Winter über im Treibhaus standen auf die Anlage ausgepflanzt! Beim einarbeiten von Kompost auf dem Hochbeet festgestellt daß erst die oberen ca. 10 cm aufgetaut sind, drunter ist immer noch alles hart gefroren!
Den Bienen beim Nektar sammeln an den Wildcrocussen zugesehen und den herrlichen Tag genossen!

Heute schon wieder vorbei mit dem schönen Wetter, nichts geht mehr vor lauter Regen!
Ich liebe Alpine Pflanzen und Sempervivum!
" Steingartenpflanzen bereiten Freude Pur ! "
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im März

Wühlmaus » Antwort #191 am:

Hier steckt auch noch der Frost im Boden, besonders in den Schattenbereichen. Allerdings hat der (relativ) warme Regen vom Wochenende das Auftauen beschleunigt.
Das Gucken und Freuen über das was nun endlich blüht und besummt wird, hat die meiste Zeit in Anspruch genommen 8)

Aber ein wenig habe ich - stets nur am Beetrand stehend - auch gejätet. Dass speziell dieses Beet aus verschiedenen Gründen für einige Jahre vernachlässigt wurde (aber im Herbst neu angelegt), rächt sich :-[ Zu Hunderten (oder Tausenden :-\) keimen Vogelmiere, Ehrenpreis und Gundermann. Sie bilden einen grünen Flaum, aber in´s Beet traue ich mich noch nicht, da nach und nach erst die Tulpen treiben...

Eigentlich wollte ich heute mit dem Rückschnitt des Lavendels beginnen, aber die Aussichten auf erneuten stärkeren Frost bremsen heftig :(
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4631
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Gartenarbeiten im März

Secret Garden » Antwort #192 am:

Am Wochenende habe ich angefangen die Moosteppiche aus den Staudenbeeten zu entfernen. Mit dem Grubber konnte man quasi Moosteppichfliesen abziehen. Gerne hätte ich etwas fertigen Kompost verteilt, aber der ist ein harter Eisblock. ::)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16775
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im März

AndreasR » Antwort #193 am:

Heute hat es mal nicht so viel geregnet, nur ab und zu nieselte es ein wenig. Von der Sonne hat man auch nicht viel gesehen, dafür war es aber mit 15°C wirklich warm, also ein guter Tag für Gartenarbeiten. Meine beiden Regentonnen sind auch schon fast voll, selbst wenn es im April 30°C werden sollte, dürfte ich keine Probleme mit der Waserversorgung haben.

Auch wenn für nächste Woche nochmal Frost angekündigt ist, habe ich heute das abgefrorene Johanniskraut unterm Flieder heruntergeschnitten, ebenso die Bartblumen, meinen kleinen Sommerflieder, und meine Rosen, denn die treiben mittlerweile schon kräftig aus. Das Schneiden mit der Felco 6 macht jedenfalls sehr viel Spaß, kein Vergleich zu den von meiner Oma geerbten alten Gartenscheren. :)

Der Teich ist nun auch grob gesäubert, irgendwann muss ich noch die Algen herausfischen, und den Lavendel herunterschneiden, und darauf hoffen, dass der Garten endlich mal abtrocknet, denn das Unkraut sprießt schon kräftig, es ist aber im Moment absolut unmöglich, den Boden zu bearbeiten, geschweige denn in die Beete zu treten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im März

thuja thujon » Antwort #194 am:

Mein Johanniskraut sieht gefriergetrocknet aus, treibt aber etwa in der Mitte der Stängel wieder neu aus.
Ich habs erstmal noch nicht zurückgeschnitten.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten