Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 10:03 Nein, erst im zweiten Standjahr. Die Vermutung mit der Wurzelmasse ist naheliegend. Ich kam sie mit einem sehr kleinen Wurzelballen geliefert, reklamierte deswegen sogar noch und bekam eine Anwachsgarantie. Nun ja, angewachsen ist sie... ::) [/quote]
;D Tja. Sei doch froh. Einen neuen Leitrieb könnte man noch ziehen. Schlimmer finde ich es wenn man etwas pflanzt und es begibt sich ohne Umwege und ohne erkennbare Gründe ins Jenseits.
[quote author=Hausgeist link=topic=54409.msg3058839#msg3058839 date=1522698898] vielleicht kommen aber auch noch einige Erica carnea dazu
Warst Du in Wisley etwa in der National Heather Collection?
M hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 10:45... Schlimmer finde ich es wenn man etwas pflanzt und es begibt sich ohne Umwege und ohne erkennbare Gründe ins Jenseits. ...
was bei birken ja leider nicht so selten ist... hier sehen auch einige neuzugänge wenig vertrauenserweckend aus. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
M hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 10:45 Wisley ... National Heather Collection [/quote]
dort gab es die Kombi Betula - Erica/Calluna häufiger. Für jemanden der in einem 80er/90er Jahre Neubaugebiet aufgewachsen ist, wo Heidekraut entweder als Einfassungshecke diente oder als Dreiergruppe auf nackter Erde stand, geradezu schockierend. Ich dachte immer das Zeug wäre furchtbar. War aber anscheinend ein Anwenderfehler. ;D ;) Die finde ich sehr schön, deswegen auch wenn keine Erica darunter wachsen.
[quote author=zwerggarten link=topic=54409.msg3059222#msg3059222 date=1522760419] was bei birken ja leider nicht so selten ist... hier sehen auch einige neuzugänge wenig vertrauenserweckend aus. :-\
Hier schwellen auch erst gaaanz langsam die Knospen an. Also Hoffnung nicht aufgeben.
Hausgeist hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 10:03 ...
Mrs hat geschrieben: ↑3. Apr 2018, 07:49 Sag mal, wie lange stand die Sesleria bei dir ungeteilt? Ich werde meine dies Jahr auch teilen (nachher...). Nach ca. 5 Jahren im Beet fängt sie an von innen zu verkahlen.
Gepflanzt habe ich sie im Herbst 2014, als ich das große Herbstbeet neu angelegt habe. Wichtig, um sie halbwegs in Form zu halten, ist der Igelschnitt um Frühjahr, wie mir scheint (bei Sandfrauchen abgeschaut). ;) Hier wurden nun trotzdem einige Exemplare schütter - beim Teilen sah es aus, als wäre da ein Pilz im Spiel, bei einigen war eine Menge Myzel zwischen dien Pflanzen. ??? Mal sehen, wie sie jetzt nach Teilung weiterwachsen.
Ok, danke - deckt sich mit meinen Erfahrungen. Gestern wurden 20 ausgegraben zum Teilen... Sandfrauchens Igelschnitt breitet sich offensichtlich von Norden über Ost und West zur Mitte Deutschlands aus - ich mache den auch seit 2 oder 3 Jahren... ;D
Lieben Gruß
Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Ok, danke - deckt sich mit meinen Erfahrungen. Gestern wurden 20 ausgegraben zum Teilen... Sandfrauchens Igelschnitt breitet sich offensichtlich von Norden über Ost und West zur Mitte Deutschlands aus - ich mache den auch seit 2 oder 3 Jahren... ;D
er könnte sich bis in den Süden Deutschalnds ausbreiten, der Igelschnitt, wenn ich wüsste, was ihr meint. Ich habe hier 30 Sesleria autumnalis rumstehen, ganz gegen meine Überzeugung. Sesleria haben die lästige Angewohnheit mit der Zeit hässliche nackte und blasse Beine freizulegen. Deshalb habe ich auf die Gattung in Zukunft verzichten wollen.
Jetzt lese ich aber dauernd von Gärten, sustainable garden plants, layer planting, wo Sesleria autumnalis in Menge verwendet werden. Daher will ich einen neuen Anlauf machen und mit dem Gras das neue Kleine Wiesenstück als ground cover bepflanzen.
Ist mit Igelschnitt gemeint, dass man das Gras bis unten kurz über dem Wurzhals schneidet?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Hast du deine Chris Lane eigentlich inzwischen schon bekommen und gepflanzt? :) Wie bist du denn mit der Qualität des Bäumchens zufrieden? Es macht richtig Freude dir bei der Verwirklichung deiner Vorstellung zu deinem Birkenhain zuzusehen. ;D
Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt.
Hausgeist hat geschrieben: ↑19. Mai 2018, 22:47 Erst wollte ich heute unbedingt das Beet am Birkenhain wässern. Vorher wollte ich dort das Unkraut jäten. Dann habe ich auch gleich eine Beetkante festgelegt und abgestochen. Dann den unerwünschten Bewuchs vollständig entfernt, dann kurzerhand die Planung auf den Kopf gestellt und direkt neu beplanzt. Zum Feierabend habe ich dann tatsächlich gewässert.
Noch im Herbst hatte ich ja größere Posten Hakonechloa und Ophiopogon gekauft. Die habe ich - ungepflanzt - gut über den Winter gebracht. Den eigentlichen Plan, die Birkengruppen jeweils zu unterpflanzen, habe ich heute kurzerhand über den Haufen geworfen und stattdessen aus dem einen Beet, das ich relativ planlos und kleinlich begonnen hatte, ein richtiges gemacht.
Zunächst stellte ich heute fest, dass die direkt gepflanzten Risslinge von Luzula sylvatica 'Taggart's Cream' nur zum Teil überlebt haben, ich hatte die Trockenheit doch eher unterschätzt.
Ein wirkliches Vorher-Bild habe ich nicht gemacht. Auf diesem Bild ist aber im Hintergrund noch die unkrautbetonte Fläche zu erkennen, aus der nun ein Beet entstanden ist.