Waldschrat hat geschrieben: ↑16. Apr 2018, 11:18 Könnten das Sämlinge sein? Wenn ja sind es wohl 2jährige (lt. Foto in dem schönen von Ulrich eingestellten Link) und ich war letztes Jahr entweder blind oder habe das für Muscarisämlinge, Lauch oder sonstwas gehalten.
für mehrjährige stehen sie mir zu dicht, da hatte ich schon ausfall ich kenne aber nur dens c, die sehn anders aus
RosaRot hat geschrieben: ↑6. Apr 2018, 09:17 Wie sehr muss ich die denn düngen, damit sie überhaupt mal blühen? Blaue Körner? Huhn Rind? Pferd? Meinen Boden mögen die irgendwie nicht so. >:(
Bei E. dens-canis scheint es vom Typ abzuhängen. Manche blühen immer, andere (fast) nie. Ich habe seit Jahrzehnten so einen "Schnittlauch", der sich vegetativ rasant vermehrt, den ich in all den Jahren aber höchstens drei oder vier mal habe blühen sehen. Ich weiß nie, woran es liegt, wenn er sich einmal dazu entschließt. (In diesem Jahr schiebt eine seiner Gruppen gleich drei Blüten, alle anderen Gruppen mal wieder nichts.)
Ein namenloser Sämling dagegen blüht alljährlich überreich, ohne irgendwelche Sonderbehandlung:
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Eigentlich suchen die sich selbst die richtige Tiefe. Es gibt wohl Sorten die sich üppig durch Tochterzwiebeln vermehren und gut blühende Klone sollte man teilen, wenn sie mit der Blüte nachlassen.
Sämlinge wachsen etwas langsamer und bilden auch nur selten viele Brutzwiebeln, sie scheinen mir beständiger zu sein.
@ scabiosa
Das scheinen mir Brutzwiebeln zu sein, gib ihnen jetzt etwas flüssigen Tomatendünger, dann werden sie kräftiger, wenn sie hungern bilden sie eher neue Brutzwiebeln. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Ich habe letzten Herbst auch ein paar Erythronium gepflanzt. Von den Erythronium dens-canis blühen leider nur etwa 20% der gepflanzten überraschen viele davon sind weißblütig. Egal ob weiß- oder farbblütig, die blühenden sind dafür aber wirklich schön:
Außerdem habe ich noch "White Beauty" und Pagoda gepflanzt, die sind etwas später dran, allerdings blüht eine, die "White Beauty" sein sollte auch schon:
'White Beauty' hat hier auch eine Weile gebraucht bis sie angefangen hat zu blühen. Nach dem Samenansatz im letzten Jahr haben sie ordentlich zugelegt, aus jeweils einer blühfähigen Zwiebel sind jetzt drei geworden. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Erythronium Pagoda zeigt sich dieses Jahr besonders schön, der Regen tat ihnen richtig gut. E. dens canis dagegen hatten nur ein kurzes Intermezzo. Die Sonne hat sie innerhalb von zwei Tagen verblühen lassen.