News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erythronium ab 2013 (Gelesen 176632 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #615 am:

Waldschrat hat geschrieben: 16. Apr 2018, 11:18
Könnten das Sämlinge sein? Wenn ja sind es wohl 2jährige (lt. Foto in dem schönen von Ulrich eingestellten Link) und ich war letztes Jahr entweder blind oder habe das für Muscarisämlinge, Lauch oder sonstwas gehalten.

für mehrjährige stehen sie mir zu dicht, da hatte ich schon ausfall
ich kenne aber nur dens c, die sehn anders aus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Scabiosa » Antwort #616 am:

Ja, lord waldemoor, sie haben sofort die typische Blattzeichnung...
Dateianhänge
IMG_9629.JPG
Waldschrat

Re: Erythronium ab 2013

Waldschrat » Antwort #617 am:

Ja, es werden wohl doch Paris sein. :-\
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

lord waldemoor » Antwort #618 am:

scabiosa, aber deine sind älter als 2 jahre, die werden 2020 blühn, schön
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

enaira » Antwort #619 am:

Ist die Blühwilligkeit von E. dens canis eigentlich abhängig von der Pflanztiefe?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Erythronium ab 2013

Gartenplaner » Antwort #620 am:

Schau mal hier, davor und danach....

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Apr 2018, 09:33
RosaRot hat geschrieben: 6. Apr 2018, 09:17
Wie sehr muss ich die denn düngen, damit sie überhaupt mal blühen? Blaue Körner? Huhn Rind? Pferd? Meinen Boden mögen die irgendwie nicht so. >:(


Bei E. dens-canis scheint es vom Typ abzuhängen. Manche blühen immer, andere (fast) nie. Ich habe seit Jahrzehnten so einen "Schnittlauch", der sich vegetativ rasant vermehrt, den ich in all den Jahren aber höchstens drei oder vier mal habe blühen sehen. Ich weiß nie, woran es liegt, wenn er sich einmal dazu entschließt. (In diesem Jahr schiebt eine seiner Gruppen gleich drei Blüten, alle anderen Gruppen mal wieder nichts.)

Ein namenloser Sämling dagegen blüht alljährlich überreich, ohne irgendwelche Sonderbehandlung:
Bild

E. dens-canis 'Pink Perfection' blüht zuverlässig - siehe oben (#506).
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Erythronium ab 2013

lerchenzorn » Antwort #621 am:

enaira hat geschrieben: 16. Apr 2018, 21:10
Ist die Blühwilligkeit von E. dens canis eigentlich abhängig von der Pflanztiefe?


Halte ich gefühlsmäßig für unwahrscheinlich. Die ziehen sich vielleicht, wie viele Liliengewächse, selbst in die "gewünschte" Tiefe.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #622 am:

Eigentlich suchen die sich selbst die richtige Tiefe. Es gibt wohl Sorten die sich üppig durch Tochterzwiebeln vermehren und gut blühende Klone sollte man teilen, wenn sie mit der Blüte nachlassen.

Sämlinge wachsen etwas langsamer und bilden auch nur selten viele Brutzwiebeln, sie scheinen mir beständiger zu sein.

@ scabiosa

Das scheinen mir Brutzwiebeln zu sein, gib ihnen jetzt etwas flüssigen Tomatendünger, dann werden sie kräftiger, wenn sie hungern bilden sie eher neue Brutzwiebeln. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

Wild Obst » Antwort #623 am:

Ich habe letzten Herbst auch ein paar Erythronium gepflanzt. Von den Erythronium dens-canis blühen leider nur etwa 20% der gepflanzten überraschen viele davon sind weißblütig. Egal ob weiß- oder farbblütig, die blühenden sind dafür aber wirklich schön:
Erythronium dens-canis alba

Außerdem habe ich noch "White Beauty" und Pagoda gepflanzt, die sind etwas später dran, allerdings blüht eine, die "White Beauty" sein sollte auch schon:
Erythronium White Beauty?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

enaira » Antwort #624 am:

Pagoda blüht hier üppig, 'White Beauty' hatte noch nie eine Blüte...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Erythronium ab 2013

cornishsnow » Antwort #625 am:

'White Beauty' hat hier auch eine Weile gebraucht bis sie angefangen hat zu blühen. Nach dem Samenansatz im letzten Jahr haben sie ordentlich zugelegt, aus jeweils einer blühfähigen Zwiebel sind jetzt drei geworden. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Irm » Antwort #626 am:

Eine der gelben Pagodas hats doch noch geschafft zu blühen.
Dateianhänge
DSCF5829_3113.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Erythronium ab 2013

Henriette » Antwort #627 am:

Zu meiner großen Freude hat E. Sahomine eine Blüte, die erste.

Als wir von der Reise zurückkamen war sie schon fast verblüht, ein Foto lohnte sich nicht mehr. 2019 auf ein Neues.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Erythronium ab 2013

Crambe » Antwort #628 am:

Dieses Jahr zum ersten Mal geblüht, aber das Schildchen ist fort. ;D
Dateianhänge
IMG_1553.jpg
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Erythronium ab 2013

*Falk* » Antwort #629 am:

Erythronium Pagoda zeigt sich dieses Jahr besonders schön, der Regen tat ihnen richtig gut.
E. dens canis dagegen hatten nur ein kurzes Intermezzo. Die Sonne hat sie innerhalb von zwei Tagen verblühen lassen.
Dateianhänge
30704812_570002303399495_7839956601391380917_n.jpg
Bin im Garten.
Falk
Antworten