News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen in der Natur (Gelesen 102084 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
planwerk
Beiträge: 8926
Registriert: 25. Jan 2005, 11:23
Kontaktdaten:

Seebruck, Chiemsee, 524 m

Re: Orchideen in der Natur

planwerk » Antwort #465 am:

fyvie hat geschrieben: 11. Dez 2017, 19:15
tomir hat geschrieben: 11. Dez 2017, 16:52
planwerk hat geschrieben: 11. Dez 2017, 14:47
Genau da[/url]

Das war am 18. Juni.


Ich würde mich nicht wundern wenn nächstes Jahr genau da ein Loch sein wird... ::)


Das nehm ich jetzt mal nicht persönlich 8), wollte mich eigentlich nur in natura daran erfreuen...


Bassd scho, dia hamm nur Angst oana grabt se aus.
Staudige Grüße vom Chiemsee!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Orchideen in der Natur

fyvie » Antwort #466 am:

Kann mir irgendwie auch nicht vorstellen, dass da jetzt irgendwer, der das gelesen hat und um die Bedeutung dieser seltenen Bestände ( hattest du ja angemerkt) weiß, extra dort hinpilgert und sie ausgräbt :-X
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Orchideen in der Natur

zwerggarten » Antwort #467 am:

leider ist genau das der grund, warum manche orchideenstandorte gar nicht mehr bekanntgemacht werden und bekannte zur blütezeit möglichst bewacht/durch kundige anwesenheit kontrolliert werden. und es genügt ja schon das plattwalzen des umfelds durch nur ein paar handvoll leuten, die allesamt das perfekte foto machen wollen, aus allen perspektiven, von allen seiten. das habe ich nun schon recht oft in noch zugänglichen naturschutzgebieten gesehen und kann mich selbst auch nicht komplett davon freisprechen. :-[ :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Orchideen in der Natur

dreichl » Antwort #468 am:

Und auch von der heutigen Tour, davon gab es reichlich in diversen Formen, vermutlich O. sphegodes oder O. araneola:
Dateianhänge
IMG_5408_small.jpg
Gruß,
Dieter
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Orchideen in der Natur

dreichl » Antwort #469 am:

Eine zweite, bisher ohne Namen:

Daneben heute in Blüte: Orchis militaris, Ophrys insectifera
Dateianhänge
IMG_5407_small.jpg
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Orchideen in der Natur

Gartenplaner » Antwort #470 am:

Vielleicht Anacamptis pyramidalis?
Wobei meine in der Obstwiese noch eine ganze Weile bis zur Blüte braucht....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #471 am:

Letzte Woche konnten wir auf unserem Kurztrip in Frankreich im Périgord entlang der Landstraßen immer wieder blühende Orchideen entdecken. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand bei der Bestimmung helfen könnte. Auf dem Weg nach Montignac auf einer Wiese:
Dateianhänge
Perigord 2018 053.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #472 am:

Ohnsporn, Ohnhorn ?
Dateianhänge
Perigord 2018 037.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #473 am:

Helm-Knabenkraut
Dateianhänge
Perigord 2018 034.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #474 am:

Helm-Knabenkraut?
Dateianhänge
Perigord 2018 048.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #475 am:

Helm-Knabenkraut ?
Dateianhänge
Perigord 2018 066.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #476 am:

Noch ein Helm-Knabenkraut? Wir waren so begeistert, ich hätte am liebsten alle geknipst.
Dateianhänge
Perigord 2018 064.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #477 am:

Am nächsten Tag waren wir in der Nähe von Antonne-et-Trigonant unterwegs. Ein weißes Waldvögelein.
Dateianhänge
Perigord 2018 168.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #478 am:

Von dieser schönen Gruppe habe ich leider kein besseres Bild. Purpurknabenkraut oder Brandknabenkraut?
Dateianhänge
Perigord 2018 175.JPG
Weinbauklima/186 m
Benutzeravatar
Apfelbäumchen
Beiträge: 14
Registriert: 22. Jun 2015, 22:33

Re: Orchideen in der Natur

Apfelbäumchen » Antwort #479 am:

Auf dem Heimweg haben wir eine Strecke durch die Auvergne gewählt. An der Seite der Landstraßen hier auch immer wieder blühende Orchideen.
Dateianhänge
Perigord 2018 292.JPG
Weinbauklima/186 m
Antworten