News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 323925 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

b-hoernchen » Antwort #1245 am:

lonicera hat geschrieben: 1. Apr 2018, 23:58
Fulgurit handeln.
ist es innen hohl?
Wenn der Boden sehr sandhaltig ist, kann das mal vorkommen

Nicht hohl, für einen Fulgurit erscheint mir die Form zu wohldefiniert; ich hab's ans paläontologische Museum zwecks Bestimmung geschickt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Dunkleborus » Antwort #1246 am:

Vor ein paar Tagen waren wir auf der Weissensteinkette unterwegs und haben das hier gefunden. Nach Internetrecherche bin ich der Meinung, dass es sich dabei um eine Rugosa-Koralle handelt:
Dateianhänge
FullSizeRender.jpg
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Dunkleborus » Antwort #1247 am:

Zuerst dachte ich ja an einen Belemniten, aber diese Riefen sind ganz anders:
Dateianhänge
IMG_8580.PNG
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Natternkopf » Antwort #1248 am:

Interessant, ein Doppelmeter aus Niedersachsen. ;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Dunkleborus » Antwort #1249 am:

LAPs Ex-Arbeitsgeber... ;D war damals, im mittleren Pleistozän.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

zwerggarten » Antwort #1250 am:

schick, so versteinerte korallen habe ich zuletzt auf der steinplatte in tirol gesehen.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1251 am:

Was könnte das sein?
Ein Kieselstein, 7x10 cm groß und sehr dünn (1-2cm). Er ist zu einem abgerundeten Rechteck bearbeitet. Es sind Mulden herausgearbeitet. Der Stein ist auf beiden Seiten geritzt, kreuz und quer. Auch die Rückseite hat eine Mulde
Dateianhänge
Köngen Römercastell 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1252 am:

Rückseite
Dateianhänge
Köngen Römercastell 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Ephe

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Ephe » Antwort #1253 am:

Wenn der Stein im Flussbett stabil zwischen anderen Kieseln liegt und diese ständig durch das Wasser an ihm reiben, entstehen solche Mulden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Krokosmian » Antwort #1254 am:

Und wenn er danach irgendwann auf einen Acker geraten ist, stammen die Riefen möglicherweise von einer Fräse, Egge, Vollernter usw..
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1255 am:

Und wie erklärt ihr die nahezu eckige Form?
Und die halbrunde Ecke unten links?
Der Stein lag in einem ehemaligen Acker, der aber vor hundert Jahren zum letzten mal bewirtschaftet wurde. da gab es den Pflug vom Pferd gezogen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20978
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Gartenplaner » Antwort #1256 am:

Vielleicht eine Art Schärf/Glätt/Polierstein?
Da könnte ich mir zumindest vorstellen, dass die Muldenspuren aus solchen Aktivitäten hervorgehen könnten.

Allerdings kann die natürliche Erosion durchaus auch solche fast künstlich erscheinenden Formen hervorbringen....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Sternrenette

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Sternrenette » Antwort #1257 am:

Für mich sieht das wie ein Gesicht aus. Ich würde im Museum vorbeifahren und fragen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1258 am:

Die linke Ecke zeigt exackt den Umriss eines Daumens...
Ich gebe noch einen Hinweis zum Fundort.
Gefunden im Aushub für ein Pool., äußerer Graben neben ehemaliger Kastellmauer, vom römischen Kastell Köngen.
Leider kann ich kein Bild über 5 MB an das Denkmalamt senden, muß ich wohl persönlich machen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

zwerggarten » Antwort #1259 am:

wo ist ein exakter daumenumriss, diese viertelkreisähnliche kerbe?!
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten