News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten mit Fischteich gekauft und ratlos (Gelesen 43655 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Gänselieschen » Antwort #120 am:

SecretGarden hat geschrieben: 8. Jun 2018, 11:51
Abgesehen von dem Dings im Vordergrund, sieht das einfach traumhaft aus. :D


Das "Dings" habe ich auch erstmal ignoriert - der Garten ist wirklich großartig.... - da haben wir jetzt mal jemanden mit einer Art "Luxusproblem" - das ist aber jetzt wirklich nicht böse gemeint. :-* :-* :-*
Borker

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Borker » Antwort #121 am:

Wo sind den die nackten Kiesel Miss.Willmot die Dich stören ? Zwischen Hecke und Granitumrandung ?

Die Granitumrandung zu befestigen könnte schwierig werden falls sie ein Teil der Saugsperre für den Teich sind .
Dann ist die Teichfolie unter den Granitsteinen gelegt und hinter den Granitsteinen Richtung Hecke hochgestellt. Da verhindert das das Wasser aus dem Teich Beine bekommt ;D
Dann die Steine einfach nicht betreten .
Muß aber nicht so sein . Prüfen lassen ! Vielleicht liegen sie ja doch nicht auf der Folie auf.
Ich finde den Teich auch Schön !

LG Borker
Henki

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Henki » Antwort #122 am:

Also ich kann Miss Willmott verstehen. Mir gefällt der Teich in dieser Form auch nicht, der ist für mich so nicht Fisch und nicht Fleisch. Ich würde auch überlegen, daraus noch ein sehr viel formaleres Wasserbecken zu machen und auch die in Kiesel auslaufenden Ufer mit Granit zu gestalten, damit das ganze zum Stil des Gartens passt (soweit man das an den wenigen Ausschnitten auch nur ansatzweise beurteilen kann), oder eben einen Pflanzenteich, der auch nach Biotop aussieht. Im Moment scheint es mir eher ein Mischmasch.

Ein formaler Teich würde ja auch Amphibien und Co nicht ausschließen.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Secret Garden » Antwort #123 am:

So unterscheiden sich die Geschmäcker. Mir gefällt zu dem formalen Garten gerade der Bruch durch den etwas karg wirkenden Teich - das wirkt für mich wie ein klassischer italienischer Garten. :D

(Fische müssen nach meiner Meinung nicht unbedingt sein.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Gartenplaner » Antwort #124 am:

Ich finde gerade das Kiesufer gut, meist haben Teichbesitzer die jeweils entgegengesetzte Probleme - soviel wuchernde Wasserpflanzen, dass man fast kein Wasser mehr sieht oder nackte Teichfolie am Rand sichtbar.
Und ich denke, da wächst im Kies ja auch noch das eine oder andere - ob das jetzt immer noch so nackt aussieht?
Jedenfalls kein Problem, das nicht durch Lysimachia nummularia zu beheben wäre ;D

Ob ganz formal oder ganz „natürlich“, um dazu etwas schreiben zu können, müsste ich mehr Fotos gesehen haben, von beiden Seiten über den Teich geschaut, vom gesamten Garten.
Es könnte sein, dass die Zweiteilung des Teichs in formales und natürliches Ufer eine Überleitung in der Gartengestaltung Von einem Gartenräume zum nächsten sein sollte.
Natürlich kann man überlegen, den Teich komplett formal zu fassen, komplett natürlich bräuchte etwas mehr Platz, wäre der aufzutreiben, ohne den daran anschließenden Formschnittbereich zu stören?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Gänselieschen » Antwort #125 am:

Wir werden ihr schon noch einen neuen Teich zureden und der alte darf so bleiben - vorausgesetzt der Platz reicht. ich war ja auch immer scharf auf einen formalen Teich und habe mir diesen Wunsch letztlich dann auch erfüllt, mit Ziegelsteinrand....
Witteke
Beiträge: 166
Registriert: 30. Jan 2017, 14:34

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Witteke » Antwort #126 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jun 2018, 13:47
Ich finde gerade das Kiesufer gut, meist haben Teichbesitzer die jeweils entgegengesetzte Probleme - soviel wuchernde Wasserpflanzen, dass man fast kein Wasser mehr sieht oder nackte Teichfolie am Rand sichtbar.
Und ich denke, da wächst im Kies ja auch noch das eine oder andere - ob das jetzt immer noch so nackt aussieht?


Mir gefällt das Kiesufer auch sehr gut und kenne das vom Gartenplaner beschriebene Problem nur zu gut.

Bei der ersten Besichtigung meines jetzigen Hauses war der Garten auch noch eine Kieswüste mit einem eckigen Wasserbecken mittendrin (nur viel viel schlechter angelegt, als bei dir). Jetzt, zwei Jahre später müsste ich da eigentlich am besten mit ner Machete durch und finde nicht genug freie Wasserfläche, um mal eine Gießkanne einzutauchen. Das Wilde kommt von ganz allein in den Garten.

Ich finde die Formale Struktur auch wirklich gut und man sieht, dass das sehr durchdacht angelegt ist. Ich könnte es mir sehr gut vorstellen, die formale Struktur an ein paar Stellen gezielt durch ein paar Sommerblumen oder Wildstauden aufzubrechen, aber ansonsten zumindest zunächst die Grundform des Gartens beizubehalten. Nur wild sieht aus der Entfernung halt doch oft schnell nach einem grün-bunten (oder je nach Jahreszeit beige-braunen) Einheitsbrei aus. Dann später doch wieder Struktur in die Wildnis zu bringen wird schwieriger, als jetzt schrittweise ein wenig mehr Wildnis zuzulassen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Gänselieschen » Antwort #127 am:

Das unterschreibe ich - bei mir geht so langsam wieder die grüne Hölle los... im August erreicht sie ihren Höhepunkt... ;D. Struktur ist da ein totales Fremdwort....
Benutzeravatar
Henriette
Beiträge: 1373
Registriert: 21. Okt 2015, 16:31
Wohnort: Berlin

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Henriette » Antwort #128 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jun 2018, 13:47
Ich finde gerade das Kiesufer gut, meist haben Teichbesitzer die jeweils entgegengesetzte Probleme - soviel wuchernde Wasserpflanzen, dass man fast kein Wasser mehr sieht oder nackte Teichfolie am Rand sichtbar.
Und ich denke, da wächst im Kies ja auch noch das eine oder andere - ob das jetzt immer noch so nackt aussieht?
Jedenfalls kein Problem, das nicht durch Lysimachia nummularia zu beheben wäre ;D

Ob ganz formal oder ganz „natürlich“, um dazu etwas schreiben zu können, müsste ich mehr Fotos gesehen haben, von beiden Seiten über den Teich geschaut, vom gesamten Garten.
Es könnte sein, dass die Zweiteilung des Teichs in formales und natürliches Ufer eine Überleitung in der Gartengestaltung Von einem Gartenräume zum nächsten sein sollte.
Natürlich kann man überlegen, den Teich komplett formal zu fassen, komplett natürlich bräuchte etwas mehr Platz, wäre der aufzutreiben, ohne den daran anschließenden Formschnittbereich zu stören?


Bitte auf gar keinen Fall Lysimachia nummularia!!!

Das wird eine Pest und Du wirst das Zeug nie wieder los. Wir sind damals auch darauf reingefallen, nach ein paar Jahren hatten wir viele qm in der Wiese, es ist dann nicht mehr zu bändigen!

Ansonsten viel Freude an dem schönen Teich und Garten.
Azubi
Beiträge: 657
Registriert: 8. Mär 2017, 13:12
Kontaktdaten:

Lüneburger Heide

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Azubi » Antwort #129 am:

Mich erinnert der Teich an diesen italienischen Garten, wo ein formaler Teich den ungeordneten "Wildwuchs" bändigt:
https://www.gardenista.com/posts/paradise-found-designer-dan-pearsons-modern-garden-for-a-medieval-castle/
(Ich hoffe, der link funktoniert)

Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20986
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Gartenplaner » Antwort #130 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 8. Jun 2018, 13:47
...
Jedenfalls kein Problem, das nicht durch Lysimachia nummularia zu beheben wäre ;D
...

Sorry, das war eigentlich durch und durch ironisch gemeint, aber das hätte ich besser besser hervorheben sollen ;D
Was ich eigentlich damit sagen wollte - viele Wasser- und Sumpfpflanzen sind "Wucherer" und man sollte es sich dreimal überlegen, allzuviele davon in Flachwasser- und Uferzonen zu pflanzen!!!

Ich bin ein großer Freund der Mischung von Formalität mit Wildnishaftem, ich habe bei mir ja auch viele formale Hecken, um die momentan die Blumenwiese wogt.
Dadurch hat man immer den Eindruck einer gewissen Ordnung und Ruhe, egal wie bunt (oder zerzaust) die "Füllung" auch gerade sein mag, und ebenfalls im Winter hat der Garten eine kraftvolle Struktur.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Miss.Willmott » Antwort #131 am:

So, ich komme gerade erst von der Arbeit und vom Einkaufen und bin ganz überrascht, dass ihr so viel geschrieben habt! Danke schön erst einmal an alle!

Ich finde eben auch, dass der Teich nicht Fisch, nicht Fleisch ist. Ich mag formale Teiche und aber auch natürliche Teiche, aber mit diesem Mischmasch habe ich meine Probleme. Ich mag formale Gärten, wenn die Beete überborden - als Kontrast zu den strengen Formen. Und ich mag natürlich wirkende Teiche mit Schilf, Bambus, Iris und Gräsern am Ufer. Genauso mag ich formale Wasserbecken, aber dann bitte mit üppigen Pflanzen drin.

Bis vor zwei Jahren hatte einen Garten auf dem Land, der etwas mehr als 2000m² groß war und der hatte eben einen streng formalen Bereich, aber auch eine Streuobwiese. Den Kontrast von formal und ein wenig wilder mag ich also schon. Dieser Garten ist aber winzig! Das ganze Grundstück mit dem Haus ist nur 450m² groß! Ein wilder Bereich passt beim besten Willen nicht mehr hinein. Und weil der Garten so klein ist, es ist ein Stadtgarten und dazu drei Meter hohe Hecken hat, gibt es eben kein Reiherproblem. Mir gefällt der Garten sonst ja auch richtig gut! Da muss ich nichts ändern - bis eben auf das fehlenende Farbschema und die Form des Teiches bzw. das nackte Ufer mit den Kieseln.

Wegen der Teichform - also wegen meinem Problem mit der Optik - werde ich mich später einmal in Ruhe mit meiner Freundin beraten, die ist Landschaftsarchitektin, leider in Süddeutschland - von Teichpflege hat sie aber auch wenig Ahnung!

Mir geht es jetzt allein erst einmal darum, dass die Fische nicht leiden oder gar verenden.

Ja, dieser hässliche große Filter vor im Bild steht nur zwei Mal im Jahr auf dem Steg, sonst steht der in der Garage. Der Vorbesitzer war schon Anfang des Jahres ausgezogen und hatte eben für den Maklertermin den Filter im Einsatz, damit der Teich schön klar ist.

Am Freitag werde ich den Vorbesitzer ja wieder treffen - dann frage ich einmal, warum die Steine am Ufer lose sind.

Wie alt der Garten ist, kann ich beim Einzug die Nachbarin fragen, eine alte Dame, die alle Vorbesitzer kannte. Der rechte Nachbar muss übrigens Gärtner sein! Dort steht immer ein Pritschenwagen einer riesigen Gärtnerei und Baumschule. Der Heckenschnitt wird aber von einem nicht ortsansässigen Gartenbauunternehmen erledigt, die vor allem richtig teure Gärten anlegen mit Schwimmteich usw...Ich vermute, dass die den Garten angelegt haben.


Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Arachne » Antwort #132 am:

Miss Willmott,
eben habe ich das Bild in# 117 nochmals genauer angesehen.
Könnte es sein, dass der reguläre Wasserstand höher sein sollte? Der Vorbesitzer hat zum Besichtigungstermin zwar die Pumpe eingesetzt, damit das Wasser schön klar ist, aber ob er sich auch um den Wasserstand gekümmert hat?
Bei höherem Wasserstand wäre ja der steinige Bereich links im Bild überspült und auch die Pflanze rechts, die von einem Viertelkreis Steine eingefasst ist, wäre im Flachwasser. So wirkt die Pflanze jedenfalls, als ob sie weder zum Teich noch zum restlichen Garten gehört.
Und hinten die mit Steinen aufgeschichteten Stufen wären auch stimmiger in den Proportionen, wenn nur der kleinere Teil außerhalb des Wassers wäre.

Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 816
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Sarracenie » Antwort #133 am:

Hi Hemerocallis

Soll also eine 'künstliche Teichlandschaft' - wie z. B. in einem Naturschutzgebiet funktionieren, ist SEHR viel Wasserfläche nötig - die bleibt ohne Zufluß aber nicht stabil, weil in Trockenperioden mehr verdunstet, als in Regenperioden nachgeliefert wird.
Technikfrei und funktionierend fängt bei mehreren hundert Quadratmetern Wasseroberfläche an. ;)
[/quote]

so ein Quark ;D

meine Teiche laufen schon seit 30 Jahren vollkommen technikfrei und stabil. Der aktuelle ist 10 Jahre alt hat auch nur 130qm2 Wasseroberfläche bei ca. 100.000l Inhalt (der 20 Jahr laufende Vorgängerteich war nur 1/2 so groß) Z.Z fehlen zwar wegen der seit Anfang Mai hier herrschenden Trockenheit fast 20cm Wasser (die 5 Amphibientümpel im umliegenden Wald ohne "Folien" sind schon fast komplett trockengefallen ;D), die Wasserwerte ändern sich deswegen aber net - liegen schon seit >25 Jahren stabil bei pH 6,5, GH 3; KH 1,5. Wenn es wieder einem ordentlichen Gewitterregen mit 20-30 oder mehr l/qm2 gibt ist der Folienteich auch recht schnell wieder voll und läuft über ::)

PS: Fische sind in meinen Teichen auch schon seit 30 Jahren vorhanden. z.Z aber nur noch Moderlieshcen und Bitterlinge nachdem die Koi, die 7 Jahre drin lebten letztes Jahr mit z.T. 60cm+ Länge ausziehen mußten nachdem deren Grabungsarbeiten in den 14t Bodengrund analog zu deren weiterm Wachtum immer kräftiger wurden ;D
Muscheln sind auch seit vielen Jahren drin, die Unio anodonta vermehrten sich darin sogar als noch passende Wirts-Fische (Squalius cephalus) für sie im Teich lebten
Dateianhänge
IMG_2563.JPG
Benutzeravatar
Miss.Willmott
Beiträge: 1245
Registriert: 2. Jun 2018, 22:34
Region: Wümmeniederung
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Garten mit Fischteich gekauft und ratlos

Miss.Willmott » Antwort #134 am:

Borker hat geschrieben: 8. Jun 2018, 12:15
Wo sind den die nackten Kiesel Miss.Willmot die Dich stören ? Zwischen Hecke und Granitumrandung ?


Hallo Borker,
die Kieselfläche ist auf der gegenüberliegenden Seite. Sie ist auf dem Foto nicht in ihrem Ausmaß zu erkennen. Die Steinfläche zwischen Hecke und Granitumrandung finde ich dagegen schön und irgendwo muss man ja auch am Teich entlang gehen können.
Aber auf der anderen Seite ist eben so eine große Kieselfläche mit ganz flachem Wasser bzw. ohne Wasser. Gut, wenn nur der Wasserstand gerade zu niedrig war, dann bin ich halbwegs zufrieden.
Mir fällt jetzt auch ein, dass seine Frau erwähnte, dass sie ab und an sogar die Steine geputzt hätten, was ja wohl nur notwendig ist, wenn diese grün sind und dass wären sie ja wohl nur, wenn sie im Wasser liegen würden.
Ich muss den Garten und den Teich wohl tatsächlich genau kennen lernen und erst einmal schauen, warum es so ist, wie es ist.
Bestimmt ist der Teich jetzt ja auch viel üppiger bewachsen als Anfang Mai, aber diese große kahle Kieselfläche hatte mir eben gar nicht gefallen.
Ich habe den Vorbesitzer bisher auch nur nach dem Notartermin gesprochen und kürzlich kurz am Telefon. Gezeigt hat mir das Haus und den Garten allein der Makler. Und bei der Übergabe wird der Vorbesitzer auch nicht wirklich lange bleiben, der Termin ist erst am späten Nachmittag. Er will nicht noch einen Urlaubstag opfern...
Es wird wohl in Sachen Teichpflege auf ein Learning by doing hinauslaufen....
Auch ein kleiner Garten ist eine endlose Aufgabe.

Karl Foerster
Antworten