News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 302600 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #705 am:

Blommorvan hat geschrieben: 26. Jun 2018, 15:39
Das Problem der Beschaffung ist auch schon gelöst ;)


:D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #706 am:

Veilchenblau hat geschrieben: 26. Jun 2018, 13:41
Bei mir fängt die Phloxblüte gerade erst an.


Dein 'Düsterlohe' sieht toll aus!
Hier beginnt er auch gerade zu blühen. Ich habe ihn an drei verschiedenen Stellen platziert, weil ich mir einen Phloxgarten ohne ihn nicht vorstellen kann.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #707 am:

Ein Phlox von Coen Jansen: 'Hortensia'. Die Blüten sind verhältnismäßig klein, aber nicht winzig.

Bild Bild
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Rockii » Antwort #708 am:

“Marc Ilya“ - etwas zerzaust.
Dateianhänge
IMG_20180626_161748.jpg
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten VI - 2018

Hortus » Antwort #709 am:

In Garten 2 blüht mein ´Erstling´ seit Jahren als Erster:
Dateianhänge
P6262339.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Ruby
Beiträge: 1961
Registriert: 25. Aug 2015, 21:49

Re: Phloxgarten VI - 2018

Ruby » Antwort #710 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jun 2018, 08:28
Ruby hat geschrieben: 25. Jun 2018, 20:33
Erkennt den jemand?


Ich schließe mich beiden Vorschlägen von distel und Ruth an: Meine Tipps sind auch 'Pallas Athene' und 'White Eye Flame'.

Bild 'Pallas Athene'


Danke euch allen :D Wieder haben zwei Phloxe ein Schild bekommen ;)

Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten VI - 2018

Dornrose » Antwort #711 am:

@ Veilchenblau:

Ja, wir stimmen wieder mal überein, wie so oft ! 'Düsterlohe' steht etwas weiter dahinter, daneben 'Anne'.

@ Inken:

Da bin ich gespannt auf Deine Fotos. Vielleicht bekommen mein "Uralt-Phlox" dann endlich seinen richtigen Namen ?

Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Rockii » Antwort #712 am:

Oljenka blüht sehr üppig: :)
Dateianhänge
002 (2).JPG
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Rockii » Antwort #713 am:

Belosnezka:
Dateianhänge
004.JPG
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Rockii » Antwort #714 am:

Und hat jemand vielleicht einen Vorschlag, was das für eine Sorte sein könnte?
Dateianhänge
005.JPG
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

Rockii » Antwort #715 am:

Hier nochmals als Großaufnahme:
Dateianhänge
006 (2).JPG
distel
Beiträge: 1008
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

distel » Antwort #716 am:

Inken hat geschrieben: 26. Jun 2018, 07:50
Hortus hat geschrieben: 25. Jun 2018, 22:16
Zur Bestimmung eines Fundphloxes würde mich interessieren, wer sichere Unterscheidungsmerkmale von ´Rijnstroom´ und ´Württembergia´ nennen kann. Mein Phlox wird 70-90 cm hoch. Blütendurchmesser ca. 3,5 cm. Bei der Quelle steht die Pflanze mindestens 70 Jahre im Garten. Leichte Mehltauanfälligkeit.


@Hortus, 'Württembergia' zeichnet sich durch ein derbes Karminrosa aus. Das Rosa der Blüten von 'Rijnstroom' ist sanfter. 'Rijnstroom' wächst höher und hat eine etwas kleinere Blüte wie auch schlankere Stängel.
Leider ist auf der Rieger-Seite nicht der echte 'Württembergia'/'Jules Sandeau' zu sehen. ('Prunella' ist dort auch falsch abgebildet.)

Ich denke, Dein Phlox ist 'Württembergia'. Einzig der Blütendurchmesser passt nicht ganz. Sind die Blüten vielleicht doch etwas größer? :-X ;)
Hier eine alte Aufnahme aus dem Jahr 1968 und ein Foto meiner Pflanze:

Bild Bild

@distel, stimmst Du zu?


Besonders in älteren Gärten findet man diesen rosa Phlox hier häufiger. Manchmal bedeckt er größere Flächen (wie auch auf dem ersten Bild gut zu sehen ist). Es ist ein mehr niedriger Phlox und der Gesamteindruck von Farbe und Pflanze ist immer etwas "derb". Die Sorte ist sehr robust und wächst auch noch an vernachlässigten oder trockenen Gartenplätzen. Auch hier im Garten habe ich diesen Phlox bereits vorgefunden. Ich betrachte diesen Phlox immer als 'Württembergia'. Ob es sich evtl. bei all diesen Phloxen um 'Rijnstroom' handelt oder beide Sorten identisch sind, kann ich nicht sagen, da ich 'Rijnstroom' nur von Bildern kenne. Was ich mal als 'Rijnstroom' hatte, war vermutlich eine andere Sorte.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VI - 2018

troll13 » Antwort #717 am:

Ich mag zwar inzwischen dafür bekannt sein, dass ich keine Riesenblüten beim Phlox brauche aber 'Jade' ist dann doch schon recht speziell. ::)

Die angegebene Größe der Einzelblüten von 1 bis 1,5 cm scheint schon fast übertrieben und ich warte noch auf die "Jadefärbung". :-\
Dateianhänge
Jade.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Phloxgarten VI - 2018

Caira » Antwort #718 am:

jade ist hier noch nicht zu sehen.
aber bis jetzt hatte sie immer das grüb in den blüten.
aber klein waren die blüten bei mir auch.
grüße caira
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #719 am:

@distel, ich glaube nicht, dass 'Rijnstroom' und 'Jules Sandeau' identisch sind. Koppius 1910 und Lemoine 1911. ;) 'Jules Sandeau' ist als 'Württembergia' gut dokumentiert. Über 'Rijnstroom' findet man weniger; Foerster erwähnt diese Sorte in all seinen Phloxbetrachtungen nicht ein einziges Mal.
Koppius bot ab spätestens 1930 beide Sorten an, was auf Unterschiede hinweist.

@Dornrose, ich wage mich nicht an eine Sortenbestimmung. Dein Phlox hat sehr schöne Blüten, und sie ähneln in gewisser Weise denen von 'Rijnstroom', aber man müsste beide Seite an Seite sehen. Anhand der Fotos wird es leider nicht gelingen. Mir kommt Dein Phlox ein wenig blasser und die Blüte auch wohlgeformter vor.
Fotos folgen gleich, und wie bei zahlreichen anderen Phloxsorten lässt die Schönheit der Blüten sehr zu wünschen übrig. Manche kann man gar nicht vorzeigen. Es ist immer noch beklagenswert trocken.
Antworten