News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hakonechloa macra, Japanisches Berggras (Gelesen 89288 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

oile » Antwort #420 am:

Dieses steht ebenfalls recht schattig und bekommt regelmäßig Wasser, was es mit Ausläuferei dankt.
Dateianhänge
DSC_0158.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

pearl » Antwort #421 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 07:49
Ganz verschwunden ist 'Strip it Rich'. Je grüner die Sorten, desto vitaler sind sie. Die „färbenden“ Sorten ('Naomi', 'Nicolas', 'Beni Kaze') sind meiner Meinung nach nur instabile Sports aus der Laborvermehrung. Sobald sie in die reingrüne Form zurückschlagen, wachsen sie auch.



dieselben Erfahrungen habe ich gemacht. Stripe it Rich ist sofort verschwunden, bei Naomi und Nicolas von Sarastro war so wenig in den Töpfen, dass sie keine Möglichkeit mehr hatten in die reingrüne Form zurückzuschlagen.

All Gold verwende ich für den tieferen Schatten und da ist es auch gut wüchsig. Dagegen ist Aureola hier weniger vital. Die Art ist sehr wertvoll und kommt auch mit etwas trockenen und mehr besonnten Standorten gut klar.

Fazit: Hakonechloa macra*** und Hakonechloa macra 'All Gold' *** bekommen drei Sterne. Die anderen sind "Liebhaberstauden" oder nicht zu bewerten. Um der Sichtung mal vorzugreifen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

lerchenzorn » Antwort #422 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 07:55
Je grüner, desto vitaler: 'Albostriata'


Habe ich sowohl von K. Näser als auch von Dir. Die Pflanzen sind vielleicht keine Himmelsstürmer, aber sie wachsen zufriedenstellend, sind immer gut in Form und behalten (mäßig bis wenig besonnt) ihre attraktive Streifung. Nach einigen Jahren werden das ausgesprochen prächtige Horste.

'Beni Kaze' von Dir wächst gut. Ich bin nicht sicher, ob sie bei mir im Herbst überhaupt rot färbt. Habe ich in den letzten beiden Jahren nicht so drauf geachtet.
Der gute Wuchs könnte also dem von Dir beschriebenen Rückschlagen zuzuschreiben sein.
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

planthill » Antwort #423 am:

oile hat geschrieben: 1. Aug 2018, 09:44
Ja, klasse. Ich habe einige wenige im Hausgarten. Sie dienen mir auch als Gießindikator: wenn sie sich einrollen, muss der Schlauch in diese Ecke.


haste gut formuliert, nach dem Wässern stehn sie wieder wie ne eins, ohne verbleibende Schäden ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Henki

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Henki » Antwort #424 am:

Staudo hat geschrieben: 1. Aug 2018, 07:52
'Aureola' ebenfalls.


Bis jetzt hatte ich den Eindruck, dass es sich in der neuen Pflanzung am Birkenhain auf trockenem Sand gut schlägt. Insbesondere angesichts der Tatsache, dass es erst im Frühjahr gepflanzt wurde. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

oile » Antwort #425 am:

Im ersten Jahr sollte es aber schon etwas betüddert werden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Henki

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Henki » Antwort #426 am:

Wird es. ;) Weil ich gestern ziemlich durch war, habe ich den Regner vergessen abzustellen, was dem Beet satte 3000 l Niederschlag verschaffte. :-X
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

oile » Antwort #427 am:

Ist mir auch schon passiert. :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9278
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

rocambole » Antwort #428 am:

All Gold steht bei mir halbschattig, wird normalerweise nicht gewässert, bekommt dieses Jahr aber auch was ab. Er ist überaus wüchsig bei mir, mehr als der im Schatten stehende Teil. Ich habe ihn schon mehrfach geteilt, trotzdem hat mein erster knapp 1m Durchmesser.

Aureola hat erst mit All Gold aufgeholt, nachdem ich ihn auch etwas sonniger setzte. Dabei hatte ich ihn Jahre vorher.

Stripe it Rich bekam ich von einer Freundin, er steht etwas schattiger, legt dort aber wenigstens langsam zu.

Nicolas und Naomi waren schnell Geschichte, die haben mich auch nicht so vom Hocker gehauen.
Sonnige Grüße, Irene
Henki

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Henki » Antwort #429 am:

Hat jemand Erfahrungen, wie Hakonechloa auf eine Mulchauflage reagiert? Ich habe im Herbst weitere 100 Stück gepflanzt und anschließend etwa 5 cm gut durchgerotteten Laubhumus aufgebracht. Mir fiel nun auf, dass alle alten Bestände schon deutlich sichtbar austreiben, von den neuen allerdings noch gar nichts. Ich habe im Mulch nachgegraben, fand auch die neuen Triebspitzen, aber die sind eher in dem Zustand, den sie schon bei der Pflanzung hatten. Habe ich sie zu tief verschüttet?
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28337
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Mediterraneus » Antwort #430 am:

Meine bekommen immer eine Laubdecke im Herbst. Auch Nusslaub. Als Waldgras sollte es Blätter abkönnen. Sie wachsen ja etwas langsam an.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #431 am:

Weiter unten ist es auch kühler als oben. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3744
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Mufflon » Antwort #432 am:

Meine paar Stück kommen gut mit Mulch klar.
Nusslaub ist bei uns auch immer dabei.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Henki

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Henki » Antwort #433 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Mär 2019, 12:58
Weiter unten ist es auch kühler als oben. ;)


So habe ich mir das - zunächst -auch erklärt. Irritiert hat mich dann nur, dass die Stengelrückstände vom letzten Jahr im Mulch halt selbst schon recht "angerottet" aussehen. Es ist halt keine Laubauflage, sondern reiner Humus. Aber gut, warte ich mal weiter ab.
Dateianhänge
2019-03-28 Hakonechloa.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Hakonechloa macra, Japanisches Berggras

Staudo » Antwort #434 am:

Wenn in den roten Spitzen Leben ist, ist alles gut.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten