News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 307033 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2505 am:

Leana hat geschrieben: 3. Aug 2018, 13:07
Ganz vorne ist Rumjanyj. Hinten ihm links Oblako und rechts Ocharovatelnye glaski.


Ein tolles Foto. :D
(Hier stehen diese drei auch beieinander. ;D ;))
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2506 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 3. Aug 2018, 22:17
Hier nun 'Kirmesländler', bei dem ich mir schon wieder nicht mehr sicher bin, ob es nicht doch 'Europa' ist. Was meint Ihr?
In diesem Jahr ca. 1,40 m hoch.

Bild Bild


Ich schließe mich Leanas Meinung an: Auch für mich ist das eindeutig 'Kirmesländler' - allein, wie er knospig aussieht. Glückwunsch! ;) :D Klassiker und Liebling. Foerster schrieb: "Kirmesländler wiederholt das alte Sommerkleid-Thema".

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2507 am:

Dornrose hat geschrieben: 3. Aug 2018, 21:56
susanneM hat geschrieben: 3. Aug 2018, 21:10
Noch mal ein weißer, den ich schon seit meinem 9 Lebensjahr kenn,
ist aus Großmamas Garten, natürlich namenlos,
aber mit dem würzigen Phloxduft :) und wirklich robust.

Hat große Einzelblüten und groß aufragende Blütenstände. ...


So einer steht hier auch seit Jahrzehnten. Da bin ich nun gespannt, ob einer der Experten" weiß, welcher das sein könnte.


Ich wüsste es gern! Aber außer der Frage Wo ist Frau Anton Buchner? fällt mir leider nichts ein. @Susanne, sind die Röhren rötlich angehaucht; erkenne ich das richtig?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2508 am:

Dornrose hat geschrieben: 4. Aug 2018, 00:48
'Barnwell'---ist er es oder nicht?


Das kann ich nicht sagen, obwohl ich 'Barnwell' sehr gut kenne. Er ist einer meiner Favoriten. Dein Phlox hat auf meinem Bildschirm diese 'Flamingo'-Farbe. Ist das real auch so? Zudem fehlt dieser helle Spiegel mit den ganz feinen rötlichen Mittelstreifen (jeweils einer pro Blütenblatt). Aber der Spiegel kann zeitweise auch fehlen. Die Blütenform passt aber ganz gut. ;) Anhand der Fotos von Hartmut Rieger kann man ausgezeichnet vergleichen - sie bilden 'Barnwell' sehr gut ab. Erkennst Du Deinen Phlox wieder? Ist die Bezugsquelle bekannt und verlässlich hinsichtlich Sortenechtheit? Welche Sorte könnte es anderenfalls sein? Ich finde den Phlox richtig schön.

Bild 'Barnwell'
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2509 am:

susanneM hat geschrieben: 3. Aug 2018, 22:37
Blommorvan hat geschrieben: 3. Aug 2018, 21:17
susanneM hat geschrieben: 3. Aug 2018, 20:54
Phlox pan. Europa

Für 'Europa' empfinde ich die Blütenblätter als zu spitz. Aber es gibt User mit größerer Sachkenntnis.


Blommorvan,
kanns sein, dass er zu trocken hat?? und einrollt???
Dann schaun die Blätter ja auch eher spitz aus? oder?? ...


Ja, aber der Ring ist nicht karminrot - er erscheint mir zu farblos und zu hell für 'Europa'. Die Blütenform kann tatsächlich etwas in die 'Miss-Holland'-Richtung gehen bei 'Europa', doch das passiert nicht regelmäßig. Leanas Sortentipp ist mehr als gut. ;)
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2510 am:

Dornrose hat geschrieben: 4. Aug 2018, 00:50
Vor zwei Tagen aufgeblüht: 'Apfelblüte'


Schöne 'Apfelblüte'!
Hier ist das der späteste Phlox überhaupt. Oder gibt es eine Sorte, die noch später blüht?
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2511 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Aug 2018, 07:40
Bild


:D
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Phloxgarten VI - 2018

polluxverde » Antwort #2512 am:

Auch bei uns schmoren so einige Phloces in der Augustsonne, allerdings die meisten davon ohne Namen- bzw. Sortenzuordnung, hier glaub´ ich, Düsterlohe zwischen verblühender Monarde ( "Squaw"), Fallschirmrudbeckie und Kugeldistel. Im Hintergrund Graffiti unseres
Sohnes ( Näglifan), Eternitdach der nachbarlichen Garage mit mächtigen Kiwilaub.
Dateianhänge
DSC05392.JPG
Rus amato silvasque
polluxverde
Beiträge: 4990
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Phloxgarten VI - 2018

polluxverde » Antwort #2513 am:

"Kirmesländer", dahinter Helenium no name
Dateianhänge
DSC05391.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten VI - 2018

Noodie » Antwort #2514 am:

polluxverde hat geschrieben: 4. Aug 2018, 12:39
Auch bei uns schmoren so einige Phloces in der Augustsonne, allerdings die meisten davon ohne Namen- bzw. Sortenzuordnung, hier glaub´ ich, Düsterlohe zwischen verblühender Monarde ( "Squaw"), Fallschirmrudbeckie und Kugeldistel. Im Hintergrund Graffiti unseres
Sohnes ( Näglifan), Eternitdach der nachbarlichen Garage mit mächtigen Kiwilaub.


Dieses Foto gefällt mir sehr gut, es ist so stimmungsvoll!
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Phloxgarten VI - 2018

Dornrose » Antwort #2515 am:

@ Lerchenzorn: Dein 'Orange' im Abendschatten ist ein Traum!!!

@Inken:

'Barnwell': Bestellt habe ich 2007 bei Gaissmayer.
Farbe und Spiegel trifft Dein Foto besser als mein altes von 2013, das viel zu wenig "intensiv" wirkt. Dieser Phlox leuchtet förmlich schon von weitem und ist extrem robust und standfest, selbst bei dieser Hitze. Eine wahre Freude!
Bei Hartmut Rieger wäre das 6. der kleinen Fotos am ähnlichsten.

Welche Sorte es noch sein könnte ? Ich weiß es nicht. Dazu fehlen mir einfach die Kenntnisse und Vergleiche.
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1977
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Phloxgarten VI - 2018

susanneM » Antwort #2516 am:

Danke euch allen für eure Mühe vor allem
@ Dornrose
@ leana und
@ inken :) :)
vielen Dank!

Ja ich schau nochmals genau was da von Gai....... geliefert worden sein kann und vergleichs mit euren und seinen Fotos
Gerne mach ich auch noch Detailfotos.

Aber bitte erst am Abend, bei 35° derzeit im Schatten!! :P kann ich nur im verdunkeltem Zimmer sitzen. (Kreislaufprobleme)


Hab aber noch eine blöde Frage:
Nach welchen Kriterien unterschiedet ihr die einzelnen Phloxe?

Möglicher weise wurde das schon besprochen, dann bitte ich, mir zu verzeihn.
Es sind einfach zu viele Seiten nachzulesen,
falls jemand noch den Strang weiß, würde mir ein Hinweis genügen. :-*

ganz liebe Grüße
susanne



Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Phloxgarten VI - 2018

Hortus » Antwort #2517 am:

´Jeana´ ist hier der letzte blühende Phlox:
Dateianhänge
P8042924.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21035
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VI - 2018

zwerggarten » Antwort #2518 am:

susanneM hat geschrieben: 4. Aug 2018, 14:53... Nach welchen Kriterien unterschiedet ihr die einzelnen Phloxe? ...


ausprägung des blütenstands ("dolde")
bütenfarbe(n)
blütenform
blütengröße
blütenstellung
kronröhrenfarbe/schlundfarbe
augenfarbe/-form
blütezeit
färbung des austriebs
blattform
blattfarbe
blattstellung
blattgesundheit
blattbehaarung (oder eben nicht)
stengelfarbe
stengelbehaarung (oder eben nicht)
wuchshöhe
herkunft der pflanze

was noch?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3078
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #2519 am:

Typische Variabilität einer Sorte
Verhalten im Tagesverlauf und bei Sonne (z.B. Verblassen, Fleckigwerden)
immer der Standort auch
Remontieren oder nicht
Blühdauer
Wüchsigkeit kann ein Kriterium sein
Standfestigkeit
Habitus
Haltbarkeit der Blüte
Knospenfärbung
- aber das ist jetzt teils schon Kleinkram. ;) Am besten, man lernt eine Sorte kennen und erkennt sie dann. Das Auge braucht eine Weile, um für die Phloxblüte geschult zu sein.

Welche Punkte sind noch offen?
Antworten