Guda hat geschrieben: ↑9. Aug 2018, 19:36 ... Schwerin'schen Phloxsorten. Wo waren sie wohl in der Zeit des Wirtschaftswunders als gänzlich unattraktive, unmoderne Pflanzen? Ich kann mich kaum an mehrfarbige Stauden erinnern, am Ende sogar verschwimmend wie bei der Gräfin. Vegetierten sie in Botanischen Gärten, Museen oder wurden liebevoll in Privatgärten umsorgt?
Die mitunter extravaganten Züchtungen aus Wendisch Wilmersdorf entsprachen wohl niemals dem allgemeinen Zeitgeschmack. Der Graf deutet das auch in seinen Katalogen an, indem er von Sorten für Phloxliebhaber und Sammler spricht, und sie gar als "merkwürdig" beschreibt. Unattraktiv fand er sie sicher nicht, doch beim Publikum stießen vor allem die frühen Rauchphloxe auf wenig Gegenliebe. Sie fanden keine Verbreitung und verschwanden schnell wieder. Foerster bot für kurze Zeit ein kleines Sortiment der Schwerin'schen Phloxzüchtungen an, doch nach 1945 war auch davon nichts mehr übrig. In Hansens Liste des Jahres 1961 ist 'Sternhimmel' der einzige "unreine" Phlox. In der DDR war nicht einmal diese Sorte präsent. Aus den Sichtungsberichten und auch aus einer Notiz Foersters zur Vermehrung in der Gärtnerei geht hervor, dass zu jener Zeit vor allem rote Phloxsorten gewünscht waren.
Aus welchen Tiefen die 'Gräfin von Schwerin' (Buchner) wieder gehoben wurde, ist mir leider nicht bekannt. 'Schwerins Flagge' soll in baltischen botanischen Gärten überlebt haben und im Weihenstephaner Sichtungsgarten. Wie sich das mit Privatsammlungen darstellt, weiß ich leider nicht. Dafür habe ich zu spät mit dem Phlox begonnen bzw. habe ich nichts darüber in Erfahrung bringen können.
Die letzten Phloxblüten profitieren von den gefallenen Temperaturen und dem Guss von oben. Hier 'Errötendes Mädchen'.Die Pflanze hatte während der Hitze wohl 10 Stiele eingebüßt.
Vor zwei Jahren stellte ich beim Betrachten meiner ziemlich normal blühender Phloxe fest, dass ich mich auf wenige Farben festgelegt hatte, was auf die Dauer nicht nur langweilig wirkt, sondern auch ermüdend (natürlich nur auf Phloxneulinge und Ignoranten ;)). Weiß in allen Schattierungen, mit Rand oder farbigem Schlund, mit Tupfen, Streifen - aber eben weiß; rosa in manchen Abstufungen - wobei ich die Unterwäschetöne natürlich ausließ; sogenanntes Blau in Variationen, zu denen zähle ich auch violett. Ach, und drei rote Sorten bzw Pflanzen.
'Sandro Boticelli' war der Erste, der die "vielen Weiß mit Rot" unterbrach aber nicht unbedingt aufmöbelte.
Inken hatte vor einigen Tagen nach einem Foto von 'Kurpel' gefragt. Ich hatte eben ein wenig Zeit, schnell einens zu machen. Leider geht die Leistung der Akkus in meiner Kamera zur Neige und das beste Licht habe ich auch wohl nicht erwischt. :-\
In Wirklichkeit ist die Blütenfarbe um einiges intensiver. Irgendwie dunkel purpur... Ich bin übrigens überrascht von der Robustheit dieser Sorte. Sie hat Hitze und Trockenheit weit besser weggesteckt als manche andere. :D
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Welch Glück für alle Begünstigten; Noodie, Du auch? Leider nicht sehr viel; kam schnell, ging schnell. Aber die Blümchen hat es trotzdem gefreut!
Es kam etwas Regen, lt. Wetterdienst-Rückblick sollen es ca. 15 ltr. pro qm gewesen sein, was aber absolut nicht stimmt - die Enttäuschung ist groß. Ich würde es eher Luftbefeuchtung nennen als Regen, das, was da am Donnerstag vom Himmel kam. Dazu starker Wind, bis heute, der alles schnellstens wieder trockenlegte. Nun soll es Montag 10 ltr./qm geben - und die Hoffnung stirbt zuletzt.
@Bellis65 - ja, Lichtspiel von Oudolf, etwas überbelichtet Dresden China Eigentlich hätte es Fesselballon sein sollen , wurde aber Bright Eyes, leider Pax Sämling Ocharovatelnye Glaski
@Susale, nach 'Fesselballon' suche ich auch, und ein 'Rosenlicht' stellte sich ebenfalls mal als 'Bright Eyes' heraus. Scheint ein beliebter Ersatzphlox zu sein. ;)
troll13 hat geschrieben: ↑11. Aug 2018, 18:05 ... 'Kurpel' ... In Wirklichkeit ist die Blütenfarbe um einiges intensiver. Irgendwie dunkel purpur... Ich bin übrigens überrascht von der Robustheit dieser Sorte. Sie hat Hitze und Trockenheit weit besser weggesteckt als manche andere. :D
Das sieht man auch. :D
Hier gibt es jetzt einige Nachblüher mit doch schönen Blüten. Im Potsdamer Phloxgarten ist allerdings für dieses Jahr nicht mehr viel zu retten: Totalrückschnitt.
'Apfelblüte' und 'Kirmesländler' kopfüber nach einmaligem halbherzigen Regen:
Jetzt hast Du 'Apfelblüte' immer wieder so beworben, dass auf dem Staudenmarkt wohl keine für mich übrig bleiben wird. :( ;)
Susale, Dein Sämling gefällt mir auf den ersten Blick sehr.
Auch, wenn er in diesem Jahr keinen allzu schönen Anblick bietet, muss ich 'Blue Paradise' loben. Erwürgt von einem kräftigen Horst von Iris graminea und verbrannt von der heißen Vormittagssonne hatte er nur noch prasselnd braune Blätter und dürrre Stängel. Hat sich aus niedrigen Trieben aber wieder zu einer kleinen Nachblüte aufgerafft und schiebt einen frischen Blätterschopf am Grund. Lebenskraft hat dieser Phlox und wüchsig ist er auch. Im Herbst wird er von lästigen Nachbarn befreit und bekommt noch andere, mildere Plätze.