News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topfobstkultur (Gelesen 30275 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #45 am:

Vogelsberg hat geschrieben: 22. Aug 2018, 15:16
.... und kein Schutz durch Vlies oder so hat geholfen?? Ist das traurig

Er stand noch am Winterplatz, nahe der Hauswand unter dem Dach, dachte das reicht.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Topfobstkultur

Vogelsberg » Antwort #46 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 22. Aug 2018, 19:34
Eine dunkle Erinnerung, da ich Zwetschgen aus Serbien gekauft hatte.
Oder von unterwegs eine leckere Frucht aufgesammelt, mein Speicher hat leider Lücken... :o
Dein Apfelsämling schaut gut aus.
Da man selten Infos über Unterlagen beim Kauf bekommt, nehme ich was interessant ist.
Ich denke, man kann aus jedem Baum einen Topfobstbaum ziehen, wobei Manche vielleicht weniger geeignet sind, zB Halb-und Hochstämme, aber nicht unmöglich. Ich habe seit 2015 einen Hochstamm vom Gravensteiner im Topf, geht bisher wunderbar, er soll aber irgendwann mit mir umziehen auf eine Wiese.
Schau dir die Bonsaikultur an, Linden, Buchen, alle ergeben wunderschöne Bonsais bei entsprechender Pflege.


Alles klar mit Serbien, hauptsache, es gibt mal gute Früchte ;D

"Ich habe seit 2015 einen Hochstamm vom Gravensteiner im Topf, geht bisher wunderbar, er soll aber irgendwann mit mir umziehen auf eine Wiese"
... interessante Formulierung ;)

Ich werde mich - siehe Bonsaikultur - intensiv mit jährlichem Wurzelschnitt beschäftigen, denn das ist meiner Meinung nach einer der Schlüsselelemente der Topfhaltung von Obst unabhängig von der Unterlage - Ausnahmen werden die Regel bestätigen...

Der gezeigte Braeburn ist der beste meiner 5 oder 6 Braeburn-Sämlinge, da er - obwohl alle meine Obstsämlinge gleich gepflegt werden - fast keine Trockenheitsschäden an den Blättern hat, die Geschwistersämlinge dagegen mehr oder weniger schon.

Der verregnete Winter 2017/2018 mit starken (Kahl-) Frösten im Februar, einem zu kühlem März und ab April Sommer.... war kein Problem mit dem Topf im Komposthaufen.

Sehr schade mit der Aprikose... als alte Pessimistin ziehe ich lieber zu häufig als zu selten Vlies über potentiell gefährdete Pflanzen, aber selbst erfahrenste Gärtner lernen ja noch dazu...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #47 am:

Es gibt noch eine Pflaume im Topf, die schön geblüht hat aber leider sehr mit Läusen zu kämpfen hatte.
Dennoch blieben 2 Früchte, eine davon mit Hagelschaden.
Die Sorte ist Goldust- Courod.
Dateianhänge
pflaume 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #48 am:

Einen Weinstock gibt es auch.
Dateianhänge
pflaume 007.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Topfobstkultur

Vogelsberg » Antwort #49 am:

Weinreben habe ich 3 im Topf, die dauerhaft im GH stehen. 2017 gekauft, dieses Jahr die erste Ernte und die Wespen haben sie nicht gefunden.

Das werde ich sicherlich ausbauen und auch ansonsten machen deine Fotos mir Lust auf viiiel mehr Topfobst.... ich habe zwar einen Garten, aber die obstgeeigneten Pflanzstellen sind auch da begrenzt.

Und nun das übliche Warten/Hoffen/Bangen auf Regen, den heute könnten ja ein paar Tropfen fallen ...
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #50 am:

Ein Gewitterregen, endlich, schon 10 Minuten... :D, die Bäume lechzen nach Wasser.
Sind deine Weinstöcke im Gewächshaus frei von Mehltau?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #51 am:

Das ist der Brettacher, Name vom Flüsschen Brettach dort, steht seit 1998 hier, hat eine wunderschöne Blüte und auch Äpfel.
Meine Urgroßmutter kommt aus Langenbrettach. In deren Garten stand ein großer Baum, wo wir früher oft waren, und der größte (Nuß-)baum im Dorf, von meinem Opa gepflanzt, jetzt ca 100 Jahre alt.
Eine Reminiszenz an meine Vorfahren.
Dateianhänge
Topfobst August 2018 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Topfobstkultur

Vogelsberg » Antwort #52 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 23. Aug 2018, 15:04
Ein Gewitterregen, endlich, schon 10 Minuten... :D, die Bäume lechzen nach Wasser.
Sind deine Weinstöcke im Gewächshaus frei von Mehltau?


Gratulation zum Regen, der hoffentlich immer noch andauert :D Ich hoffe noch, denn hier quellen jetzt langsam ein paaaar Wolken auf und ich habe beschlossen, die tägliche Gießrunde ausfallen zu lassen, denn viiiielleicht blabla ::)

Also gaaanz perfekt sind auch die Blätter meiner Reben im GH nicht, aber ich spritze absolut nicht - zum einen sowieso nicht...und zum anderen scheine ich hochallergisch zu sein gegen jegliches Traubenspritzmittel und diese erste Ernte dieses Jahr sind die ersten Trauben seit vielen Jahren, die ich gegessen habe und die schmeckten prima und nächstes Jahr kommen noch mehr...

Der Baum sieht wirklich prima aus und noch dazu unterpflanzt, obwohl der Topf ja auch nicht sooo groß ist. Ein paar Äpfel pro Sorte und mehr braucht man ja nicht zum genießen und für die Abwechslung :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #53 am:

Bei dem Baum sind leider einige Äste abgestorben, 2015 wurde er zuletzt umgetopft.
Er hat deshalb vermehrt unten ausgetrieben.
Deshalb versuche ich eine Verjüngungskur, indem ich die Wurzeln beschneide und den einen oder anderen Ast entferne.
Der Topf hat einen Durchmesser von 48cm.
Blühend ist er ein Traum mit sehr großen Blüten.
Dateianhänge
apfelblüte 005.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #54 am:

Komplett
Dateianhänge
apfelblüte 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Topfobstkultur

Vogelsberg » Antwort #55 am:

.... so groß habe ich diesen Topf nicht eingeschätzt - Danke für den Hinweis.

Sieht toll aus mit Blüten und die Äpfel schmecken hoffentlich auch :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #56 am:

Heute habe ich eine beachtliche Menge Brettacher von 1 Topfapfelbaum geerntet.
Dateianhänge
Topfobst Brettacher 2018 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Topfobstkultur

Roeschen1 » Antwort #57 am:

:D
25 Stück,
kein Marsonnia, kein Mehltau
Dateianhänge
Topfobst Brettacher 2018 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Vogelsberg
Beiträge: 1332
Registriert: 26. Feb 2008, 07:46
Kontaktdaten:

Osthessen / Mittelgebirge auf ca. 400m / 6b

Re: Topfobstkultur

Vogelsberg » Antwort #58 am:

Klasse :D und definitiv ein Anreiz für mich, in diese Richtung weiter zu experimentieren :)
Manche saufen, ich bin süchtig nach Pflanzen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Topfobstkultur

Rib-2BW » Antwort #59 am:

Schick, schick!

Kleine Nebenfrage, wie sehen die Kerne aus? Sind viele Kerne missgebildet oder gar nicht vorhanden?
Antworten