News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830025 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #2070 am:

Wer beregnen kann, ist in meinen Augen ein König.

---- und dann lese ich auch noch den Spruch des Tages:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Wie das Wetter am Magnustag (6.), so es vier Wochen bleiben mag.


Danke, Magnus, super Geburtstagsgeschenk >:(

Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #2071 am:

ein bei abrechnung armer könig, und bei blutendem herzen mit grausam gebundener zeit, wie auch immer.

auf dem waldgartensand habe ich die sprenger erst nach bis zu vier stunden umgestellt, der effekt: als ich doch mal wagte, drei neue farne zu pflanzen, war alles unterhalb maximal einer handbreit pulvertrocken. das mag unter den ausgetretenen pfaden, die tiefliegend das meiste sprengwasser sammeln, anders aussehen. :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #2072 am:

Ich spreche den Königinnen und Königen, die ihrem Amte innenliegenden Konflikte und damit verbundenen Leiden, nicht ab.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2073 am:

Ich schwätzte gerade mit unserem Bauern. Der jammert eigentlich nie, schimpft eher mal auf Agrargenossenschaften und Politiker. Aber heute hat er gejammert. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #2074 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Sep 2018, 01:02
... der Boden war im Loch staubtrocken. Kein Tropfen Feuchtigkeit, einfach so vom Spaten gefallen! :o
Und der GG tönt jeden Tag, er hätte alles gegossen! Banane! >:(
War ich sauer! >:( ...


Auf GG musst Du nicht sauer sein. Ich wässere hier auch regelmäßig. Die Pflanzen sehen einigermaßen aus und der Garten macht insgesamt keinen vertrockneten Eindruck. Als ich jetzt mehrere Sachen aus mittleren und größeren Töpfen gepflanzt habe, ist mir trotzdem nur Staub vom Spaten und durch die Finger gerieselt.

Ach so: was ist an einem Acker voll Silphie soviel besser als an einem voller Mais?
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #2075 am:

Die Blütenfarbe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dürregejammer

lerchenzorn » Antwort #2076 am:

;)

Lilo, falls Du jetzt nicht den Geburtstag von St. Markus Magnus gemeint hast: Herzlichen Glückwunsch und vor allem bald Regen, Regen, Regen.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Dürregejammer

Irm » Antwort #2077 am:

Eben im Wetterbericht im Morgenmagazin: Regen hier Regen da, allerdings wurde unsere Region ausgespart, da kommt wohl wieder nix. Gehe dann mal gießen .... :-[ >:(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Dürregejammer

partisanengärtner » Antwort #2078 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Sep 2018, 08:18

Ach so: was ist an einem Acker voll Silphie soviel besser als an einem voller Mais?


Tracht für Blütenbesucher im Spätsommer Herbst. Herbizid nur einmal in 10+ Jahren vor Aussaat oder Anpflanzung. Deutlich geringerer Bodenverlust, da Bearbeitung nur einmal in genanntem Zeitraum. Zumindest so die Theorie.

Ansonsten Monokultur wie Mais mit geringerem Ertrag. Ob sich das rechnet wenn man alles (?) einbezieht ist wohl noch nicht ganz geklärt. Darauf kommt es wohl heutzutage an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #2079 am:

Tja Wetter.com beschert uns lt. Vorhersage Trockenheit bis einschl. 21.9 :-\ ich weiß irgendwie gar nicht was ich noch sagen soll...
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #2080 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Sep 2018, 09:13
lerchenzorn hat geschrieben: 6. Sep 2018, 08:18

Ach so: was ist an einem Acker voll Silphie soviel besser als an einem voller Mais?


Tracht für Blütenbesucher im Spätsommer Herbst. Herbizid nur einmal in 10+ Jahren vor Aussaat oder Anpflanzung. Deutlich geringerer Bodenverlust, da Bearbeitung nur einmal in genanntem Zeitraum. Zumindest so die Theorie.

Ansonsten Monokultur wie Mais mit geringerem Ertrag. Ob sich das rechnet wenn man alles (?) einbezieht ist wohl noch nicht ganz geklärt. Darauf kommt es wohl heutzutage an.


Ich hoffe auf etwas weniger Spritzmittel und mehr Tracht für die Insekten.
Der ökologische Nutzen von Mais geht gegen null, nur die Wildschweine fressen sich daran rund.
Der eigentliche Gedanke bei Biogasanlagen war ja, dass man alle möglichen Pflanzen dafür nutzen kann.
Jetzt ist es aber so, dass überall nur Mais angebaut wird. Der muß intensiv bewässert, gedüngt und gespritzt werden.
Langes Thema. ::)

Die Sprenger laufen.... ::)
Ich mache nachher mal nen Probestich mit dem Spaten, wie tief das Wasser überhaupt kommt, aber erstmal müssen die schlappenden Gehölze etwas bewässert werden. Die größte Not lindern und alles bis zum Ende der Dürre retten. :'(
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2081 am:

Willkommen Hyla!

Wenn ich hier in meinem Sandboden wässere, dann lohnt es sich wirklich nach dem Wässern, den Boden wieder zu lockern (also wenn es ein Beet ist) und den Sprenger danach wieder längere Zeit weiter laufen zu lassen. Nur wässern ohne zu lockern geht so aus, wie Zwerggarten es oben beschrieben hat....

Besonders im Rosenbeet lässt die Tiefe. die das Wasser erreicht, zu wünschen übrig. Dort habe ich an der Oberfläche verdammt viel alte Tomatenerde angesammelt, die zum großen Teil auch gekaufte Blumenerde beinhaltet. Mit der alten Tomatenerde häufel ich im Herbst immer die Rosen an, und im Frühling habe ich nie genug Kompost zum befüllen der Tomatenkübel. Aber damit ist jetzt Schluss - ich plane besser. Das mit der Blumenerde habe ich in diesem Jahr zum letzten Mal machen müssen. Und auf's Rosenbeet kommt sie nicht mehr....die Tomaten bekommen Pferdemisterde und ich hoffe auch auf Kompost im nächsten Jahr, den ich im Rosenbeet verteilen kann.

Wenn ich morgens gehe, laufen jetzt regelmäßig noch drei Sprenger für eine Stunde. Das schafft ordentlich - bei mir ist es die Stromrechnung, die lustig wird. Die Pumpe hat ca. 400 Watt und läuft pro Tag ca. 4 Stunden in der Woche am Wochenende auch länger. Aber es ist egal mit wieviel Wasseranschlüssen - sie verbraucht ja dann den gleichen Strom (ca.) also sehe ich zu, dass soviel Sprenger laufen, wie der Druck sinnvoll noch zulässt..... das können 3-4 sein, aber mindest 2, sonst ist es Stromverschwendung :-\

War das jetzt Gejammer oder Gießmanagement?? Aber dazu gibt es kein Thema bisher 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2082 am:

Würde es regnen, bräuchtest Du nicht über die Stromrechnung zu jammern. ::)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2083 am:

*jammert noch ein wenig weiter....*
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Dürregejammer

Harzgärtnerin » Antwort #2084 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Sep 2018, 01:02 der Boden war im Loch staubtrocken. Kein Tropfen Feuchtigkeit, einfach so vom Spaten gefallen!


Hier fällt nix vom Spaten. Der Lehm ist Beton :-(

Mein Vorgehen bei den jetzigen sporadischen Neupflanzungen:
Boden 5 cm aufhacken.
Mit Wasser fluten
einen Tag warten
weitergraben
(falls noch nicht tief genug: mit Wasser fluten - warten - graben...)
irgendwann Pflanzloch mit gut durchgearbeiteter Erde auffüllen, gießen....

Es ist ein Sch***-Job :(
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Antworten