News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 829569 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6267
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Dürregejammer

Rib-2BW » Antwort #2085 am:

Bemerkenswert ;D

Ich habe diesen Thread ignoriert. Habe nur zwei mal hier hinein geguckt. Einmal ganz am Anfang und dann später, wo ich auch etwas schrieb. Nun gucke ich wieder hier hinein und kann zum Bestaunen sehen, dass ihr auf über 130 Seiten gekommen seid ;D ;D ;D ;D ;D

Der deutsch meckert wirklich gerne ;D ;D ;D

Nichts für Ungut, das ist kein Angriff oder so. Bitte nicht falsch verstehen.
Hyla
Beiträge: 4587
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #2086 am:

G hat geschrieben: 6. Sep 2018, 11:03
Willkommen Hyla!

Wenn ich hier in meinem Sandboden wässere, dann lohnt es sich wirklich nach dem Wässern, den Boden wieder zu lockern (also wenn es ein Beet ist) und den Sprenger danach wieder längere Zeit weiter laufen zu lassen. Nur wässern ohne zu lockern geht so aus, wie Zwerggarten es oben beschrieben hat....

Besonders im Rosenbeet lässt die Tiefe. die das Wasser erreicht, zu wünschen übrig. Dort habe ich an der Oberfläche verdammt viel alte Tomatenerde angesammelt, die zum großen Teil auch gekaufte Blumenerde beinhaltet. Mit der alten Tomatenerde häufel ich im Herbst immer die Rosen an, und im Frühling habe ich nie genug Kompost zum befüllen der Tomatenkübel.

Wenn ich morgens gehe, laufen jetzt regelmäßig noch drei Sprenger für eine Stunde. Das schafft ordentlich - bei mir ist es die Stromrechnung, die lustig wird. Die Pumpe hat ca. 400 Watt und läuft pro Tag ca. 4 Stunden in der Woche am Wochenende auch länger. Aber es ist egal mit wieviel Wasseranschlüssen - sie verbraucht ja dann den gleichen Strom (ca.) also sehe ich zu, dass soviel Sprenger laufen, wie der Druck sinnvoll noch zulässt..... das können 3-4 sein, aber mindest 2, sonst ist es Stromverschwendung :-\


Danke fürs Willkommen! :)

Lockern ist hier kaum möglich. Bei uns sieht's eher wie im Dschungel aus mit reingemähten Wegen. Wir sind der Schrecken der Nachbarschaft. ;D
Die Brennnesselfelder sind aber noch grün, während der Rasen nicht mehr überall gut/grün aussieht.

Kompost haben wir kaum, weil die Reste an die Hunde und vor allem an die Hühner gehen. Gröbere Holzstücke werden gehäckselt oder zu Ofenholz gesägt.
Rosen anhäufeln gibt's bei mir nicht. Erfroren sind trotzdem bisher eigentlich keine.
Die Rosen schlappen aber auch nur, wenn sie noch nicht lange stehen. Die alten Pflanzen sind sicher beim Grundwasser angelangt.

Ja, das Bewässerungsmanagement läuft hier auch so, nur die Pumpe haut mehr raus. Um die 1000W bei ca. 4000L/h. ???
Wie vor Jahren mal ein Nachbar sagte: Wir pumpen nur um. Grundwasser wird angesaugt, verregnet und sickert wieder zum Grundwasser durch. :-\
Ich arbeite mit Mulch, Gesteinsmehl und aufgequirltem Ton gegen die wunderbare Durchlässigkeit des Sandbodens an, aber viel bringt es nicht.
Aber wenigstens ist alles Ökostrom. ::)

Weil's so schön nostalgisch ist, überlegen wir, ob wir noch einen Brunnen bohren lassen und eine Schwengelpumpe installieren.
Pumpe haben wir noch vom letzten Garten und es wäre ein extrem gutes Oberkörpertraining.
Ein paar Sommer wie dieser und ich mache Arnold Konkurrenz. ;D

Bitte denkt daran, in extremen Trockengebieten Wasser anzubieten!
Wir haben schon einen halbverdursteten Igel aufgenommen.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #2087 am:

partisaneng hat geschrieben: 6. Sep 2018, 09:13
Ob sich das rechnet wenn man alles (?) einbezieht ist wohl noch nicht ganz geklärt.
naja ::) hier mal ein paar Zahlen dazu:
Leitlinie zur effizienten und umweltverträglichen Erzeugung von Durchwachsener Silphie
Die Zahlen zum Thema sind ab Seite 17 - 19 aufgearbeitet.
.........sieht doch gar nicht so schlecht aus, oder :D




Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #2088 am:

Die heutigen News:
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00News: Wie das Wetter am Magnustag (6.), so es vier Wochen bleiben mag.


Bitte nicht! >:(
Es ist heute sonnig bei 26°C mit einigen wenigen Schönwetterwolken, leicht windig und trocken. Eigentlich stelle ich mir so einen idealen Sommertag vor. Eigentlich.

Aber es ist trocken. :'(

Das einzig positive:
Im Gegensatz zu Anno 1540 werden wir in diesem Winter nicht hungern müssen.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2089 am:

@Hyla - dann darfst du auch über die Stromrechnung jammern ;D, ich sehe heute Abend zur Sicherheit nochmal nach, wieviel Watt sie nun wirklich hat.

Ich verbessere die Erde auch immer mal - aber nur in Gemüse- und Staudenbeeten. Der Rest des Gartens behält seinen Sandboden. Außerdem habe ich schon das Gefühl, dass der Sand das ganze gute Zeug "verbraucht".... Neuanlage von Rasen mache ich auch mit Gesteinsmehl und Bodenkultivator. Hat sich bewährt....
Hyla
Beiträge: 4587
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #2090 am:

G hat geschrieben: 6. Sep 2018, 14:09
@Hyla - dann darfst du auch über die Stromrechnung jammern ;D, ich sehe heute Abend zur Sicherheit nochmal nach, wieviel Watt sie nun wirklich hat.

Ich verbessere die Erde auch immer mal - aber nur in Gemüse- und Staudenbeeten. Der Rest des Gartens behält seinen Sandboden. Außerdem habe ich schon das Gefühl, dass der Sand das ganze gute Zeug "verbraucht".... Neuanlage von Rasen mache ich auch mit Gesteinsmehl und Bodenkultivator. Hat sich bewährt....



Bei euch ist es, glaube ich, noch etwas sandiger, aber wir haben dasselbe Wetter.
Gemüse baue ich kaum an. Diesen Boden finde ich nur nervtötend und absolut frustrierend. An den Ertrag von Lößboden reicht er nicht mal bei bester Pflege heran. Lasse mich aber gern eines Besseren belehren. ;)

Jammern will ich gar nicht so sehr. Die Pumpe läuft ja. ::)
Mir ging nur die Muffe, als hier die Waldbrandgefahr massiv anstieg.
Und mir war auch nicht klar, dass das Moor bei grosser Trockenheit brennen kann.
An sowas habe ich natürlich nicht gedacht, als wir aufs Dorf gezogen sind.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2091 am:

Manches geht hier recht gut - der Boden ist immer für eine Überraschung gut. Aber Wasser, Wasser, Wasser.. seit ich richtig wässere, geht es vorwärts mit dem Garten...
Benutzeravatar
Rockii
Beiträge: 660
Registriert: 17. Aug 2014, 11:38
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Rockii » Antwort #2092 am:

Den “Rasen“ brauchte man hier schon so lange nicht mehr mähen, dass sich die Stockrosensämlinge breit machen. Vielleicht sollte ich einfach ein Stockrosenbeet anlegen... ::)
Dateianhänge
_20180906_153522.JPG
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #2093 am:

Öhm, ja - bei mir blühen inzwischen die Nachtkerzen in der ewig ungemähten Wiese. Immerhin blüht was. :-X
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2094 am:

Bei mir haben die auch wunderschöne Rosetten, auch der Gundermann sieht sehr fröhlich aus ;D
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4002
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #2095 am:

Jop hier auch ;D Nachtkerzen legen los, Gundermann tobt durch die Gegend und etliches anderes Zeug sieht auch blendend aus.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
KaVa
Beiträge: 1201
Registriert: 17. Mär 2007, 08:52

Re: Dürregejammer

KaVa » Antwort #2096 am:

Hier sieht gar nichts mehr blendend aus, einzig der Sauerampfer schiebt beständig seine Blüten hoch, aber selbst der sieh nicht mehr blendend aus. :-\
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21619
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2097 am:

Ach ja, den habe ich ganz vegessen ;D
Hyla
Beiträge: 4587
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #2098 am:

JIPPIE!!! ES HAT GERADE KRÄFTIG GEREGNET! ;D ;D ;D
Und da ist noch genug in den Wolken für die anderen Wüstenbewohner in Richtung Magdeburg und Berlin. :D
Viel Glück!
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4443
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Kasbek » Antwort #2099 am:

Hyla hat geschrieben: 6. Sep 2018, 01:02
Und der vom GG eingeschleppte Giersch sieht auch ganz schön elend aus. ;D


Hab' keine Angst: Der kommt wieder ;D Bei mir haben nach vielen Wochen halbwüstenartiger Bedingungen die 35 mm am 17.8. die Lage vorerst gerettet, auch seither kam immer mal wieder der eine oder andere Millimeter, und nun rate, welche der oberirdisch weitgehend in eine heuartige Substanz verwandelten Pflanzen die erste war, die frischgrüne Blätter zu treiben begann :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten