News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 303272 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3150 am:

Könnt Ihr, bitte, helfen?
Bild Bild

Es sollte 'Osennij Buket' sein, von dem aber gesagt wird, dass er lilarosa blühe. Von den ersten (Anfang Juli) bis zu den letzten Blüten sehen sie jedoch sehr hellrosa mit leichtem Lachston aus. Während der größten Hitzeperiode rollten sich die Blütenblätter attraktiv nach innen. Er hat bei mir das zweite Jahr geblüht, ich sehe keinen farblichen Unterschied.

Wer kennt 'Osennij Buket' und kann etwas zu dieser Sorte sagen?

Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3151 am:

Bild

Bild
Noch eine Suche...
Gekauft habe ich diese Sorte als 'Anlen'ki Cvetochek'. Ein schönes, recht dunkles, warmes Rot, das mit anderen Farben sehr verträglich ist.
Inken und Irina waren sich einig, dass diese Sorte nicht echt ist. Ich weiß jedoch leider nicht mehr, ob sie sich bei der Identifizierung einig waren ::) :)
Bitte, wer weiß mehr?

Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3152 am:


Bild Bild

Gekauft habe ich diese Sorte als als 'Russkaja Krasavica'.
Bei Kestas kann man (wohl) die richtige Sorte sehen.

Wer, bitte, weiß, wie die Schöne wirklich heißt?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Phloxgarten VI - 2018

lerchenzorn » Antwort #3153 am:

??? Das sind jetzt die gleichen Bilder für den falschen 'Alenki Cvetochek' und den falschen 'Russkaja Krasavitsa'. ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3154 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 25. Sep 2018, 11:18
??? Das sind jetzt die gleichen Bilder für den falschen 'Alenki Cvetochek' und den falschen 'Russkaja Krasavitsa'. ;)

Ja, leider :o , entschuldigt
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #3155 am:

Guda hat geschrieben: 25. Sep 2018, 10:27
Könnt Ihr, bitte, helfen?
Bild Bild

Es sollte 'Osennij Buket' sein, von dem aber gesagt wird, dass er lilarosa blühe. Von den ersten (Anfang Juli) bis zu den letzten Blüten sehen sie jedoch sehr hellrosa mit leichtem Lachston aus. Während der größten Hitzeperiode rollten sich die Blütenblätter attraktiv nach innen. Er hat bei mir das zweite Jahr geblüht, ich sehe keinen farblichen Unterschied.

Wer kennt 'Osennij Buket' und kann etwas zu dieser Sorte sagen?


'Osennij Buket' (Kvasnikov) gehört zu meinen liebsten und schönsten Phloxsorten im Garten. Seinem Namen macht er alle Ehre und sieht spät in der Phloxsaison tatsächlich am schönsten aus. Die ihm bescheinigte Widerstandsfähigkeit zeigte er in diesem Jahr. Hier ein paar Fotos in Svetas Katalog.
@Guda, einen Lachston kann ich bei 'Osennij Buket' nicht ausmachen, aber in meinen Augen ist Dein Phlox auf den Fotos typisch. Ohne Frage. Die Farbe würde ich auch als ein helles Lilarosa beschreiben, dazu kommt ein weißes Zentrum mit einer lustigen Augenzeichnung. Oft verblasst ein Teil der Blüten; mit Charme und wie man es als Farbspiel bei vielen russischen Phloxzüchtungen findet. Auffällig sind die eingerollten Blütenblätter, die diesen Phlox unverwechselbar machen.
Es handelt sich um eine eher niedrig bleibende Sorte mit langer Blühdauer und kompaktem Wuchs, die Belaubung ist frisch dunkelgrün und gut haltbar. Note 1 und meiner Einschätzung nach eine etwas extravagante aber zweifelsohne wertvolle Phloxsorte. Falls Du ihr einen Platz gewähren möchtest: Viel Spaß damit weiterhin!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #3156 am:

Guda hat geschrieben: 25. Sep 2018, 11:15

Bild Bild

Gekauft habe ich diese Sorte als als 'Russkaja Krasavica'.
Bei Kestas kann man (wohl) die richtige Sorte sehen.

Wer, bitte, weiß, wie die Schöne wirklich heißt?


Wir hatten 'Feniks' im Blick. Ich bekam 'Russkaja Krasavica' (Reprev) einst von Herrn zur Linden. Typisch sind die dunklen Stängel, die für mich fast weinrot aussehen und wunderbar zu den hellen weiß-rosaroten Blüten passen. Auch hier sind die Blüten variabel. Doch der Phlox, den sarastro unter diesem Namen anbietet, sieht anders aus. 'Russkaja Krasavica' blüht mittelfrüh, hat eine beachtliche Nachblüte, wird mittelhoch (max. 80 bis 90 cm hier), legt nur gemächlich zu und macht einen schlanken, etwas zarten Gesamteindruck, was an den eher dünnen Stängeln liegen mag. Die lockere und fröhliche Blütenwolke ist bei alldem eine wahre Pracht.
@Guda, erst kürzlich habe ich eine zweite Pflanze bekommen, die als Vergleich dienen soll, um bei dieser Sorte ganz sicher zu sein.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #3157 am:

Guda hat geschrieben: 25. Sep 2018, 10:39
...
Noch eine Suche...
Gekauft habe ich diese Sorte als 'Alen'ki Cvetochek'. Ein schönes, recht dunkles, warmes Rot, das mit anderen Farben sehr verträglich ist.
Inken und Irina waren sich einig, dass diese Sorte nicht echt ist. Ich weiß jedoch leider nicht mehr, ob sie sich bei der Identifizierung einig waren ::) :)
Bitte, wer weiß mehr?


@Guda, das ist ein schwieriger Fall. Es gab zwei Phloxzüchtungen mit diesem Namen. Beide stammen aus der Zeit um 1940, die Züchterinnen waren Nagibina und Groshikova. Leider ist nur die Beschreibung der Groshikova-Züchtung überliefert: ein rötliches Rosa müsste demnach die Blütenfarbe sein.
Das ist ein weiterer alter Phlox, der lange Zeit verschwunden war und plötzlich wieder auftauchte. Seine Echtheit ist sehr umstritten.
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten VI - 2018

martina 2 » Antwort #3158 am:

Inken hat geschrieben: 24. Sep 2018, 10:05
@Hortus, könnte es ganz einfach 'Mount Fujiyama' sein? Blüht spät, hat relativ kleine Blüten, wird gern auch fälschlich verkauft ;), ...


Da er in meinem Garten steht, meine ich auch, ihn als diesen erkannt zu Haben. Sehr wüchsig, gesund und vermehrungsfreudig. Habe erst am vergangenen WE die letzten Blüten abgeschnitten, ein paar taugten noch für die Vase.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3159 am:

Vielen Dank, Inken, Du hast mir sehr geholfen. 'Osennij Buket' gefällt mir auch mit dem temporären (nur mir sichtbaren) Lachsschein :)! Mir bereitet diese Sorte viel Freude, eine wunderschöne Vordergrundsorte!
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3067
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VI - 2018

Inken » Antwort #3160 am:

Guda hat geschrieben: 25. Sep 2018, 22:29
... gefällt mir auch mit dem temporären (nur mir sichtbaren) Lachsschein :)! ...


@Guda, auf Deinem Foto Nr.1 nehme ich diesen Ton auch wahr. Im Garten ist mir dieser Lachsschein bei 'Osennij Buket' noch nicht begegnet. Möglicherweise gehe ich zur falschen Tageszeit zum Herbstbukett. ;)
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re: Phloxgarten VI - 2018

Guda » Antwort #3161 am:

Inken hat geschrieben: 27. Sep 2018, 07:52

@Guda, auf Deinem Foto Nr.1 nehme ich diesen Ton auch wahr. Im Garten ist mir dieser Lachsschein bei 'Osennij Buket' noch nicht begegnet. Möglicherweise gehe ich zur falschen Tageszeit zum Herbstbukett. ;)


:), das freut mich, Inken!
Leider habe ich die Bilder nicht in der echten Reihenfolge gezeigt: das zweite Bild ist das ältere vom 6.7. um 17.24. Das erste habe ich am 15.7. um 10.16 aufgenommen. Ich denke doch, dass die Tageszeit verantwortlich für die Optik war /ist. Die Pflanze ist noch nicht sehr groß und hat nur wenige Stiele, die nach einander blühten. Auf dem ersten Bild wirkte 'Osennij Buket' strahlend, leicht - ich war ganz begeistert.
Die letzten nun recht kleinen Blütenstände habe ich jetzt abgeschnitten.

Hier ist die Phloxzeit nun endgültig beendet. Paar, natürlich weit auseinander stehende Pflanzen haben noch einige hübsche Blüten geschoben. Alle anderen sind dem Mehltau zum Opfer gefallen. Zum Teil schlagartig: tagsüber warm, nachts Temperaturen bis fast zu Gefrierpunkt, das bedeutet immer das Ende.
Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #3162 am:

Hier ein Wurzelaustrieb des ältesten Phloxes in meinem 'Garten'. Die Originalpflanze ist schon bei meinen Eltern gewachsen. Vor mindestens 50 Jahren.
Gibt es einen Wiedererkennungseffekt?

Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten VI - 2018

Noodie » Antwort #3163 am:

Blommorvan hat geschrieben: 28. Sep 2018, 14:46
Hier ein Wurzelaustrieb des ältesten Phloxes in meinem 'Garten'. Die Originalpflanze ist schon bei meinen Eltern gewachsen. Vor mindestens 50 Jahren.
Gibt es einen Wiedererkennungseffekt?

Bild


Das ist doch 'Alter Gartenfreund', nicht wahr?

Bild
Blommorvan

Re: Phloxgarten VI - 2018

Blommorvan » Antwort #3164 am:

Ja :-[ aber ich hätte gehofft, es käme mal eine richtig alte Knallersorte als Bestimmung. 8)
Antworten