News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34613 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #135 am:

Schmalblättriges Weidenröschen Epilobium angustifoliumDas S. W. ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Synonyme Bezeichnungen sind Stauden-Feuerkraut und Wald-Weidenröschen.Der deutsche Botaniker Christian Konrad Sprengel entdeckte 1790 an dieser Art die Fremdbestäubung.
Dateianhänge
WILD_DI.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #136 am:

UnbekannteEs ist nicht die blaue Blume der Romantik. Die habe ich bereits eingestellt. Leider weiß ich ihren Namen nicht. Vielleicht kennt ihn ja jemand.
Dateianhänge
WILD_CXIII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
leni w †
Beiträge: 1084
Registriert: 14. Mär 2004, 00:59
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

leni w † » Antwort #137 am:

dieses wildkraut wächst in meinem garten:Hypericum perforatum
Dateianhänge
johanniskraut.jpg
liebe grüße von leni w
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #138 am:

Gemeiner Feinstrahl Erigeron strigosusDer G. F. stammt aus Nordamerika, ist aber heutzutage über ganz Europa verbreitet. Der Namensvielfalt nach zu schließen muss die Pflanze von einigen Botanikern "entdeckt" worden sein. Denn sehr oft findet sich auch die Bezeichnung "Gemeines Berufkraut" oder die Kombination "Feinstrahl-Berufkraut". Lateinische Bezeichnungen für die Gattung sind neben erigeron noch conyza oder stenactis.
Dateianhänge
WILD_CXXIII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Eva

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Eva » Antwort #139 am:

Die blaue Blüte in #136 halte ich für Lein. Kommt das von der Blütengröße her hin?
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #140 am:

Die blaue Blüte in #136 halte ich für Lein. Kommt das von der Blütengröße her hin?
Eva,die hatte ich auch im Visier. War mir dann aber nicht sicher, weil der blühende Lein mir überall viel flacher erschien, als der von mir aufgenommene.Leider kann ich die Größe nicht mehr nachsehen, weil dort, wo er gestern noch stand, heute eine Rinne ausgebaggert wurde und die ganzen Pflanzen verschwunden sind.Nehmen wir eben an, daß er es ist.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #141 am:

Weiße Waldhyazinthe Platanthera chloranthaDie Weiße Waldhyazinthe mag zwar aufgrund ihres Namens etwas verwirren (Hyazinthen) zählen nicht nur Familie der Orchideen, der abendlich verströmte süße Duft dürfte allerdings die Erklärung für ihre Bezeichnung sein.
Dateianhänge
ORCH_EI.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #142 am:

Behaarter Alant Inula hirtaAuch Rauher Alant genannt. Keine Heilpflanze im Gegensatz zum Echten Alant. Wächst unter anderem gern auf trockenen, kalkhaltigen Böden. Hauptsächlich an warmen Stellen. In Teilen von Süd- und Mitteldeutschland kommt er zertreut bis selten vor; gefährdet.
Dateianhänge
WILD_EVIX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #143 am:

Gold-Klee Trifolium aureumEr ist in Europa und West-Sibirien vorzufinden, dort vor allem in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen, sowie in Laub- und Tannenwäldern mittlerer Standorte.
Dateianhänge
WILD_EX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #144 am:

Knollen-Platterbse Lathyrus tuberosus Wuchs am Rande eines Getreidefeldes, seltener an Wegrändern oder auf Schuttplätzen; gern auf lehmigen, kalk- und nährstoffreichen Böden. Die Wurzelknollen sind eßbar.
Dateianhänge
WILD_EVI.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #145 am:

Tauben-Grindkraut Scabiosa columbaria Halbkuglige, 2-3 cm breite Blütenköpfchen auf anliegend behaarten Stielen, im Gegensatz zur ähnlichen Acker-Witwenblume, deren Stiele abstehend behaart sind.Verbreitet in Dsüd- und Mitteleuropa. In Deutschland auf Kalk verbreitet, sonst selten.
Dateianhänge
WILD_EXX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #146 am:

Echtes Tausendgüldenkraut Centaurium minus Das streng geschützte Echte Tausendgüldenkraut ist in fast ganz Europa mit Ausnahme des nordwestlichen Skandinavien natürlich verbreitet. Es kommt zerstreut auf sonnigen, halbtrockenen bis frischen Wiesen und Waldlichtungen bis in Höhenlagen von gut 1200 Metern NN vor.
Dateianhänge
WILD_EII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

Laurin » Antwort #147 am:

Die Moschusmalve kommt hier in Oberösterreich auch oft weissblühend vor.Laurin
Dateianhänge
Malva_moschata_alba1.jpg
Malva_moschata_alba1.jpg (61.97 KiB) 117 mal betrachtet
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #148 am:

Die Moschusmalve kommt hier in Oberösterreich auch oft weissblühend vor.
Laurin,die ist aber auch schön.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #149 am:

Wiesen-Bocksbart Tragopogon pratensisDer Wiesenbocksbart ist noch häufig anzutreffen, vor allem auf leicht gedüngten Glatthafer-Wiesen und in Staudenfluren. Verbreitet ist er vor allem in Mitteleuropa, wogegen er in Nordeuropa und im Mittelmeergebiet eher selten ist.Der Wiesen-Bocksbart ist in allen Teilen essbar. Der Trieb der jungen Pflanze liefert ein Gemüse, das an Spargel erinnert. Die Wurzel kann ähnlich wie Schwarzwurzel zubereitet werden. Die Blätter lassen sich roh oder gekocht verwenden.
Dateianhänge
WILD_EVIII.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Antworten