Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Okt 2018, 21:17 Und ein Sämling von 'Arcturus', der deutlich zahmer als die Sorte, wesentlich kompakter und noch dazu reichblütig ist.
:D Hier stehen auch ein paar Sämlinge davon, alle recht schön, robust und im Herbst silberlaubig.
Dunkleborus hat geschrieben: ↑15. Okt 2018, 23:22... und im Herbst silberlaubig.
;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist hat geschrieben: ↑13. Okt 2018, 21:17 Und ein Sämling von 'Arcturus', der deutlich zahmer als die Sorte, wesentlich kompakter und noch dazu reichblütig ist.
Hausgeist, wie hoch wird denn der? Und verkahlt er unten nicht? Mit 'Arcturus' selbst hatte ich im Sandgarten Pech. Er hat den ersten Winter nicht überlebt.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Es ist immer wieder fszinierend, wie üppig die Astern dieses Jahr blühen. Hat das die viele Sonne oder der fehlende Regen gemacht?
Hier Aster cordifolius 'Ideal', die von Jahr zu Jahr üppiger wird. Dank nochmal an Dicentra. :D
Dateianhänge
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Callis hat geschrieben: ↑16. Okt 2018, 12:03 Hausgeist, wie hoch wird denn der? Und verkahlt er unten nicht? Mit 'Arcturus' selbst hatte ich im Sandgarten Pech. Er hat den ersten Winter nicht überlebt.
Ca. 1,10 m hoch und bisher nicht verkahlt. 'Arcturus' selbst hat hier eher Unkrautstatus, ich jäte nach wie vor Ausläufer, die aus den Untiefen des Beetes immer wieder auftauchen.