News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Viola - die Veilchen (Gelesen 267988 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Viola - die Veilchen

Secret Garden » Antwort #720 am:

Wie schon gesagt, halte ich das bei den Pfingstveilchen für normal in dieser Jahreszeit. Die Duftveilchen sind anders und hier auch noch dunkelgrün im Laub.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13870
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Viola - die Veilchen

Roeschen1 » Antwort #721 am:

Meins sieht so aus, K. Charlotte.
Ich denke es ist eher die alkalische Erde, die die Blätter gelb werden lassen. Eine leichte Chlorose ist sichtbar. Dasselbe Problem wie bei den Citrus, es ist zu viel Phosphat im Boden.
Veilchen wachsen im Humus im Wald, der eher sauer ist. Mein Gießwasser ist mittlerweile eher hart. Ich werde mir etwas Lauberde aus dem Wald holen.
Dateianhänge
viola Juli18 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Viola - die Veilchen

lerchenzorn » Antwort #722 am:

Hausgeist hatte nach einem Sämling gefragt, der zu Viola variegata gehört.

Bei der Suche kam auch der Name Viola walteri ins Spiel. Die Art hat einen ähnlichen Blattschnitt und eine durch dunkel abgesetzte Blattnerven angedeutete Zweifarbigkeit.

Beide Arten unterscheiden sich aber bereits deutlich im Wuchs. Während Viola variegata aus der Blattrosette blüht und keine Stängel ausbildet, kommen die Blüten von Viola walteri aus den Blattachseln der Stängelblätter.

Am Sonnabend war Viola walteri auf dem Staudenmarkt zu sehen. (Ohne, dass ich sie nachbestimmt habe.)

Bild

agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Viola - die Veilchen

agarökonom » Antwort #723 am:

Ich habe Viola pinnata ausgesät und eine Menge Sämlinge erhalten. Hat jemand damit Erfahrungen?
Nutztierarche
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #724 am:

Eine weitere Eigenschaft von Viola walteri (`Silver Gem´) scheint zudem zu sein, dass Schnecken es, im Gegensatz zu Viola variegata, links liegen lassen. Und außerdem ist es wohl ziemlich unempfindlich gegen Trockenheit und Hitze, echte Dürre keine Ahnung. Ein ausgepflanztes Exemplar starb während des Winters, dass kann aber auch an anderen Faktoren als an mangelnder Härte gelegen haben. Probiere ich nächstes Jahr nochmal.

Die Pflanze unten gab es auch als Viola coreana/koreana, ob es so ist, weiß ich nicht. Hat jedenfalls eine spitzere Blattform und eine stärkere Zeichnung wie die manchmal immer noch als "Viola coreana `Sylvetta´" gehandelte V. variegata.

Dateianhänge
IMG_6203.JPG
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1694
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Viola - die Veilchen

Herbergsonkel » Antwort #725 am:

Zur Pflanze unten ... könnte eventuell auch Viola selkirkii f. variegata sein.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #726 am:

Gerade erst gesehn, ja könnte sein!
Mal schauen wie es in der nichtkleistogamen Blüte aussieht.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #727 am:

Die Sorten in den Töpfen geizen dieses Jahr irgendwie mit der Herbstblüte. Dafür sind an den normalen Viola odorata, (denen es hier irgendwie in sonnig trockenen Fugenritzen mindestens genauso gut wie an schattigen Stellen gefällt) welche dran. Meist unter dem Laub, dieses erste Zucken des nächsten Frühjahr erfreut mich trotzdem!

Dateianhänge
IMG_6975.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

enaira » Antwort #728 am:

Hier habe ich auch schon mindestens ein Blütchen entdeckt! :D

Und ich dachte, die Pfingstveilchen bekommen auch welche. Es wurden aber Samenkapseln.
Wie kann das sein, wenn ich gar keine Blüten gesehen habe? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #729 am:

Das waren die grünen [URL=https://de.wikipedia.org/wiki/Kleistogamie]kleistogamen[/url] Blüten, welche besonders bei den Pfingstveilchen Unmengen an Samen enthalten. Und sich oft ziemlich unauffällig, harmlos tuend, unter dem Laub verstecken...
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Viola - die Veilchen

Krokosmian » Antwort #730 am:

Bei diesem Veilchen ist so eine Blüte zu sehen, direkt über dem Pflanzenherz, was aussieht wie eine Knospe.
Die Art kenne ich nicht, sie blüht sogar fast ausschließlich kleistogam, taucht dafür aber immer wieder an den unmöglichsten Stellen auf.

Dateianhänge
IMG_6219.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Viola - die Veilchen

enaira » Antwort #731 am:

Ups, wieder was gelernt.
Danke für die Aufklärung, Krokosmian! :-*
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #732 am:

Im mittelalterlichen Wien, und wahrscheinlich schon viel früher, wurde im Frühling das "Veilchenfest" gefeiert. Derjenige, der das erste Veilchen entdeckte, verständigte die Herzogin, die mit ihrem ganzen Hofstaat auszog, um das Veilchen und den Frühling zu begrüßen. Der glückliche Finder durfte der unverheirateten Herzogin den Hof machen.
In späteren Überlieferungen war es dann der Herzog, dem die frohe Kunde überbracht wurde und der gemeinsam mit Herzogin und Hof auszog...

Langer Rede kurzer Sinn - ich habe das erste Veilchen entdeckt :D
'Baronne Alice de Rothschild':
Dateianhänge
image.jpeg
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Veilchenblau 1
Beiträge: 260
Registriert: 21. Feb 2017, 17:38

Re: Viola - die Veilchen

Veilchenblau 1 » Antwort #733 am:

Die Herzogin wäre sicher ganz entzückt!
Liebe Grüße Ilse
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Viola - die Veilchen

Alva » Antwort #734 am:

Wie passend, Ilse, das war die Herzogin von Bayern ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Antworten