Jule69 hat geschrieben: ↑21. Okt 2018, 15:52 Deine blühen noch nicht :o ist das normal für Deine Region oder dem Wetter geschuldet? Ach ne, das wäre ja jetzt sehr traurig.
Doch, sie blühen. Aber sie sind nicht das, was man üppig nennt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Hier mal eine von meinen ganz üblen Wucherastern, dieses Teilstück muss ich übersehen haben. Sie hat böse Mehltau in diesem Jahr, aber mir ist noch nie aufgefallen, wie schön die Blüten eigentlich sind....
Ich wusste garnicht, das es gelbe Astern gibt :o :o
Primel hat geschrieben: ↑23. Okt 2018, 17:43 Die gelbe Herbstaster - botanischen Namen weiß ich leider nicht - hat den heißen Sommer schadlos überstanden und blüht seit Wochen
Primel hat geschrieben: ↑23. Okt 2018, 17:43 Die gelbe Herbstaster - botanischen Namen weiß ich leider nicht - hat den heißen Sommer schadlos überstanden und blüht seit Wochen
Chrysospsis ist auch so ein Kandidat, der nicht vertrocknet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Die hat sich hier auch ganz besonders gut gehalten! :D
Und Mehltau ist in diesem Jahr echt furchtbar, die Aster laevis Sämlinge sind schlimm dran, ebenso die hübsche 'Carmen'... :'( Ich habe deshalb schon vieles abgeschnitten, obwohl noch Farbe dran war.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Dunkleborus hat geschrieben: ↑7. Nov 2011, 23:47 Danke. *schweiss von der Stirn wisch* Ein verholzendes Riesenteil kann ich ja brauchen, aber das mit Ausläufern?
Ampelaster caro. ist bei mir eingezogen ;), wie sind die Erfahrungen? ::)
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Ich hatte ampelaster carolianus mal. Sie begann zwei Jahre lang erst zu blühen, als es Nachtfröste gab - also gar nicht, und dann war sie verschwunden.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.