keine ahnung, wo die anderen sich verstecken... :-\
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Hausgeist hat geschrieben: ↑22. Okt 2016, 12:33 Und jetzt blüht überhaupt die erst die erste auf. ::) Es müsste sich um Rabdosia japonica sp. shikokianum handeln.
Die habe ich mir gerade neu beschafft, weil die Wühlmäuse letztes Jahr zwei meiner Rabdosien gekillt haben. Wegen der dunklen Triebspitzen finde ich sie aber auch lange vor der Blüte schon sehr reizvoll. Da wir selten Frost vor Dezember haben, ist die späte Blütezeit hier kein Problem.
Inzwischen habe ich I. longitubus und I. effusus in humosem, aber kalkhaltigen Boden ausprobiert. Klappt. Die beiden begeistern mich und blühen im hiesigen milden Klima problemlos. I. rubescens (scheint mindestens eine Hybride zu sein, aber egal) ist auch toll, wenn auch etwas mehr ins Violette spielend. I. excisus finde ich eher interessant als schön, und die Blütezeit ist früher.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
Ja. Im Handel scheinen sich aber auch Hybriden zu finden, mit rubescens könnte deine eventuell durchwoben sein. Rabdosia kameba heisst inzwischen eher (bei diesen Synonymschleudern weiss man nie?..)
Sie blühen sich die Seele aus den Nodien! Inzwischen glaube ich, dass I. effusus und longitubus plusminus die selbe Art sind, unser nachbestimmender Botanikfreak (mit Vorliebe für Lamiaceae und Zeit für ausgedehnte Recherchen) findet das auch.