So sah meine E.o.China im Oktober aus. Z.Zt. ähnelt sie dem Foto oben sehr.
Dazu ein wenig Staudengeschichte (obwohl Inken dies bereits einmal beschrieben haben könnte :-\)...
Karl Foerster hat vor dem ersten Weltkrieg Gartenfunde gesammelt und gesichtet, um winterharte Chrysanthemum anbieten zu können. Die meisten dieser namenlosen Winterastern konnte er namentlich nicht bestimmen und hat ihnen neue Sortennamen verpasst. Unter ihnen war auch 'Nebelrose'. 'Emperor of China' ist eine uralte Chrysanthemumsorte, die hier in Deutschland vermutlich auch verbreitet wurde, die aber nach 1900 meines Wissens in keinem Staudenkatalog mehr auftaucht, bis sie aus GB (kann dies jemand mit Datum bestätigen?) um das Jahr 2000 herum, hier wieder eingeführt wurde.
Dazu der Originalartikel von Karl Foerster in der Gartenflora aus dem Jahr 1918
Dateianhänge
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Wir waren am Sonntag im Förstergarten, es gab dort viele schöne Chrysantemen, aber auf jedem Verkaufsschild stand: leichtes Abdecken im Winter ratsam" :-\
Rosenfee hat geschrieben: ↑30. Okt 2018, 15:42 Welches Gras hast Du hinter/zwischen die Chrysanthemen gepflanzt?
Das sollte Miscanthus sinensis 'Nippon' sein. Sonst hätte ich hier nur Miscanthus sinensis 'Flamingo' anzubieten,die hatte ich gleichzeitig bestellt. Ich habe noch ein Foto aus anderer Perspektive:
Damit ich keinen Mecker wegen 'das passt aber nicht hierher' kriege, links unten im Bild ist Chrysanthemum 'Dixter Orange' ;)
troll13 hat geschrieben: ↑18. Okt 2018, 21:01 Kann mir jemand etwas über 'Schloßtaverne' erzählen? Wann beginnt die Blütezei?t Wie hoch wird sie und wie groß werden die Blütenköpfe? Hat jemand Informationen über den oder die Züchterin?
Tut mir leid, dass ich erst heute antworte... Ich hatte Schlosstaverne ein paar Jahre, hab sie dann verschenkt, weil sie mir doch zu hoch wurde, sie hatte bei mir deutlich mehr wie 80 cm, aber toll war sie schon, das sehe ich jetzt wieder an den Bildern aus 2013...Blütenbeginn war im Oktober.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.