News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48648 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #270 am:

Bei Frost fällt ja das Ginkgolaub meist sehr schnell und fast alles auf einmal. Da gibt es jedes Jahr wunderbare Bilder hier.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18469
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

Nina » Antwort #271 am:

Taxus hat geschrieben: 20. Nov 2018, 16:48
Das fand ich gestern hier auch! Arum im Blättermeer.
Wow!! :D :D :D
Gute Idee auch für Birken! :)
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum und Sorten

planthill » Antwort #272 am:

Taxus hat geschrieben: 20. Nov 2018, 16:48
Das fand ich gestern hier auch! Arum im Blättermeer.


so wird der "gewöhnlichste" Arum ungwöhnlich und besonders besonders...
ein tolles Bild ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

lord waldemoor » Antwort #273 am:

ja wirklich schön auf dem goldenen teppich
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20993
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum und Sorten

Gartenplaner » Antwort #274 am:

Dieser 'Monksilver' trieb nicht wie erwartet letztes Jahr im Herbst aus, ich gab ihn schon verloren, dafür kam er dann im März diesen Jahres - jetzt treibt er zur "üblichen" Zeit:

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum italicum und Sorten

Norna » Antwort #275 am:

planthill hat geschrieben: 20. Nov 2018, 18:49
Taxus hat geschrieben: 20. Nov 2018, 16:48
Das fand ich gestern hier auch! Arum im Blättermeer.


so wird der "gewöhnlichste" Arum ungwöhnlich und besonders besonders...
ein tolles Bild ...


Ein ´Monksilver´hätte da auch gar nicht so schön gewirkt; mir machen letztlich solch ungewöhnlich schöne Kombinationen sehr viel mehr Freude als ungewöhnliche Einzelpflanzen. Begeisternd, Taxus!
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #276 am:

Eigentlich hätte ich es besser wissen sollen - ich habe vor ein paar Tagen 50 Arum italicum recht preiswert bestellt. Was heute kam, waren relativ ausgetrocknete Knollen. Ein knappes Drittel sicher tot (werde ich reklamieren), der Rest zeigt zumindest Anzeichen von Leben.

Was mache ich damit am besten, um die Überlebenschancen zu erhöhen? Wässern, erstmal topfen und einigermaßen frostfrei überwintern, oder kurz und schmerzlos noch in die Erde?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arum italicum und Sorten

Irm » Antwort #277 am:

Auf jeden Fall erstmal in Wassereimer einweichen, das hilft trockenen Zwiebeln/Knollen sehr. Topfen oder auspflanzen ist dann eine Frage von Platz und Zeit ;) und wie wertvoll sie Dir sind
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Arum italicum und Sorten

Norna » Antwort #278 am:

Wenn´s nichts wird - ich kann etliche Sämlinge abgeben.
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #279 am:

Danke für das Angebot, Norna. ;)

Platz wäre im Stall schon noch für eine Kiste. Das Topfen müsste ich aktuell delegieren, aber auch das wäre nicht das größte Problem. Ich erinnere mich nur gerade an die Überwinterung der Arum aus England im vergangenen Winter. Die fanden das nicht abtrocknende Substrat nicht ganz so super. Die Luftfeuchtigkeit ist halt sehr hoch.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #280 am:

Wässern, wie Irm geschrieben hat und dann an Ort und Stelle pflanzen, das ist vermutlich das beste.

Ich gehe davon aus das sie dann im Frühjahr austreiben werden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Arum italicum und Sorten

Starking007 » Antwort #281 am:

"...50 Arum italicum:::"

Ungefähr so viele mußte ich heuer mühselig ausbuddeln und entsorgen........
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Arum italicum und Sorten

Cydonia » Antwort #282 am:

Sind diese schönen Sorten auch so invasiv wie das "Normaloding"?

Bei mir wuchern die Normalos alles zu, sogar unter dem Nussbaum der Nachbarn. Ich musste dazu übergehen, sie auszureissen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #283 am:

Cydonia hat geschrieben: 21. Nov 2018, 21:47
Sind diese schönen Sorten auch so invasiv wie das "Normaloding"?

...


Nun, wenn sie blühen und Samen bilden... klar. ;)

Ich versuche die Samenstände wenn sie umkippen einzusammeln, das gelingt aber nicht immer. Ab und zu taucht dann halt mal ein Sämling auf... wenn ich irgendwann nicht mehr da bin... die Arum bleiben bestimmt. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #284 am:

Wir schneiden auch fast alle Samenstände ab, wenn der Zenit der Pracht überschritten ist. Nur ein paar erlesene werden erhalten und gesät. Ich glaube Beth Chatto hat mal von einem ihrer größten Fehler gesprochen, als es um die Anpflanzung der ersten Arum italicum in ihrem Garten ging.... es ist ein wunderbares Unkraut und ich entdecke fast wöchentlich tolle Sämlinge, die auf keinen Fall auf den Kompost dürfen.....
Antworten