News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48563 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

Nina » Antwort #300 am:

Cydonia hat geschrieben: 23. Nov 2018, 20:21
Wenn ich hier nicht dauernd reissen würde, hätte ich nur noch Arum.

Sieht aber sehr gut aus. ;)
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Arum italicum und Sorten

Cydonia » Antwort #301 am:

Danke!

Das ist das, was unter meinen Sträuchern unter dem Nussbaum der Nachbarn wächst.

Beim Zaunpfosten hört mein Garten auf. Die Porphyrsteine haben wir aus einer Abfallmulde eines Hausumbaus "gerettet". Sie sollen die verfaulten Holzpföstchen am Rande des Kiesweges ersetzen, haben sich aber noch nicht von selbst vergraben.

Der Arum hat sich von hier aus im ganzen Garten ausgebreitet, sogar auf der andern Seite des Hauses.

Wird der von den Vögeln verteilt? Davon haben wir viele.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #302 am:

Ja, Vögel können das. Mir pfeffern sie immer wieder Arum-maculatum-Samen aus dem Park in den Garten. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

Staudo » Antwort #303 am:

Arum maculatum kann wirklich zur Pest werden. Arum italicum dagegen kann man einfach vertrocknen oder erfrieren lassen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #304 am:

>:(
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Arum italicum und Sorten

Cydonia » Antwort #305 am:

Staudo hat geschrieben: 23. Nov 2018, 21:04
... Arum italicum dagegen kann man einfach vertrocknen oder erfrieren lassen. ;)


... und wie das? Indem ich den Garten nach Grönland verschiebe? ... oder in die Sahara?
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

Staudo » Antwort #306 am:

Ostdeutschland reicht. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Arum italicum und Sorten

Cydonia » Antwort #307 am:

Ich befürchte, dass ich nicht mehr stark genug bin, um ihn zu tragen.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum und Sorten

planthill » Antwort #308 am:

als Gegenpart zur allseits bekannten, weißfleckigen Sorte SPLISH SPLASH
haben wir neu bei uns PFEFFERKÖRNCHEN, grün mal eben mit schwarzen Flecken ...
Dateianhänge
IMG_3330.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum und Sorten

planthill » Antwort #309 am:

als echtes "Fleckenmoster" hat sich CAMOUFLAGE bestätigt,
nichts erinnert mehr an die üblichen silberadrigen Sorten ...
es fiel nicht schwer, diesen Typ in der Sichtung als den besten auszulesen ...
Dateianhänge
CAMOUFLAGE.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum und Sorten

Gartenplaner » Antwort #310 am:

Sieht regelrecht verzinkt aus - klasse!!
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #311 am:

:D Ich spüre irgendwie das dringende Bedürfnis, mal wieder ein Stückchen Richtung Osten zu fahren. ;D
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Arum italicum und Sorten

planthill » Antwort #312 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 24. Nov 2018, 18:54
Sieht regelrecht verzinkt aus - klasse!!


danke für diesen Gedankensplitter,
würde dieser Typ dazu nicht noch besser passen?
Dateianhänge
namenlos.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Cydonia
Beiträge: 558
Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
Kontaktdaten:

Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m

Re: Arum italicum und Sorten

Cydonia » Antwort #313 am:

planthill hat geschrieben: 24. Nov 2018, 18:47
als echtes "Fleckenmoster" hat sich CAMOUFLAGE bestätigt,
nichts erinnert mehr an die üblichen silberadrigen Sorten ...
es fiel nicht schwer, diesen Typ in der Sichtung als den besten auszulesen ...


Toll!
Ja, der würde bei mir auch noch passen, trotz des Wucherns.
Vielleicht findet er mal einen Weg westwärts ...
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20990
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Arum italicum und Sorten

Gartenplaner » Antwort #314 am:

planthill hat geschrieben: 24. Nov 2018, 19:09
Gartenplaner hat geschrieben: 24. Nov 2018, 18:54
Sieht regelrecht verzinkt aus - klasse!!


danke für diesen Gedankensplitter,
würde dieser Typ dazu nicht noch besser passen?


Hm.....
ich finde nicht, da frisch verzinkte Flächen ein starkes Muster aus hellen und dunklen Flächen aufweisen.
Camouflage hat eindeutig bei mir sofort die Assoziation geweckt, bei dem Namenlosen wäre mir der Kontrast nicht stark genug.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten