News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lecker Seife (Gelesen 335828 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Lecker Seife

Effi-B » Antwort #2070 am:

Caira hat geschrieben: 29. Nov 2018, 17:29
da brauch ich gar keinen gips dazu, nur dubliersilikon.
oder versteh ich da was falsch?


Dubliersilikon ist sündhaft teuer, der empfieht sich für filigrane, zerzisselte Formen und Oberflächen. Deine Formen sind glatt, das würde ich mit herkömmlichen Baumarktsilikon versuchen. Müsste vollends reichen. Welchen genau man da am besten nimmt, kann ich dir leider nicht sagen.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Lecker Seife

Caira » Antwort #2071 am:

mit baumarktsilikon hab ich schon mal experimentiert mit einer borte.
das war nicht so prickelnd, das ergab irgendwie nicht so richtig eine form und wurde auch nicht recht glatt.
also die silikonwürstchen hatten sich nicht homogen verbunden sondern die blieben einzeln sichtbar mit rillen.
das zeugs ist auch nicht flexibel genug, denke ich mal. als test hatte ich ganz einfaches durchsichtiges silikon getestet.
ein teil der figuren wird nach oben breiter. da muss ich wohl dann noch einen schnitt setzen,
um die seifen später rauszubekommen.

einen test mit einer anderen marke könnte man ja noch mal testen. :)
grüße caira
Effi-B
Beiträge: 1560
Registriert: 20. Apr 2012, 09:34

Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.

Re: Lecker Seife

Effi-B » Antwort #2072 am:

Caire, zum Dublieren mit einfachem Bausilikon hatte ich mich mal belesen, nur das kann ich weitergeben. Bauchlandungen scheinen dazuzugehören, da muss man bissl experimentieren, auch und vor allem mit den verschiedenen Silikonprodukten. Da wird auch gemanscht, das Zeug wird mit Spülmittel versetzt und dadurch gefälliger und weicher gemacht, wenn ich mich recht entsinne. Schau mal auf Youtube, da gibt es eine ganze Menge zum Thema, vielleicht lässt sich da herausfinden, welches Silikon genau nun taugt und wie das funktioniert. Jedenfalls ist das deutlich günstiger, und wenn man den Clou einmal herausgefunden hat, kann's rund gehen.
Ob dieses Baumarktsilikon allerdings für filigrane, stark strukturierte Oberflächen taugt? Deine Formen jedenfalls sind glatt.

Wie ich damals herausgefunden hatte, ist bei "richtigem" Dubliersilikon auf die Viskosität und auf den Härtegrad zu achten, das Zeug steht neben mir: Shore 20, von hier. Für 30 Taler ließen sich 4-5 Formen machen, das finde ich schon happig, funktioniert aber astrein.
Keine Signatur.
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Lecker Seife

Obstjiffel » Antwort #2073 am:

de Keerls Röök – der Männerduft

Mein schönes grünes Avocado Öl sollte ordentlich wirken können. Daher als OHP. Es sind Palmkern-, Mandel-, Rizinusöl und Schweineschmalz in der Grundmasse gelandet. Die hat schon eine Überfettung von 10 %. Basmatireiswasser für die Lauge mit Alpakawolle. Nach der Verseifung sind noch angewärmtes Avocado Öl grün, Ziegenmilch, Aloe Vera sowie Natriumlaktat hinein gewandert, ÜF ist bei ca. 16%. Eigentlich hatte ich vor eine Avocado hinein zu pürieren. Die Idee fand mein Mann doof, da sie für ihn ist, durch Aloe Vera ersetzt Während der Verseifung wurde der Grundleim grünlich in einem komischen Ton, daher mit Tiox aufgehellt und dann im Topf in zwei Ecken grob zwei Grüntöne (Chartreuse Sparkle UMU, WEP Velvet Green) unter gemischt und mit dem Rührlöffel durchgewuselt. Der Duft ist Men’s Musk von Behawe.

Das ist die Seife, bei der ich ständig diesen leichten Ölfilm rund um den Leim hatte. Hab sie schon kurz an gewaschen, schäumen tut sie wie juchte. Und mein Mann mag den Duft nicht *hrmpft* Leider lassen sich die Silikonformen nicht so gut klopfen, ganz schön grumpelig das Biesterken.
Dateianhänge
deKeerlsRoeoek20181130a.jpg
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Lecker Seife

Obstjiffel » Antwort #2074 am:

Möhnchen

Mohnöl wollte ich schon lang mal verseifen, gestern endlich! Mohnöl ist ja ein Schnellranzer und ich habe es relativ hoch eingesetzt. Daher wird dieses Seifchen zur Sicherheit, nach der Reife, im Froster verwahrt. Zurzeit bekommen ja alle meine Seifen Basmati-Reiswasser. Hatte ein großes Schraubglas angesetzt und dieser Reis ist beim Kaltauszug so ergiebig mit seiner Stärke, dass ich immer wieder auffülle. Bin halt eine schaumige.

Sie besteht aus 25% Mohnöl, Babassu, Illipebutter, Ziegenfett, Rizinusöl und Mangobutter. Basmati-Reiswasser, Natriumlaktat, ZS, Ziegenmilch, Alpakawolle und Aloe Vera, ÜF 15%. Den Duft habe ich diesmal selbst zusammengestellt. Eine herbe Mischung mit leichter Süße. Ceder, Grapefruit, Petit Grain, Rosengeranie, Bergamotte, Niaouli. Farben sind WEP Caramel Cream, UMU Steely Grey und ein leichter Schimmer mit UMU Shooting Stars oben drauf.
Dateianhänge
moehnchen20181130a.jpg
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Lecker Seife

Fini » Antwort #2075 am:

booooaa was du alles kannst .. ich staune Bauklötze!

wie kommt man nur auf Alpakawolle?
Und Reisstärke ...

und sooo wunderschöne wunderwunderschöne Seifen ...
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Lecker Seife

Fini » Antwort #2076 am:

Obstjiffel hat geschrieben: 20. Nov 2018, 20:42
Reiswasser, das ist im Grunde die Stärke aus dem Reis. Und Stärke fördert Schaum. Ich bin ja ein extremer Schaumfan, je mehr desto besser ;-) Man kann auch Maisstärke etc. dem Leim zufügen. Normalen Parboiled Reis muss man aufkochen und dann wird die Laugenflüssigkeit schon relativ pampig, glibberig. Basmatireis da kann man einen Kaltauszug machen und die Geschichte bleibt schön flüssig. Er gibt auch den Geruch ans Wasser ab, manche meinen er bleibt auch der Seife unterschwellig erhalten. Da es die erste mit Basmati ist, weiß ich es noch nicht.

Willkommen zurück im Siedevirus Hyla :D


ich hab das mit dem Reiswasser irgendwie überlesen,

Stellst du den Basmati in Wasser und wartest bis der die Stärke abgibt? Und dann gibst du dann das Basmatiwasser wann dazu?
Bitte nicht bös sein, weil ich so doof frage, aber ich liebe auch sehr viel Schaum :D :D
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Lecker Seife

July » Antwort #2077 am:

Obstjiffel:)
Sie sind sehr schön und hören sich sehr pflegend an:)!!
Ja ich schliesse mich der Frage an mit dem Basmatireiswasser. Wie machst Du das und gibt es wirklich soviel Schaum, daß man Rizinusöl weglassen könnte?
LG von July
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Lecker Seife

Obstjiffel » Antwort #2078 am:

Also Basmatireiswasser - da hab ich einfach zwei Handvoll Reis in ein Schraubglas und dann mit destilliertem Wasser aufgefüllt. Ich nehme für die Lauge immer destilliertes, bei uns ist das Wasser hart wie juchte. Hab es einen Tag vor der ersten Seife damit angesetzt. Einmal kräftig durchrühren und dann das benötigte Wasser für die Lauge abnehmen. Danach einfach wieder auffüllen.

Ob es wirklich so viel Schaum gibt dass man Rizi weglassen kann weiß ich nicht. So ganz ohne Rizi hab ich noch nicht versucht. Aber die Mohnseife z. b. hat weniger Schaumfett als üblich. Ich habe den Eindruck mit Stärke wird der Schaum feinporiger und irgendwie stabiler. Wenn ich Stärkepulver nutze mische ich es meistens mit kalter Milch an. Darin löst sich die Stärke gut auf und ich liebe Milch in Seifen *g*

Alpakawolle ist mir vom filzen noch übrig geblieben, ungefärbt natürlich. Genauso Tussahseide und Maulbeerseide. Maulbeerseide nehme ich immer dann, wenn der Seifenleim eher weiß bleiben soll. Alpaka macht einen cremigeren eher ins Elfenbein gehenden Farbton vom Grundleim. Tussahseide da wird es caramellig. Auflösen tut sich meiner Meinung nach Maulbeerseide am besten. Alpaka braucht höhere Temperatur. Wenn ich mit Essig als Laugenflüssigkeit arbeite, dann nehme ich flüssiges Seidenprotein, weil da ja die Lauge von Anfang an so kühl wie irgendwie möglich bleiben soll. In der Seife Enja's Aart, habe ich weißes Fell unserer Hündin genommen. Das löste sich am besten auf, ist sehr fein und seidig.

Für Fini zur Aufmunterung ;-) Vor einem Jahr genau um diese Zeit habe ich meine erste Seife gesiedet. Damals haben sie mir gut zugeredet hier im Faden *schmunzelt* Jetzt bist du dran!
Liebe Grüße
Birte
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Lecker Seife

July » Antwort #2079 am:

Danke Obstjiffel:) Ich werde Basmatireis besorgen und ansetzen und dann kommt es als Laugenwasser in meine Bernsteinseife.
Stärkepulver? Also Kartoffelmehl oder was:)?
Alpakawolle habe ich auch schon verseift, wurde eine tolle Seife, Schafwolle ebenfalls, löste sich alles gut in der Lauge auf....und Seide sowieso.
Ich würde gerne mal in Ziegenmilchseifen Ziegenhaare verwenden, aber woher nehmen......:)?
LG von July
Benutzeravatar
Fini
Beiträge: 834
Registriert: 4. Aug 2016, 23:54
Kontaktdaten:

dort wos am Schönsten ist ...

Re: Lecker Seife

Fini » Antwort #2080 am:

Bitte was? vor einem Jahr???? :o :o :o

deine Seifen schaun aus, als würdest du dein ganzes Leben bisher nix anderes gemacht haben ...

Respekt, echt tiefsten Respekt!

Für was ist denn die Wolle gut? und wann kommt die rein?

Danke für den Tip mit dem Reiswasser, ich werds auch probieren .. später dann .. wenn ich mal meine erste Seife gemacht hab :)
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Lecker Seife

Caira » Antwort #2081 am:

July hat geschrieben: 30. Nov 2018, 17:51
Ich würde gerne mal in Ziegenmilchseifen Ziegenhaare verwenden, aber woher nehmen......:)?
LG von July


frag doch mal frauenschuh :)
ich verseife auch die wolle vom schwarzen mähphisto :D

die wolle kommt in die flüssigkeit, bevor da das naoh rein kommt.
die hitze, die entsteht, mit dem naoh lassen die wolle zerfallen.
wolle/seide macht feinporigen schaum und die seife hat eine feine haptik.
ich hab hier von verschiedenen schafrassen wolle im einsatz :)
grüße caira
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Lecker Seife

Nemesia Elfensp. » Antwort #2082 am:

July hat geschrieben: 30. Nov 2018, 17:51
Ich würde gerne mal in Ziegenmilchseifen Ziegenhaare verwenden, aber woher nehmen......:)?
na von hier :D
Wenn Du möchtest, dann frage ich meine Nachbarin Ziegenbirgit - sie ist übrigens ein grosser Fan Deiner Seifen - ob wir von ihren Ziegen ein kleines Kilo Haare bekommen können. Ich schick's Dir dann fix rüber ;D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Lecker Seife

July » Antwort #2083 am:

Oh fein Nemi,
aber es muss kein Kilo sein, die Ziegen sollen doch nicht nackig werden ;D! Eine Handvoll oder zwei langen dicke:)!
Hier gibt es ja keine Ziegen in der Gegend und Ziegenfett ist somit auch immer schwer zu bekommen. Davon habe ich aber noch Vorrat in der Gefriertruhe.
LG von July
Benutzeravatar
Obstjiffel
Beiträge: 618
Registriert: 28. Feb 2012, 08:48

Re: Lecker Seife

Obstjiffel » Antwort #2084 am:

Hab gerade gesehen, ich hab auf deine Stärkefrage nicht geantwortet July. Da kannst im Grunde jede Stärke nehmen, Kartoffel-, Maismehl etc.
Liebe Grüße
Birte
Antworten