News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193544 mal)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16649
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Wenn der Lehm die richtige Konsistenz hat, man das Zerkrümeln tatsächlich viel Spaß, aber wenn nicht... Tja, und drei Minuten für eine Forsythie ist ein Traum, hier würde es selbst bei einem kleinen Exemplar sicher zehnmal so lange dauern. Pflanzen dürfte im gut vorbereiteten Boden allerdings genauso schnell gehen, nur lasse ich mir da gerne viel mehr Zeit, weil es nach der zermürbenden Bodenbearbeitung der wirklich schöne Teil der Gartenarbeit ist. :)
Klar, Du musst quasi immer wässern, das kann ich mir in der Regel sparen, einmal angießen reicht fast immer, und alles andere wäre ohnehin kontraproduktiv, weil die Stauden ja nach Möglichkeit gleich auf "Wassersuche" gehen sollen, und das ist im Lehm in der Regel im Boden und nicht in der Gießkanne. ;D
Durch den Schattenwurf der Birken wird man die Verdunstung sicher gut reduzieren können, allerdings habe ich dieses Jahr gemerkt, dass das nur eine Weile gut geht, irgendwann ist der Boden halt ausgetrocknet, und Birken sind ja auch nicht gerade als Dürrekünstler bekannt. Mein wilder Hartriegel hat diesen Sommer jedenfalls sichtbar gelitten, und der Rasen im Traufbereich der Krone ist fast komplett abgestorben, weil das Wasser einfach weggesoffen wurde...
Klar, Du musst quasi immer wässern, das kann ich mir in der Regel sparen, einmal angießen reicht fast immer, und alles andere wäre ohnehin kontraproduktiv, weil die Stauden ja nach Möglichkeit gleich auf "Wassersuche" gehen sollen, und das ist im Lehm in der Regel im Boden und nicht in der Gießkanne. ;D
Durch den Schattenwurf der Birken wird man die Verdunstung sicher gut reduzieren können, allerdings habe ich dieses Jahr gemerkt, dass das nur eine Weile gut geht, irgendwann ist der Boden halt ausgetrocknet, und Birken sind ja auch nicht gerade als Dürrekünstler bekannt. Mein wilder Hartriegel hat diesen Sommer jedenfalls sichtbar gelitten, und der Rasen im Traufbereich der Krone ist fast komplett abgestorben, weil das Wasser einfach weggesoffen wurde...
- Alstertalflora
- Beiträge: 2879
- Registriert: 25. Apr 2017, 08:57
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Nova hat geschrieben: ↑9. Dez 2018, 19:55
Pass nur gut auf dich auf.Als junger Hüpfer dachte ich auch immer,man könnte ewig Bäume ausreißen und Gehwegplattenweitwurf machen. :-\
Oh ja, das kann ich nur unterschreiben! Ich hab auch Eibenstubben händisch ausgegraben, usw. - damals ::). Jetzt werde ich mich hüten, etwas Ähnliches zu veranstalten ... :-\.
Am neuen Haus hab ich ja einen Trecker ... ;D
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Das sieht ja schon richtig nach Bressingham aus!
Gießen statt Genießen!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Bald braucht man im Winter nicht mehr nach England zu fahren :D
Ist das silbrige vorn einer der Rubus?
Und die Pinus sind schon so schön wintergelb. Meine "Carstens Wintergold" ist immer nur hellgrün-gelblich. Welche hast du?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Mediterraneus hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 14:13... Welche hast du?
[/quote]
hier sollte die antwort drinstehen:
[quote author=Hausgeist link=topic=54409.msg2981784#msg2981784 date=1511201395]... So langsam geht es nun an den Feinschliff. Am Wochenende wurde endlich der große Erdhaufen abgetragen und im restlichen Garten verteilt, das Gelände weitestgehend eingeebnet. Hinter der Nordmanntanne wurde ein alter Bretterstapel weggeräumt, statt dessen steht dort nun die alte Kuhtränke mit einem Vorrat an Pflanzerde, drei Streckmetallkomposter kommen noch dazu, um den gesiebten Kompost dann ebenfalls etwas geordneter aufzubewahren. So wurde unter anderem die Fläche zwischen Tanne und dem Findlingshaufen frei.
Kurzentschlossen kommt nun noch eine Betula albosinensis 'Bowling Green' auf der linken Seite dazu (stand schon auf dem allerersten Wunschzettel). Auf der Englandreise habe ich viele Anregungen mitgenommen und so werde ich auch den Bestand an Immergrünen weiter ausbauen. Vorwiegend kleinwüchsige Nadelgehölze habe ich für die Randgestaltung ausgesucht, vor allem, um den Blick in die Nachbargärten in der Winterzeit etwas abzumildern.
Die genauen Standorte sind noch nicht festgelegt, aber folgende Nadelgehölze stehen hier nun bereit:
Pinus cembra 'Compacta Glauca'
Cedrus atl. 'Glauca Pendula'
3 Pinus mugo 'Goldstar'
Taxus baccata 'Adpressa Aurea'
Larix decidua 'Little Bogle'
Pinus schwerinii 'Wiethorst'
Pinus jeffreyi 'Joppi'
Pinus flexilis 'Vanderwolf's Pyramid'
Cryptomeria japonica 'Virgata'
Sciadopitys verticillata 'Piccola'
Außerdem werde ich das Thema Stauden nun doch etwas intensiver verfolgen. Geplant ist derzeit eine Unterpflanzung mit Polystichum, Sesleria autumnalis, Festuca mairei und Ophiopogon planiscapus 'Niger' - jeweils in größeren Stückzahlen. Mal sehen, wie weit ich damit dieses Jahr noch komme.
Auch einige Laubgehölze sind noch dazugekommen. Tilia cordata 'Winter Orange' und Salix irrorata als Coppicing-Sträucher, außerdem Rubus cockburnianus 'Golden Vale' und Rubus thibetanus 'Silver Fern'. Über die Umgestaltung am rechten Aufgang zum Birkenhain hatte ich ja zudem schon an anderer Stelle berichtet.
Soweit der Stand der Dinge. ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Japp. Der Rubus vor ist der 'Silver Fern' und die Kiefern sind die 'Goldstar'.
Von Bressingham ist das noch meilenweit entfernt. ;D ;)
Von Bressingham ist das noch meilenweit entfernt. ;D ;)
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Hausgeist hat geschrieben: ↑11. Dez 2018, 18:54
Japp. Der Rubus vor ist der 'Silver Fern' und die Kiefern sind die 'Goldstar'.
Von Bressingham ist das noch meilenweit entfernt. ;D ;)
Ja, natürlich, aber der Eindruck von Wintergarten ist an der Stelle schon deutlich!
Gießen statt Genießen!
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Noch ein paar Bilder von heute. :)
Die Berberitzen halten immer noch ihr leuchtendes Herbstlaub. Ich kann nicht sicher sagen, ob es 'Orange Torch' oder 'Yellow Torch' ist.

Die Berberitzen halten immer noch ihr leuchtendes Herbstlaub. Ich kann nicht sicher sagen, ob es 'Orange Torch' oder 'Yellow Torch' ist.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Im Moment die am stärksten leuchtende Kiefer - Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun'.

- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Hausgeist hat geschrieben: ↑16. Dez 2018, 21:42
Im Moment die am stärksten leuchtende Kiefer - Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun'.
Wo hattest du die ergattert? War die aus Polen?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Die fischte ich aus der Lunaplant Gehölzliste, wo sie unter dem Namen 'Anny's Winterlight' aufgeführt war. Ich fand zu der Sorte nichts und hatte sie aus reiner Neugier bestellt. ;)
- Mediterraneus
- Beiträge: 28283
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Klaro, dass die nirgends zu kriegen ist ;D
Ein schönes Teil. Und wenns ne Pinus sylvestris ist, wird sie wohl auch wüchsig sein.
Ein schönes Teil. Und wenns ne Pinus sylvestris ist, wird sie wohl auch wüchsig sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Stefagarten
- Beiträge: 743
- Registriert: 22. Nov 2017, 20:41
Re: Winter-Garten mit Birkenhain
Ah, bei Hausgeist wächst auch Unkraut. Das beruhigt