News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr (Gelesen 320530 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Albizia » Antwort #915 am:

enaira hat geschrieben: 18. Nov 2018, 14:07
Hast du ihn vielleicht mit zu viel Wasser verwöhnt? Ist zwar in diesem Jahr eher unwahrscheinlich, aber es kommt mir so vor, dass die Färbung bei etwas trockener gehaltenen Exemplaren besser ist.


Nein, enaira, er hat nur nach dem Verpflanzen im Frühjahr eine kurze Zeit Wasser bekommen. Aber anscheinend steht er einfach jetzt zu geschützt, so dass er recht lange vor etwas kühleren Temperaturen geschützt ist. Diese fördern ja auch die Laubfärbung.

Ja, Jule, die volle Sonne war wirklich nix. Vielleicht wäre es anders gewesen, wenn ich ihn dort täglich gewässert hätte. Aber ich mag nicht täglich ein Bäumchen im Garten wässern müssen, damit es einigermaßen zurecht kommt. Dann ist es einfach der falsche Pflanzplatz.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #916 am:

Meine Erfahrung:
Selbst bei täglichem Gießen wird er in der Sonne nix...Der mag eher den Halbschatten. Zum Glück sind diese Gehölze ja transportabel...bei mir zumindest.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #917 am:

Albizia hat geschrieben: 18. Nov 2018, 14:16
Aber anscheinend steht er einfach jetzt zu geschützt, so dass er recht lange vor etwas kühleren Temperaturen geschützt ist. Diese fördern ja auch die Laubfärbung.


Hm, könnte gut sein, dein Garten liegt ja wirklich recht geschützt.
Das Kleinklima scheint einigen Einfluss zu haben...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #918 am:

Nach einigen Jahren geduldiger Suche ist nun endlich Acer distylum, der Lindenblättrige Ahorn, zu mir unterwegs.
enigma hat geschrieben: 4. Dez 2014, 12:03
andreasNB hat geschrieben: 3. Dez 2014, 13:11
Tät ich... ein paar Millionen gewinnen, tja dann ;D
Aktuell gibt es keine "unbedingt-haben-Pflanze".


So ist es. Aber ich bin ja ein Sammler und Sucher. Wenn ich also etwas finde, dass hinsichtlich Platz und Ansprüchen (noch) passt, so sage ich nicht nein.

Wenn ich fündig werde: Acer distylum. Käme unter die Linden oder neben die Davidia.


Siehe etwa hier: https://maplesociety.org/sites/default/files/distylumGregory.pdf

Hat jemand eigene Erfahrungen mit dem oder kennt Standorte aus eigener Anschauung?


Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2965
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

mavi » Antwort #919 am:

Glückwunsch zum Acer distylum und dem entsprechenden Pflanzplatz!
Möglicherweise ist das Sammeln seltener Pflanzen mit gelegentlichem "Alleinstellungsmerkmal" im wörtlichen Sinne verbunden. :)

Ich selbst habe so ein Teil leider noch nicht in natura gesehen. Wahrscheinlich würde ich sogar ignorant daran vorbeilaufen.
Bristlecone

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Bristlecone » Antwort #920 am:

mavi hat geschrieben: 6. Feb 2019, 14:55
Glückwunsch zum Acer distylum und dem entsprechenden Pflanzplatz!
Möglicherweise ist das Sammeln seltener Pflanzen mit gelegentlichem "Alleinstellungsmerkmal" im wörtlichen Sinne verbunden. :)


Ad 1: Danke!
Ad 2: Möglicherweise. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #921 am:

Es geht los....
da weiß ich gerade den Namen nicht...
Bild

Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’
Bild

die anderen sind noch nicht soweit
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #922 am:

Herrlich!
Bei meinen regt es sich auch schon, nur der kleine A. griseum sieht noch sehr leblos aus.
Muss ich mir Sorgen machen? ???
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #923 am:

Glaub ich nicht...Wie war das noch gleich mit der Geduld? ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #924 am:

:-[
Ich dachte nur, weil alle im Topf schon treiben...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #925 am:

Ich hab ja viele im Kübel und längst treiben nicht alle.
Nur die Acer palmatum ‘Mikawa yatsubusa’ ist ausgepflanzt und zeigt schon was. Die andere ausgepflanzte im Vorgarten schläft noch.
Ich denke mal, alles gut! ;D und Du weißt ja, wie ich drauf bin...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

enaira » Antwort #926 am:

;D
Danke, Jule, das beruhigt mich etwas! :-*
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #927 am:

...dass ich Dich mal beruhigen kann...die Zeiten ändern sich ;D Schön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2962
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Rosenfee » Antwort #928 am:

Ich hatte mir im Mai letzten Jahres Acer Palmatum Sangokaku gekauft, ihn erst im Kübel gehalten und dann ausgepflanzt. Jetzt treibt er aus :D

Acer palmatum Sangokaku
LG Rosenfee
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr

Jule69 » Antwort #929 am:

Schön!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten