Megaclown hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 17:40 Ich hätte mich aus dem Bauch raus für Möglichkeit 1 entschieden mit sowas wie Irm's Spezialmischung von der Substratmischung, aber was weiß ich schon... ;)
Schneeglöckchen überleben es, "in the green" verpflanzt zu werden, mögen das aber nicht sonderlich. Je später sie verpflanzt werden, desto besser ist es. Die besten Erfahrungen habe ich mit Pflanzen gemacht, die in der Abreife verpflanzt wurden. Ganz schlecht vertragen sie Spätfrosteinbrüche im März. Deshalb lasse ich getopfte Schneeglöckchen bis April im kalten Gewächshaus stehen und pflanze sie erst dann raus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Galanthus gracilis können aber auch ausgesprochen schön sein, ich hab nur eins der weniger schönen und Yamanlar und Daglingworth hat die Narzissenfliege auf dem Gewissen. ::) :'(
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Zufallsfund im dritten Gartencenter. Zweimal konnte ich widerstehen, aber dann... ::)
Haben die beiden einen Namen und was sind sie überhaupt? Galanthus nivalis steht dran, aber sieht doch eher aus wie G.elwesii, oder? ??? Auf Galanthomanie.de habe ich schon geguckt, aber so richtig fündig bin ich nicht geworden. Kein Wunder bei der Sortenfülle.
4 Fotos:
Totale
Dateianhänge
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr, kommt irgendwo ein Lichtlein her.
planthill hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 16:58 hier ein passendes zierliches zu den i-pocs: GRÜNER FRÜHAUFSTEHER ... stets eines der ersten blühenden virescens ...
Da würde ich mir auch das Bild an die Wand hängen :D
cornishsnow hat geschrieben: ↑8. Feb 2019, 18:16 Galanthus gracilis können aber auch ausgesprochen schön sein, ich hab nur eins der weniger schönen und Yamanlar und Daglingworth hat die Narzissenfliege auf dem Gewissen. ::) :'(
Oh, ich dachte bei deiner vielfältigen Bepflanzung hast du dieses Problem vielleicht nicht so... :-[