News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2018-19 (Gelesen 254800 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Galanthussaison 2018-19
Ha-Jo deine Gelben machen sich ja größtenteils sehr gut. Meinte nicht Norna, Primerose Warburg wäre gleich Spindelstone Surprise?
Mit was hast du vor abzudecken?
Ich habe es letztes Jahr mit Gemüseschutzvlies versucht. Sah lange Zeit übel aus im Garten. Dann dauernd bei Regen runter nehmen, weil sonst nicht genug nass durchkommt (Steine hin...Steine weg), Wind verbläst das Ganze...und dann hat die Fliege doch wieder zugeschlagen, ein üppiger Horst Richard Ayres bringt gerade mal drei Austriebe ohne Blüten. Das ganze Theater mach ich nicht nochmal :P :-X
Ach ja, mit den schwarzen Mückenschutznetzen, die es jedes Jahr bei Aldi gibt, hab ichs auch schon probiert...optisch tolerierbarer, aber der gleiche Krampf wg.schlechter Wasserdurchlässigkeit
Mit was hast du vor abzudecken?
Ich habe es letztes Jahr mit Gemüseschutzvlies versucht. Sah lange Zeit übel aus im Garten. Dann dauernd bei Regen runter nehmen, weil sonst nicht genug nass durchkommt (Steine hin...Steine weg), Wind verbläst das Ganze...und dann hat die Fliege doch wieder zugeschlagen, ein üppiger Horst Richard Ayres bringt gerade mal drei Austriebe ohne Blüten. Das ganze Theater mach ich nicht nochmal :P :-X
Ach ja, mit den schwarzen Mückenschutznetzen, die es jedes Jahr bei Aldi gibt, hab ichs auch schon probiert...optisch tolerierbarer, aber der gleiche Krampf wg.schlechter Wasserdurchlässigkeit
Re: Galanthussaison 2018-19
und vor ein paar Tagen - bin kein Riesenfan von gefüllten, aber wenn, dann ist da das perfekteste, von Statur und Vermehrungsfreudigkeit. 2014 1 Zwiebel gepflanzt. Nicht alle Glöckchen haben ein Gesicht..
Re: Galanthussaison 2018-19
Putzig mit ihren Häubchen und den dicken Backen ;D
Re: Galanthussaison 2018-19
Das Erste gefällt mir besser :D
- Gartenplaner
- Beiträge: 20982
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Galanthussaison 2018-19
Megaclown hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 11:33
[quote author=Gartenplaner]
Es müssten inzwischen alles nivalis sein.
[/quote]
Dachte ich mir schon, dass das alles G.nivalis sind. Ein bißchen OT, aber dürften die denn in die Wiese wachsen, oder überschneidet sich das bereits mit der ersten Wiesenmahd?
Von mir aus dürften sie sehr, sehr gerne!
Die Wiese wird erst Ende Juli gemäht, das ist kein Problem.
Nur, sie wollen dort nicht so, wie unter den Hecken - die hier hab ich zeitgleich mit denen vom gestrigen Bild, also 2013, gepflanzt:


Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Galanthussaison 2018-19
Sicher? Nachdem ich in der Dämmerung genau dort im Beet und auch im unteren Teil des Gartens immer wieder ein Reh gesehen habe und auch im unterenTeil des Gartens und dann genau dort diese Losung war, schließe ich einfach, dass es Rehlosung ist und keine Hasenköttel sind. Hasenspuren gibt es auch im Garten, aber an anderen Stelle. :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Galanthussaison 2018-19
Und das Setting mir vertrauter mit dem Schnee...
Ich hab diese Woche fast alle meine Horste aus einer mindestens noch 50 cm dicken festgebackenen Betonschneeschicht rausgehackt (tauen tags bei 12 Grad, nachts wieder frieren bei -6)...nächstes Jahr kommt im Herbst zu jedem Glöckchen ein Bambusstab, frage nicht wie oft ich fluchend danebenlag oder was ich geköpft habe :-X
Erstaunlich fand ich, dass alle mehr oder weniger unter dem schweren einen Meter und mehr hohen Schnee gewachsen sind, wenn auch teilweise sehr zerdrückt.
Re: Galanthussaison 2018-19
fyvie hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 20:32
Und das Setting mir vertrauter mit dem Schnee...
Ich hab diese Woche fast alle meine Horste aus einer mindestens noch 50 cm dicken festgebackenen Betonschneeschicht rausgehackt (tauen tags bei 12 Grad, nachts wieder frieren bei -6)...nächstes Jahr kommt im Herbst zu jedem Glöckchen ein Bambusstab, frage nicht wie oft ich fluchend danebenlag oder was ich geköpft habe :-X
Erstaunlich fand ich, dass alle mehr oder weniger unter dem schweren einen Meter und mehr hohen Schnee gewachsen sind, wenn auch teilweise sehr zerdrückt.
Hier gab es kaum mal mehr als den gezeigten, für 2 Tage...
Da war Spindlestone Surprise noch geschlossen - Das hatte sich mal innerhalb von 3 Jahren von 1 auf 11 vermehrt, bis es im nächsten Jahr nicht mehr wiederkam.
Dies ist ein neuer Versuch, von 1 auf 3 in 1 Jahr.
Re: Galanthussaison 2018-19
Ein nivalis-Findling mit "gekreppter" Struktur, gestern auf einer wilden Müllkippe gefunden, wo früher Gartenabfälle entsorgt wurden, darunter auch ganz viele Schneeglöckchen.
Fiel von weitem wg. der rundlichen Form auf.
Fiel von weitem wg. der rundlichen Form auf.
- rocambole
- Beiträge: 9275
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Galanthussaison 2018-19
Hatte ich auch so gelesen. Ich finde sie nicht gleich, habe gegoogelt und diesbezüglich nur gefunden, dass die Primrose zierlicher ist ???.fyvie hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 20:11
Meinte nicht Norna, Primerose Warburg wäre gleich Spindelstone Surprise?
Sonnige Grüße, Irene
Re: Galanthussaison 2018-19
das ist offensichtlich der neueste Stand unter der Fachwelt. Muss mit der Bewertung durch die RHS zusammen hängen. Sichtungen sind ja immer ein Anlass zur Nachbestimmung von Kultivaren. Ich selber habe 'Spindelstone Surprise' erst einmal im Garten seit letztem Jahr und kann beide Sorten noch nicht vergleichen. Schwefelfee blüht gerade im Hausgarten, kommt mir auch sehr ähnlich vor wie Primrose Warburg. Jedenfalls hockte ich davor und fragte mich was die Unterscheidungskriterien sein könnten. Außerdem habe ich aus zwei Quellen Galanthus Sandersii, blühen auch noch nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 2018-19
fyvie hat geschrieben: ↑20. Feb 2019, 20:11
Meinte nicht Norna, Primerose Warburg wäre gleich Spindelstone Surprise?
Meine Meinung ist da ziemlich unerheblich. ;) Es bestanden früh Zweifel, dass die beiden Sorten verschieden sind; inzwischen gibt es Hinweise, dass dieses Schneeglöckchen aus Spindlestone nach South Hayes gegeben wurde. Nach dem Tod von Primrose Warburg wurde ein ´Spindlestone Surprise´sehr ähnliches Schneeglöckchen in ihrem Garten ohne Schild gefunden und in der Annahme, dass es dort entstanden sei, ihr zu Ehren ´Primrose Warburg´benannt.