News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeiten im März (Gelesen 28617 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im März
In die Einschlaghülsen haben wir die kahlen Äste der Kiefern gesteckt und auch Äste für die Verstrebungen genommen. Die Gestelle sind knapp 3m hoch. In den Kiefern hatten die Rambler mehr Platz, aber nun haben sie definitiv mehr Luft, Sonne und Wasser. Der Schnitt wird eine Herausforderung bleiben 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im März
Wenn du die Ecke kennen würdest, würdest du sehen, dass es passt. Und außerdem wird man es "unter" den Rosen nur noch erahnen 8)
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
ah, selbst im Tode folgt die Kiefer ihrer Bestimmung :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Re: Gartenarbeiten im März
Im Bauhausjubiläumsjahr hätte ich etwas mehr auf rechte Winkel geachtet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gartenarbeiten im März
Das hat was! :) Ungeschält wird nur leider das Holz nicht lang brauchen, um morsch zu werden. :-\
- Alva
- Beiträge: 6271
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe es diese Woche geschafft, den Kiesstreifen (Drainageschicht rund ums Gründach) frei von Sämlingen, Laub und Gundelrebe ::) zu machen. Das ist jedes Jahr die schlimmste Arbeit überhaupt. Den muss man händisch abräumen. Rückenschmerzen und zerkratzte Fingernägel inklusive.
Außerdem habe ich jede Menge frisch gepflanzt und Sonne sowie Duft der Clematis armandii genossen.
Außerdem habe ich jede Menge frisch gepflanzt und Sonne sowie Duft der Clematis armandii genossen.
My favorite season is the fall of the patriarchy
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Gartenarbeiten im März
@Waldmeisterin
Geeenau 8)
@Staudo
Oh, ich vergaß ob dieses Jubiläums :-[
@Hausgeist
Wie lange gibst du dem Holz :-\
Rechtwinklige Kanthölzer fände ich dort ziemlich langweilig.
Geeenau 8)
@Staudo
Oh, ich vergaß ob dieses Jubiläums :-[
@Hausgeist
Wie lange gibst du dem Holz :-\
Rechtwinklige Kanthölzer fände ich dort ziemlich langweilig.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Gartenarbeiten im März
Ich weiß nicht, Kiefer ist ja von Hause aus schon nicht das langlebigste Holz. Ich habe ja auch mal einen Rosenbogen aus Ästen gebaut und habe dafür Lärche verwendet. Der hält nun schon acht Jahre.
Re: Gartenarbeiten im März
Staudo hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 21:51
Im Bauhausjubiläumsjahr hätte ich etwas mehr auf rechte Winkel geachtet.
Quatsch. Wenn irgendwas nicht ganz im rechten Winkel ist oder nicht genau im Lot, hilft immer, es eine "Hommage an Kasimir Malewitsch" zu nennen.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
@Jule69: Danke! :)
@Natternkopf: Aha, schon mal den Rasen gemäht, um Grünschnitt für die Kompost-Initialzündung zu bekommen. ;)
@Hausgeist: Zwei oder drei meiner auf der Terrasse überwinterten Töpfe sind auch Matsch, ein paar andere hat's auf irgendeine andere Art gehimmelt, aber gut, solange sich der Schaden in Grenzen hält... Ich bin schon gespannt, wie das neue Dach aussehen wird!
@Waldmeisterin: Ja, lieber einmal ordentlich und hoffen, dass das auch ein paar Jahre hält und nicht gleich wieder überwuchert wird. Dauert logischerweise länger, aber ich habe nun auch drei Eimer voll schönster "Krümelerde", sowas kann ich ansonsten leider nicht einfach so ausbuddeln. Ich mische die immer unter meine Erde für die Töpfe, das scheint gut zu funktionieren.
@Wühlmaus: Wirklich eine urige Konstruktion, zwar wohl nicht so elegant wie die Kiefern, aber als Zweitverwertung sicher brauchbar. Ewig haltbar ist's wie erwähnt vermutlich nicht, da müsste man wahrscheinlich robusteres Holz nehmen...
@Alva: Klingt in der Tat nach Strafarbeit, so auf einem Level mit Rose rugosa schneiden, schätze ich. Arbeitest Du ohne Handschuhe? Ich könnte das keinesfalls, meine Hände wären sofort ruiniert... Ich habe beim Arbeiten den Duft der Narzissen und der unzähligen Veilchen auf der Wiese genossen, das war auch toll! :D
@Natternkopf: Aha, schon mal den Rasen gemäht, um Grünschnitt für die Kompost-Initialzündung zu bekommen. ;)
@Hausgeist: Zwei oder drei meiner auf der Terrasse überwinterten Töpfe sind auch Matsch, ein paar andere hat's auf irgendeine andere Art gehimmelt, aber gut, solange sich der Schaden in Grenzen hält... Ich bin schon gespannt, wie das neue Dach aussehen wird!
@Waldmeisterin: Ja, lieber einmal ordentlich und hoffen, dass das auch ein paar Jahre hält und nicht gleich wieder überwuchert wird. Dauert logischerweise länger, aber ich habe nun auch drei Eimer voll schönster "Krümelerde", sowas kann ich ansonsten leider nicht einfach so ausbuddeln. Ich mische die immer unter meine Erde für die Töpfe, das scheint gut zu funktionieren.
@Wühlmaus: Wirklich eine urige Konstruktion, zwar wohl nicht so elegant wie die Kiefern, aber als Zweitverwertung sicher brauchbar. Ewig haltbar ist's wie erwähnt vermutlich nicht, da müsste man wahrscheinlich robusteres Holz nehmen...
@Alva: Klingt in der Tat nach Strafarbeit, so auf einem Level mit Rose rugosa schneiden, schätze ich. Arbeitest Du ohne Handschuhe? Ich könnte das keinesfalls, meine Hände wären sofort ruiniert... Ich habe beim Arbeiten den Duft der Narzissen und der unzähligen Veilchen auf der Wiese genossen, das war auch toll! :D
Re: Gartenarbeiten im März
AndreasR hat geschrieben: ↑30. Mär 2019, 23:11
@Waldmeisterin: Ja, lieber einmal ordentlich und hoffen, dass das auch ein paar Jahre hält und nicht gleich wieder überwuchert wird.
ich habe mich ja auch schon gefragt, weshalb du dir diese enorme mühe machst - hast du quecke im rasen, der dir in die beete strebt? liesse die sich nicht durch einfaches abstechen der kanten daran hindern?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16772
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe alles im Rasen, kriechenden Hahnenfuß, kriechendes Fingerkraut, kriechenden Günsel, noch viel schneller kriechenden Gundermann, kriechenden Klee, kriechendes Gras, kriechende Quecke, kriechenden Schachtelhalm, nur der Löwenzahn kriecht nicht, der fliegt. ::)
Und wenn man im Sommer mal ein paar Wochen nicht guckt, haben die schon wieder einen halben Meter gutgemacht, und ich bin stundenlang am Jäten. Dann doch lieber mit dem Rasenmäher die Beetkanten abfahren und Grenzüberschreitungen direkt bemerken...
Und wenn man im Sommer mal ein paar Wochen nicht guckt, haben die schon wieder einen halben Meter gutgemacht, und ich bin stundenlang am Jäten. Dann doch lieber mit dem Rasenmäher die Beetkanten abfahren und Grenzüberschreitungen direkt bemerken...
Re: Gartenarbeiten im März
Ich habe zur Rasenbegrenzung ähnliche Kanten, allerdings aus Granitpflastersteinen und in Beton (5 cm dick) verlegt. Das hält gut und ist mit einem Spaten schnell wieder abzureißen. Gestern pflanzte ich Schneeglöckchen. Zu mehr Gartenarbeit komme ich momentan nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Gartenarbeiten im März
@Andreas: Unglaublich, wie konsequent und zielstrebig Du Deinen Garten überarbeitest! Toll!
@Wühlmaus: Da wollen wir natürlich Bilder sehen, wenn die Rosen blühen! :D
@Wühlmaus: Da wollen wir natürlich Bilder sehen, wenn die Rosen blühen! :D
Gießen statt Genießen!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im März
untendurch wirds keine grenzüberschreitung mehr gebenAndreasR hat geschrieben: ↑31. Mär 2019, 04:23
Ich Rasenmäher die Beetkanten abfahren und Grenzüberschreitungen direkt bemerken...
ich gehe setzt lunaria redivia flaveolus pflanzen, die standen fast im wasser, da muss ich wohl viel gießen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter