News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

nochmal: Efeu an Bäumen (Gelesen 18975 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Bristlecone » Antwort #75 am:

biene100 hat geschrieben: 3. Jun 2019, 16:03

Und diese Aussage lässt mich nur den Kopf schütteln.

"Aber all das macht Efeu hier nicht zu einer per se "schädlichen", die Biodiversität gefährdenden Art.
So wenig wie Giersch, Scharbockskraut, Ackerwinde und Löwenzahn."

Efeu mit Giersch vergleichen. ::) Ist so wie ein Vergleich von Äpfel mit Birnen.
[/quote]

Bitte lies mal nach, worauf sich meine Aussage bezog!

Nämlich hierauf:

veredelung hat geschrieben: 29. Mai 2019, 19:01
Efeu an Bäumen ist nach neuestem Kenntnisstand ein Schädling für Bäume und wird laut größter internationaler Umweltorganisation IUCN als ein sich stark ausbreitender bedrohlicher Fremdkörper gesehen. Fachzeitschrift Nature bezeichnet Efeu als Invasive alien species (IAS) which threatens human livelihoods and biodiversity globally ...


Dazu hatte ich geschrieben:

[quote author=Bristlecone link=topic=24640.msg3300506#msg3300506 date=1559165734]
Ihr diskutiert am Kern der obigen Behauptung vorbei:
Dort heißt es :"Die Fachzeitschrift Nature bezeichnet Efeu als Invasive alien species (IAS) which threatens human livelihoods and biodiversity globally".

Efeu ist aber eine in Mitteleuropa (und in benachbarten Gebieten, z.T. mit weiteren, unserem Efeu verwandten Arten) heimische Art. Von daher kann Efeu in Europa keine "invasive alien species" sein.

Davon unabhängig kann sie natürlich wie jede andere heimische Art bei der Nutzung unserer Landschaft unterschiedlich bewertet werden. In der Forstwirtschaft z. B. kann Efeu unerwünscht sein, da er die Wuchsleistung von Bäumen beeinträchtigen kann.
Das gilt aber für so genannte Forstunkräuter generell.

Ähnliches lässt sich in Obst- und Gartenbau und Landwirtschaft konstatieren. Und natürlich spielt bei Bäumen in Siedlungen die Verkehrssicherheit eine sehr wichtige Rolle. Die kann bei einem Baum natürlich durch Efeu gefährdet werden.

Aber all das macht Efeu hier nicht zu einer per se "schädlichen", die Biodiversität gefährdenden Art.
So wenig wie Giersch, Scharbockskraut, Ackerwinde und Löwenzahn.


Kopfschüttelnd
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

martina 2 » Antwort #76 am:

thuja hat geschrieben: 3. Jun 2019, 16:33
Man kann dort sogar recht simpel über das Balkongeländer in den Baum abseilen und mit der Säge das Efeu komplett entfernen, wenn man möchte. Kurzsicherung nicht vergessen, bei Säge und Seil im Baum immer 2 Seile zum sichern benutzen, falls eins mal schneller gekappt ist wie man gucken kann.


Machst du Witze oder wird aus dem Bild nicht ersichtlich, daß der Baum gute 4 m entfernt von diesem Balkon steht? Man stelle sich vor: Eine ältere Dame, wie sie todesmutig, das Seil wie ein Lasso schwingend, versucht, dieses im Baum zu verankern, um sich dann hinüberzuhieven ;D Ich denke, das soll die Hausverwaltung mit dem regelmäßig kommenden Baumschneider ausmachen ;)

Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

martina 2 » Antwort #77 am:

biene100 hat geschrieben: 3. Jun 2019, 16:03
Aber irgendwann rieseln die braunen Blätter runter.
Ich würde ganz unten kappen und zwar alles. Und dann falls es geht runterziehen.


Aber zuerst werde ich es so versuchen :)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Stephan_M » Antwort #78 am:

Ich finde die Diskussion hier sehr anregend und sehe viele Pro- und Kontra-Argumente :)

Zur Auflockerung:

Ein hervorragender und sehr begehrter Nistplatz in unserem Garten. Ebenso heiß geliebt von Insekten, Spinnen etc. Und definitiv nicht schädlich für den "Wirt", die Straßenlaterne aus edlem Stahl, die leider in unserem Vorgarten steht. Nur, dass ich 1-2 x im Jahr die Astschere ansetzen muss, weil es dann dunkel wird. Und nach einigen Jahren wird der Efeu dann so mächtig, dass ich Angst wegen der entstehenden Windlast bekomme. Dann reichen weder die elektrische Heckenschere von Makita noch die Astschere aus, um wieder "klare Verhältnisse" zu schaffen. Dann muss die Motorsäge von Husqvarna ran. ;D :o Das war dann letztes Jahr im Herbst mal wieder der Fall, ich habe den Efeu fast bis auf den Stahl zurück gesägt. Heute sieht das dann wieder so aus. Also Efeu hat definitiv "Power" :o

Bild
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Bock-Gärtner » Antwort #79 am:

Wir haben hier vor dem Haus auch eine Straßenlaterne, an der jetzt der Efeu hoch wächst. Am liebsten würde ich ihn einfach weiter hoch wachsen lassen, allerdings steht die Laterne wenige cm jenseits der Grundstücksgrenze auf einer Privatstraße, so dass wir Anrainer gemeinsam Vertragspartner des hiesigen Energieanbieters sind. Jetzt befürchte ich natürlich in Regress genommen zu werden, wenn/da der Efeu die Lackierung des Pfahles angreift (oder dereinst sogar in die Glasummantelung hineinwächst) oder sollte ich einfach auf meine Haftpflicht vertrauen?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21157
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

thuja thujon » Antwort #80 am:

martina hat geschrieben: 3. Jun 2019, 19:13Machst du Witze oder wird aus dem Bild nicht ersichtlich, daß der Baum gute 4 m entfernt von diesem Balkon steht? Man stelle sich vor: Eine ältere Dame, wie sie todesmutig, das Seil wie ein Lasso schwingend, versucht, dieses im Baum zu verankern, um sich dann hinüberzuhieven ;D Ich denke, das soll die Hausverwaltung mit dem regelmäßig kommenden Baumschneider ausmachen ;)
Wenn das gerne bezahlt wird ist das ok. Andernfalls, wenn die ältere Dame eher wachsen lässt als zu pflegen, kommen vielleicht irgendwann die Nachfolger und machen alles platt, damit wieder Licht ist. In dem Fall ist auch keinem geholfen.
Ein Garten in der vollgestopften Stadt hat nun mal selten echten Waldcharakter und nicht jeder Neugärtner erkennt die Vorstufen davon und weiss sie zu schätzen. Solange sich noch jemand um den Efeu und den Baum oder die Laterne darunter kümmert ist ja alles in Ordnung, dann aber bitte nicht über 4m Luft beschweren wenns schön aussehen soll.

@Bock-Gärtner: bei der zuständigen Stelle der Kommune um einen Termin bitten und das Ergebnis schriftlich festhalten hilft auch vor Regressansprüchen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Gartenplaner » Antwort #81 am:

martina hat geschrieben: 3. Jun 2019, 19:13
thuja hat geschrieben: 3. Jun 2019, 16:33
Man kann dort sogar recht simpel über das Balkongeländer in den Baum abseilen und mit der Säge das Efeu komplett entfernen, wenn man möchte. Kurzsicherung nicht vergessen, bei Säge und Seil im Baum immer 2 Seile zum sichern benutzen, falls eins mal schneller gekappt ist wie man gucken kann.


Machst du Witze oder wird aus dem Bild nicht ersichtlich, daß der Baum gute 4 m entfernt von diesem Balkon steht?...

Nö ;D
Es sieht für mich so aus, als ob der Baum samt Efeu am Balkon langschrammt 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

martina 2 » Antwort #82 am:

Aha, verstehe. Aber man sieht doch den Weg dazwischen?

thuja, irgendwie gefällt mir dein herablassender Ton nicht. Die ältere Dame ist weder Neugärtner (ein paar lächerliche Jahrzehnte Gartenerfahrung), noch läßt sie wachsen, ohne zu pflegen. Tatsächlich hat sie (als Mieterin) nach der Renovierung des Hauses vor ca. 12 Jahren diesen Hofgarten peu à peu übernommen, gewissermaßen ehrenamtlich, und alle scheinen es zufrieden zu sein. Gern zahlt keine Hausverwaltung was, aber nachdem ich das alles ja gratis mache (ein zaghafter Vorschlag, ob man ev. die Kosten für Düngemittel übernehmen könnte, wurde mit der Begründung abgelehnt, daß das mit der Verrechnung zu kompliziert wäre ;D), ist der Baumschneider schon mal drinnen. Und - keine Sorge, die Bäume waren mit ein Argument für den Fortbestand des Hauses, als es aus Spekulationsgründen abgerissen hätte werden sollen, auf die wird schon geschaut bzw. auch gezahlt.

Mein Fehler war wohl, zu lange zugewartet und überlegt zu haben, anstatt mich kundig zu machen, dazu ist der Efeu in letzter Zeit rasant gewachsen.
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #83 am:

Wenn du ihn schön findest, dann kappe ihn doch in 2m Höhe, dann mußt du nicht mal auf eine Leiter steigen um ihn 2 mal im Jahr zu kürzen.
Und als Dank brütet vielleicht mal ein Vogel drin.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Gartenplaner » Antwort #84 am:

martina hat geschrieben: 4. Jun 2019, 10:38
Aha, verstehe. Aber man sieht doch den Weg dazwischen?
...

Das zweidimensionale Foto macht eine optische Täuschung, wenn man die Örtlichkeit nicht kennt, Kann man das kaum erkennen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rupalwand
Beiträge: 252
Registriert: 15. Mär 2015, 18:35

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Rupalwand » Antwort #85 am:

Mir gefällt der Anblick als Außenstehender, aber wie gesagt, ich gehe nicht in Deinen Mokkasins. Also tue, wie Du fühlst.
Wer könnte etwas dagegen haben, was mir in meinem Garten gefällt?
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

martina 2 » Antwort #86 am:

Die Bäume sind hier das Wichtigste, sie nehmen zwar Licht, sorgen aber für Aussicht auf Grünes, gute Luft und wunderbare Kühle im heißesten Sommer, deshalb werde ich mich zunächst mit dem Baumschneider beraten. Der war übrigens erst im Frühjahr hier (wegen etwas anderem), hatte aber nur gemeint, daß im nächsten Spätwinter wieder mal ein Schnitt fällig wäre. So eilig dürfte es demnach nicht sein.

Dornröschen, ja, es gefällt mir, muß aber nicht sein, und die Vögel haben jede Menge andere Möglichkeiten zu nisten. Ich habe heute mal im Vorübergehen (wenig Zeit) vorsichtig versucht, einen stärkeren Efeutrieb loszulösen, na servus, die halten sich ordentlich fest. Da hätte ich wirklich Angst, die Rinde zu verletzen, das überlasse ich lieber dem Fachmann.
Schöne Grüße aus Wien!
Bristlecone

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Bristlecone » Antwort #87 am:

Wenn man die Efeutriebe weiter unten am Stamm kappt, trocknen sie ein und lassen sich dann nach einiger Zeit ziemlich leicht herunterziehen.
Die Enden der kleinen Haftwurzeln bleiben vielleicht an der Rinde darn, dort stören sie - anders als an Fassaden - aber nicht weiter.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13864
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

Roeschen1 » Antwort #88 am:

@ Martina
ich hatte letzt viel Efeu aus meinem Kirschbaum entfernt. Die Rinde blieb unveletzt.
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: nochmal: Efeu an Bäumen

martina 2 » Antwort #89 am:

Wenn ihr meint, dann werde ich mich mal sachte drübertrauen. Und danke jedenfalls für die Ratschläge :)
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten