News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187236 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Feinschmecker » Antwort #735 am:

Rieke hat geschrieben: 11. Sep 2018, 14:09
Danke, ein wirklich lesenswerter Artikel. Für mich bestätigt er, daß Verinselung eine zentrale, noch immer unterschätzte Ursache des Artenrückgangs ist, insbesondere bei kleinen Tieren wie Insekten und bei Pflanzen.



Falls das Verinselungsthema für Die von weitergehendem Interesse ist, kann ich dieses Buch nur empfehlen! http://www.derfarbfleck.de/old/2014/02/22/der-gesang-des-dodo-ausgestorben-und-wiederbelebt/
Quitten und mehr
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Rieke » Antwort #736 am:

Das Buch kann ich auch empfehlen ;), es ist wirklich gut.
Chlorophyllsüchtig
Bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Bristlecone » Antwort #737 am:

Paw hat geschrieben: 11. Sep 2018, 13:37
Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? Sind Grünbrücken/Wildwechselbrücken eine sinnvolle Maßnahme? Eine Antwort auf diese Frage versucht ein Artikel der Süddeutschen Zeitung zu geben:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Es war das Jahr 2005, die Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein baute die Bundesstraße B 404 zur Autobahn A 21 aus, der Bauabschnitt 5a, zwischen Bornhöved und Negernbötel. Er umfasste fünf Bauwerke. Drei Brücken für Verkehrszwecke, eine Gewässerunterführung und das damals größte ökologische Bauprojekt des Bundeslandes, eine wuchtige, von neun Mittelstützen getragene Brücke aus Spannbetonplatten. Der Rohbau stand kaum, als der »Bund der Steuerzahler« das Projekt als Verschwendung geißelte: So eine große, so eine teure Überführung – nur für Tiere? Eine Boulevard-Zeitung griff die Geschichte auf: »Für 2,5 Mio! Frösche und Rehe kriegen eigene Autobahnbrücke.« Die Überschrift, die Reck damals las, lautete: »Was soll der Quak?«


Quelle:
Wächst da zusammen, was zusammengehört?
Autobahnen zerschneiden natürliche Lebensräume. Brücken nur für Tiere und Pflanzen sollen die Folgen mildern. Wie sinnvoll sind sie?


Es lohnt den Artikel ganz zu lesen!


Es gibt Mitglieder hier bei Pur, die ganz in der Nähe des beschriebenen Straßenabschnitts und der Brücke wohnen.

Vielleicht können die was dazu sagen, wie es um die Akzeptanz dieser Brücke vor Ort steht?
neo

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

neo » Antwort #738 am:

Paw hat geschrieben: 11. Sep 2018, 13:37
Es lohnt den Artikel ganz zu lesen!

Ja, danke!
(Ich wusste noch nicht mal, dass es Übergänge dieser Grössenordnung gibt..., kenne nur diese Wildwechselbrücken.)
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Schantalle » Antwort #739 am:

.
Aster!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #740 am:

Tut mir leid. Ich kann diese Aktivisten nicht ernst nehmen. Hätten die Besetzer in den letzten sechs Jahren eine Streuobstwiese gepflegt oder eine Orchideenwiese vor der Verbuschung bewahrt, hätten sie mehr für den Erhalt der Artenvielfalt getan.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Rieke
Beiträge: 4064
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Rieke » Antwort #741 am:

Ein gut lesbares und lesenwertes Interview mit Josef Reichholf: Veganer würden im Urwald verhungern.
Chlorophyllsüchtig
neo

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

neo » Antwort #742 am:

Danke @Rieke.
Wegen einem wahrscheinlich kranken Igel im Garten bin ich leserisch ein bisschen "versumpft".
Von Animal Aided Dsign hatte ich vorher noch nie gehört, du schon? ;)
https://www.nzz.ch/meinung/auch-die-artenvielfalt-in-der-stadt-will-gepflegt-sein-ld.1343110
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Roeschen1 » Antwort #743 am:

Es gibt ein Projekt,
"Bunte Wiese Tübingen",
Rasenflächen im öffentlichen Bereich werden zu bunten Wiesen.
Die öffentliche Hand spart Pflegekosten, Flora und Fauna profitieren und der Mensch erfreut sich auch.
45 Modellwiesen gibt es schon, ca 15 ha.
Sie werden wissenschaftlich begleitet, die Wiesen werden extensiv gepflegt um die Artenvielfalt zu fördern.
Gegründet 2010 von Studenten und Mitarbeitern der Uni Tübingen.
Es gibt "Ableger" in Potsdam, Quakenbrück, Landau.
https://www.buntewiese-tuebingen.de/%C3%BCber-uns/unsere-ziele/
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13814
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

martina 2 » Antwort #744 am:

Das Ökosystem aus dem Labor

"Am Ende will Junker bestimmte Schlüsselarten identifizieren, die den Aufbau der biologischen Vielfalt ankurbeln, indem sie wichtige Funktionen für die Bodenaufbereitung, die Bildung von Biomasse und für die Bestäubung erfüllen. 'Wir wissen, wie man Ökosysteme kaputtmacht, siehe Abholzung, Umweltverschmutzung und exzessive Landnutzung', sagt Junker. 'Welche Mechanismen es braucht, um auf Brachen oder nicht mehr genutzten Flächen ein vielfältiges System wiederaufzubauen, ist hingegen kaum erforscht.' "
Schöne Grüße aus Wien!
ZartesPflänzchen
Beiträge: 10
Registriert: 6. Mai 2019, 15:22

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

ZartesPflänzchen » Antwort #745 am:

Nistkästen! :)
Bristlecone

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Bristlecone » Antwort #746 am:

Na, wann kommt der Spam-Link?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #747 am:

Dmks hatte im anderen thread schon auf die Arbeit von Christina Grätz als Praktikerin im Naturschutz hingewiesen. Sie ist mit ihrer Firma nicht nur Produzentin von Wildsaaten und Dienstleisterin im Biotopschutz. Sie hat nun auch ein Buch über eines ihrer Seelenthemen geschrieben oder mitgeschrieben: dem Ameisenschutz. Auf sehr schöne Weise mischen sich ihre unmittelbaren Eindrücke und Erlebnisse aus der Praxis mit den von Manuela Kupfer hinzu gesetzten Fachtexten.

Die fabelhafte Welt der Ameisen: Eine Ameisenumsiedlerin erzählt.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Quendula » Antwort #748 am:

Spannend :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #749 am:

Es gibt erhaltens- und pflegenswerte Natur und es gibt denkwürdige und pflegenswerte Geschichte. Manchmal beißt sich das. In Oberhof möchte einer der ältesten Golfclubs des Landes den Platz in alter Manier -oder doch ein bisschen mehr? - wieder spielbar machen. Dumm ist nur, dass Hohlzunge, Arnika und Konsorten in Thüringen und im weiten Drumherum an den Rand des Verschwindens gebracht wurden, sich auf der Oberhofer Schuderbachwiese seit zwischenzeitlicher Einstellung des Golfsports und unter sorgsamer Pflege dagegen prächtig entwickeln konnten.

Jetzt stehen die Fronten: Herzoglicher Golfclub auf der einen und Bergwiesenschutz auf der anderen Seite.
Letztere starten Petitionen.
Antworten