News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten VII - 2019 (Gelesen 160016 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Phloxgarten VII - 2019

Bellis65 » Antwort #495 am:

Inken, du besitzt doch sehr viele russische Phloxe. Was macht einen russischen Phlox für dich aus? Wie sieht sie aus die russische Phloxseele?
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Phloxgarten VII - 2019

Irm » Antwort #496 am:

Inken hat geschrieben: 8. Jul 2019, 07:54
'Elfe' ist bei mir auch nicht besonders wuchsstark. Aber beide, 'Anne' und 'Elfe', müssen bleiben.


Bei mir wachsen 'Anne' und 'Elfe' ganz gut.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Bumblebee
Beiträge: 1064
Registriert: 4. Dez 2013, 16:24

Re: Phloxgarten VII - 2019

Bumblebee » Antwort #497 am:

Inken besitzt überhaupt unglaublich viele Phloxe! :o
Das muss ja geradezu ein Phloxmeer sein. :D
^^
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #498 am:

Ein ausgedünntes Phloxmeer, das sich ein regenreiches Frühjahr gewünscht hat, und das viel zu schnell verblüht. ;) Aber ohne Jammern geht es erst recht nicht. :-X ;)

@Irm, da hast Du Glück und, ganz klar, den grünen Daumen! :D
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #499 am:

Bellis65 hat geschrieben: 8. Jul 2019, 08:02
Inken, du besitzt doch sehr viele russische Phloxe. Was macht einen russischen Phlox für dich aus? Wie sieht sie aus die russische Phloxseele?


Wie 'Rumjanyj'! ;) Die russische Phloxzüchtung bietet Vielfalt auf höchstem Niveau. Vielen russischen Phloxen wohnt ein Zauber inne, sie zeugen von Experimentier- und Lebensfreude aber auch von der Ernsthaftigkeit der Züchterarbeit. Oft finden sich Formen mit eingerollten Blütenblättern, Blütenblätter mit kleinen Tuschezeichnungen oder riesige beeindruckende Blüten, ganz weich, mit einem Hauch von Glanz. Die Farbpalette wird ausgeschöpft mit all den Zwischentönen bis hin zu den rauchigen Schleiern, und aufregende Farbverläufe sind zu bewundern. Aufgrund der strengen Sichtungskriterien der früheren Jahrzehnte sind fabelhafte Klassiker für die Gärten entstanden, die nun auch in unserem Klima so langsam Fuß fassen. Man darf keine Eile haben und muss ihnen Zeit lassen. Foerster urteilte damals vorschnell ...
Die russische Phloxseele wohnt in Pavel Gaganovs 'Drakon', in Elena Konstantinovas 'Gzhel', in Boris Kvasnikovs 'Aljonushka' und in Nadeshda Krasnovas 'Goluboj Dym'. :)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Phloxgarten VII - 2019

lord waldemoor » Antwort #500 am:

zumindest mein einziger russischer ist das beste was ich je hatte, vlt die blütentrauben ein bisschen zu viel,groß
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten VII - 2019

lonicera 66 » Antwort #501 am:

Hmm, also keine Tagetes...

Die Phloxe habe ich schon seit Jahren, ca. 15 Sorten, standen immer zusammen im Beet und haben den Umzug hierher auch gut vertragen (2014)
In den Folgejahren haben sie auch mächtig zugelegt, bis ich 2017 neun neue Phloxe dazukaufte, die mit Älchen "verseucht" waren. Seitdem kränkelt und stirbt der gesamte Bestand langsam.

Meine Phloxe stehen zusammen mit Geranium, Hemerocallis und Stockrosen, sowie andere Stauden, eine bunte Mischung, keine Monokultur.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #502 am:

@loni, Du kannst es probieren, doch ich kenne keine belastbaren positiven Erfahrungsberichte.
Die Kompetenz in Sachen Phloxpraxis in diesem Forum ist hoch; da sind auch andere mit mehr Routine gefragt.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Phloxgarten VII - 2019

lonicera 66 » Antwort #503 am:

Da ich ja nun mit dem Umsetzen der Phloxe bis zum nächsten Frühjahr warten muß (muß ich doch, oder?)
Hatte ich gedacht, ich steche dann großzügig ab und versuche vom dem umgebenden Erdreich so viel wie möglich zu entsorgen.

Blommor riet mir, die Wurzelballen flach zu schneiden vor dem neuen Einsatz, und dann warte ich mal ab, ob bis nächstes Frühjahr noch etwas vorhanden ist. :-\
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #504 am:

Von 'Zweiklang' (zur Linden 2005) ist nur ein Stängelchen vorhanden. Aber er blüht:

Bild

Ich mag das große Auge bei diesem Phlox.

Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #505 am:

'Sommerfreude' (1954) von Albert Schöllhammer. Anders als 'Oleander' und 'Argus'.

Bild
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #506 am:

Der dritte rosa Phlox hat eine ausgefallene Tönung. 'Rosa Dauer' (Uwe Peglow 2013):

Bild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Phloxgarten VII - 2019

zwerggarten » Antwort #507 am:

Bellis65 hat geschrieben: 3. Jul 2019, 17:32
Inken hat geschrieben: 3. Jul 2019, 07:24
Ein echter Foerster. Allein der Aufbau des Blütenstandes! :D

Bild 'Euphorion'


Der sieht gut aus. ;) Ein Blütengebirge. Er hat Präsenz und zieht die Blicke bestimmt auf sich. ...


hier fehlt doch tatsächlich noch (m)ein kommentar... 8)

also: pralldominante plastikblumenplatzhirschpräsenz ist nicht gut.

genaugenommen ist das unnatürlich und in höchstem maße abstoßend. :P ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Inken
Beiträge: 3066
Registriert: 13. Mär 2018, 09:26

Re: Phloxgarten VII - 2019

Inken » Antwort #508 am:

Es hätte etwas gefehlt ohne Deine Wortschöpfungsfreude beim Anblick von 'Euphorion'! ::) :D ;D
Blommor2.0

Re: Phloxgarten VII - 2019

Blommor2.0 » Antwort #509 am:

lonicera hat geschrieben: 8. Jul 2019, 10:25
Blommor riet mir, die Wurzelballen flach zu schneiden

Flach mit dem Spaten abstechen, Wurzeln in der Erde lassen und die Neuaustriebe pflanzen. ;)
Antworten