News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Oxalis (Gelesen 5205 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #30 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 20. Mai 2019, 00:00
Ist der dann komplett ohne Adern? Stell ich mir jetzt nicht soooo unattraktiv vor, ehrlich gesagt....

Adern sind vorhanden, aber transparent-weiß, so dass die Blüte reinweiß wirkt. Du solltest mal öfter im Wald spazieren gehen!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #31 am:

APO1 hat geschrieben: 20. Mai 2019, 08:20
Guten morgen
Wenn jemand ein wirklich rein weißes hat hätte ich Interesse

Im Garten habe ich keinen weißen Sauerklee - die gleichzeitig blühenden weißen Leberblümchen und Buschwindröschen finde ich als Gartenpflanze attraktiver. Bei anhaltendem Interesse kann ich aber im Wald für Dich auf die Suche gehen.
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #32 am:

Danke du musst nicht auf die Jagd gehen. ;D
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Oxalis

Christina » Antwort #33 am:

wie heißt dieser Oxalis?
Dateianhänge
oxalis.jpg
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21029
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Oxalis

Gartenplaner » Antwort #34 am:

Das ist eine der neuen Klee-Sorten, kein Oxalis, sondern Trifolium repens
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re: Oxalis

Christina » Antwort #35 am:

Dankeschön!
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #36 am:

Von einem Freund habe ich diesen weißblühenden Klee mit hellgrünen Blättern erhalten, leider kann der Spender mir den Namen der Art nicht nennen. Weiß jemand, um welche Oxalis-Art es sich handelt?
Dateianhänge
DSCF6693.JPG
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Oxalis

APO-Jörg » Antwort #37 am:

Es könnte Oxalis triangularis ssp. papilionacea sein der ist aber nicht winterhart. Sicher bin ich nicht
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #38 am:

Danke, Jörg, das kommt gut hin! Die Pflanze stammt aus dem Kalten Kasten eines Freundes, und stand bei mir im Winter auch frostfrei. Er meinte, es könnte O. regnellii sein - ein Synonym von O. triangularis. Bislang kannte ich von letzterem nur die Form mit farbigen Blättern und Blüten, aber diese gefällt mir wegen ihrer frischen Wirkung auch gut.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis

Kasbek » Antwort #39 am:

Einen ähnlichen habe ich forumsintern mal als O. triangularis 'Fanny' bekommen. Der hat sich interessanterweise als gegen intensivere Sonnenbestrahlung recht empfindlich erwiesen – steht der Topf im Schatten, geht's ihm aber gut.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7148
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Oxalis

Norna » Antwort #40 am:

´Fanny´soll aber hellrosa Blüten haben und teilweise gezeichnete Blätter? Bislang habe ich die oben gezeigte Art im Gewächshaus stehen, das schon älter und etwas naturtrüb ist. Hast Du schon einmal einen Versuch gemacht, die Pflanze im Beet zu überwintern? Es wird teilweise Winterhärtezone 7 als tauglich angegeben.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Oxalis

Kasbek » Antwort #41 am:

Ich hab' den Sortennamen unhinterfragt übernommen, aber man sollte eben doch die Augen offenhalten. Danke für den Hinweis – ich werd' da nochmal nachgraben. Outdoorüberwinterung versucht habe ich bisher nicht, nicht zuletzt auch weil die Rhizome vermutlich gutes Wühlmausfutter abgäben :-X
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Antworten