News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Duftwicken (Gelesen 6915 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
teasing georgia
Beiträge: 733
Registriert: 30. Okt 2007, 07:46

Re: Duftwicken

teasing georgia » Antwort #30 am:

Na, von Stickstoff allein wird man keine Blütenpracht bekommen. ;)
Ich häufle sie im Sommer sogar noch mal mit Komposterde an, dann blühen sie kräftig weiter.

Bild

Bild
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5549
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Duftwicken

Apfelbaeuerin » Antwort #31 am:

Also ich mache bei Wicken überhaupt kein G'schiss. Kein Vorziehen, kein Düngen und blühen den ganzen Sommer wie verrückt. Anscheinend mögen sie meinen fetten Boden. Für mich gehören Wicken zu den einfachsten Pflanzen überhaupt.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

Nemesia Elfensp. » Antwort #32 am:

lord hat geschrieben: 11. Feb 2019, 12:55
sind das nicht schmetterlingsblütler und sammeln stickstoff aus der luft, dann brauchen sie eher keinen dünger zusätzlich
[/quote]......hm, irgendwo habe ich mal gelesen, dass selbst Bohnen für eine Startdüngung dankbar sind, dann besser wachsen und dann auch besser blühen.

[quote author=Apfelbaeuerin link=topic=64545.msg3234790#msg3234790 date=1549888617]
Anscheinend mögen sie meinen fetten Boden.
ja, da sagst Du was :) ganz sicher wird die Vorgehensweise vom vorhandenen Boden abhängig sein.
Wir haben hier mageren Sandboden und da freuen sich die Pflanzen halt doch, wenn sie etwas Startfütterung zur Verfügung gestellt bekommen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re: Duftwicken

Wattemaus » Antwort #33 am:

Nein, die treiben nicht unbedingt erst im FRühling! Bei mir haben sich einige im Herbst selbst gesät, die Hälfte davon hat bisher überlebt.

Pikiert werden die Vorgezogenen sehr zeitig wegen der langen Wurzeln.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Duftwicken

Gänselieschen » Antwort #34 am:

Wicken sind sehr dankbar für einen festen Stand - den können wir hier in unserem immer wieder schnell abtrocknenden Sandboden nicht so gut bieten. Ich kenne so richtig gut blühende Wicken auch eher aus dem Norden, mit lehmigen Böden. Wenn ich Duftwicken hatte - z.b. 2017 - dann muss ich mich wirklich drum kümmern. Sie danken es mit sehr langer Blüte und einem so romantischen Duft....

Danke für die Erinnerung - und ich nehme auch ganz normale Mischungen...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35567
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

Staudo » Antwort #35 am:

Hier liegt auch noch eine Tüte mit Samen herum. Ich glaube, in diesem Jahr säe ich sie aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Duftwicken

Gänselieschen » Antwort #36 am:

Mit Hühnerschutz ;D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

lord waldemoor » Antwort #37 am:

das wird es sein, meine oma hatte richtig fette gartenerde mit etwas lehm und alle jahre alten mist
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Duftwicken

Gänselieschen » Antwort #38 am:

Dann haben wir des Pudels Kern wohl gefunden - hier in Brandenburg sind einjährige Wicken Hätschelkinder - ich habe aber schon einen Plan für ein Sonnenplätzchen. Ich werde sie einfach an einem Obelisken ziehen (großes Wort für mein Billigteil) Aber die Blümeln sollen den ja zuwuchern....
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #39 am:

Ich hab mal ne Frage zu den Duftwicken.
Hab sie dieses Jahr zum ersten Mal ausgesät, hat auch geklappt, dann kamen sie in einen großen Kübel und dann haben sie auch geblüht und geduftet :D Leider blühen sie jetzt kaum noch und untenrum sehen sie schon jetzt scheusslich aus, ist das bei Euch auch so?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Duftwicken

AndreasR » Antwort #40 am:

Hast Du regelmäßig das Verblühte entfernt? Ewig blühen sie dann sicher auch nicht, aber so kann man die Blütezeit verlängern. Ob es untenrum scheußlich aussah, weiß ich nicht, meine am Zaun wurden durch die hochwachsenden Stauden verdeckt. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #41 am:

Ja klar hab ich das Verblüte regelmäßig entfernt, wegen des Duftes hatte ich sie dicht an meinem Sitzplatz auf der Terrasse plaziert und da fällt Verblühtes ja schnell auf. Weil ich das Elend nicht mehr anschauen wollte, hab ich inzwischen andere Kübel davor gestellt, aber das ändert ja nichts an der Tatsache. Es ging mir in erster Linie um den Duft, aber wenn die Pflanzen schon Anfang Juli so aussehen, muss ich nach anderen Sachen Ausschau halten.
Wobei...die Blüten sind schon wunderschön...
Bild

Bild

Bild

Bild

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #42 am:

und hier mal ein unverblümtes Bild der gesamten Pflanze...

Bild
Ist doch gruselig oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1898
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Duftwicken

maigrün » Antwort #43 am:

Jule69 hat geschrieben: 13. Jul 2019, 13:13
Leider blühen sie jetzt kaum noch und untenrum sehen sie schon jetzt scheusslich aus, ist das bei Euch auch so?


genau so! und ja, sieht scheusslich aus. ;)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Duftwicken

Jule69 » Antwort #44 am:

Dann bin ich beruhigt...und entferne sie... :D Danke Dir!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten