News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
'White Aster' (Dobbie 1879) ist neben 'Sommerlachen' schon zu sehen - hier einzeln. Es soll ja die älteste noch existierende Dahlienzüchtung sein. Stimmt das?
'Kaiser Wilhelm' (Deegen 1881) ist sehr apart und die älteste deutsche Züchtung, die noch im Handel ist. Im Bornimer Senkgarten am Foerster-Haus steht sie auch.
Hier muss ich mich nach unten beugen, um ihr ins Gesicht zu schauen. Die Blüten nicken.
'Small World' (Williams 1967) ist eine tolle Pompon-Dahlie mit einer leichten Tönung und rötlichen Stängeln. Sie wächst super, hat massenweise kleine Blüten und wird hoch und breit - das lenkt vom welkenden Phlox ab.
'Ruskin Tangerine' (Pennington 1994) bildet mit Delphinuim 'Polarnacht' und Phlox 'David' ein Dreiergrüppchen, das gerade den schönsten Blick aus dem Fenster garantiert. Die Balldahlien sind doch die herrlichsten. ;) :D
'Severins Triumph' (Severin 1932), der zweite Versuch mit ihr. Die (wenigen) Blüten sind sehr groß und sehr schön und sehr rosa. Das ist meine Dahlie! ;) Hier im Aufblühen:
Zum Schluss die 'Stolze von Berlin', die eine Züchtung von Schwiglewski sein soll und auf das Jahr 1884 datiert wird. Das ist aber fraglich. Es ist eine niedrige Sorte, die mittelgroßen Blüten sind kühl rosa und weniger dauerhaft als andere. Nichtsdestotrotz: knorke. 8) ;D ;)
hach, inken! diese historischen pompons, ich liebe sie! :D
vielleicht sollte ich doch?! :-\
zwerggarten hat geschrieben: ↑10. Aug 2019, 17:58... die eine habe ich noch nicht einmal fotografiert, obwohl sie ein tolles glühendes violettpurpur hat. ...
da isse, erstblüte. :-X 8) ;)
Dateianhänge
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos