News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑2. Aug 2019, 16:19 Nein, die mit den Jacken schickt Dir keiner. ;D Ich möchte den Garten sehen, in dem Cosmeen über Jahre von allein immer wieder kommen. Hier sind sie nach wenigen, sehr wenigen Jahren wieder verschwunden und wollen über Jahre hinweg nicht mehr dort keimen, wo sie einmal standen.
Manchmal, ohne dass ich es vorhersagen könnte, hilft es, wenn ich den Boden ordentlich umarbeite. Und warm muss der Platz auch sein, weil sie nur dann überhaupt keimen.
Öhm meiner, ich habe nur zu Anfang im ersten Jahr ausgesäht. Die Lila/rote und die weiße mit rotem Rand kommen immer wieder. Ich schneide schon immer einen Teil der abgeblühten Köpfe weg damit es nicht zu arg wird. Sie kommen zuverlässig an der alten Stelle wieder und suchen sich daneben auch neue. Geht jetzt seit sechs Jahren so.
Auf dem passenden (offenen!) Boden versamen sie sich zuverlässig selbst, bei meiner Mutter stehen gefühlt hunderte im Garten, alles Nachkommen von einer Handvoll Pflanzen, die ich ihr letztes Jahr gegeben habe. Sie hat einen ziemlich roten, sandigen Lehm, oft bearbeitet wegen Gemüseanbau, da keimen sie offenbar mit Freude. Es muss wohl nur eine Weile ausreichend feucht sein, bis sie sich etabliert haben. Hier ein Foto aus dem Garten meiner Mutter, auch die Echinaceen wachsen da praktisch wie Unkraut. ;)
Nein, das ist eine wunderbare dunkelrote Dahlie, leider ist die Sorte unbekannt. Der Garten ist nicht sehr groß, und Stauden, Einjährige und Gemüse stehen quasi kunterbunt durcheinander, aber im Sommer ist es immer herrlich üppig, allerdings auch nur dank des unermüdlichen Gießeinsatzes meiner Mutter.
Hier erhalten sie sich leider weder durch Selbstaussaat von stehengelassenen Pflanzen noch durch Aussaat ins Beet oder Pflanztöpfchen. Evtl.war es auch einfach noch zu kalt und ich hätte sie später aussäen sollen. Vielleicht habe ich Glück und bekomme zufällig noch einmal irgendwo eine getopfte blühende weiße Cosmea, die wieder bis spät in den Herbst so herrlich blüht.
Meine Weiße blüht unermüdlich... in memoriam Barbarea vulgaris, sie stammt aus dem Wohnort von Barbara. Über die Ausgepflanzten freuen sich die Schnecken.
Die Weißen sind zauberhaft! Rein Weiße hab ich dieses Jahr nicht so viele
Scabiosa: Ich hab auch das erste Mal Glück mit Aussaat, bei Langeweile versuche ich es nächstes Jahr noch mal...Die Jahre zuvor hab ich ebenfalls vorgezogene gekauft, die mega-geblüht haben.
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.