News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Studie zu Insektensterben (Gelesen 163274 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #405 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Okt 2019, 21:44
Der Bauernverband sollte so ehrlich sein und die Dinge beim Namen nennen. Sogar die Bauern beginnen das Vertrauen in diese Weichwindelei zu verlieren.


oh - also alles gelogen? :'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #406 am:

Die Blühstreifen halte ich für Öko-Kokolores. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #407 am:

Roeschen1 hat geschrieben: 30. Okt 2019, 21:47
Viele hier bauen selbst Obst und Gemüse an, da gibt es mal Läuse im Salat, mal ne Schnecke, das ist nicht schlimm und natürlich.


Das ist bei meinem Gemüse auch so. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13848
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #408 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Okt 2019, 21:50
Roeschen1 hat geschrieben: 30. Okt 2019, 21:47
Viele hier bauen selbst Obst und Gemüse an, da gibt es mal Läuse im Salat, mal ne Schnecke, das ist nicht schlimm und natürlich.


Das ist bei meinem Gemüse auch so. ;)

Und dann freuen sich deine Hühner über die Eiweißration,
Blattläuse haben meine Fische zum Fressen gern.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #409 am:

Wie dem auch sei, ein Wegdiskutieren des Problems, wie noch 2017 am Anfang dieses Threads versucht, wird zusehends schwieriger.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35519
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Studie zu Insektensterben

Staudo » Antwort #410 am:

War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #411 am:

Wie soll man solche Einwürfe von dir und deren Sinn und Zweck deuten?
Ich bin da manchmal echt etwas ratlos.... ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13848
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #412 am:

Die Bergbauern in der Alpenregion machen es vor, die Tiere leben nur im Winter im Stall.
Die Frage wäre zu klären, ob dort mehr Insekten leben.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13848
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #413 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Okt 2019, 22:08
Wie soll man solche Einwürfe von dir und deren Sinn und Zweck deuten?
Ich bin da manchmal echt etwas ratlos.... ???

Ich habe Staudo verstanden.
Gehe mal auf eine Weide, wo Pferde oder Kühe grasen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #414 am:

Andererseits hab ich mir abgewöhnt, Kommentare zu Artikeln wie dem verlinkten zu lesen - vielleicht wäre das auch für andere "Kommentare" klug 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13848
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Studie zu Insektensterben

Roeschen1 » Antwort #415 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 30. Okt 2019, 22:14
Andererseits hab ich mir abgewöhnt, Kommentare zu Artikeln wie dem verlinkten zu lesen - vielleicht wäre das auch für andere "Kommentare" klug 8)

comme tu veux... ;)
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #416 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re: Studie zu Insektensterben

Querkopf » Antwort #417 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Okt 2019, 22:03
War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
Und war das nicht so, dass der - wg. Viehhaltungs-Reduktion weniger gewordene - Stallmist nicht mehr auf offenen Misthaufen landet und dass damit die auf und vom Mist lebenden Insekten wegfielen?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4298
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Studie zu Insektensterben

dmks » Antwort #418 am:

Staudo hat geschrieben: 30. Okt 2019, 21:49
Die Blühstreifen halte ich für Öko-Kokolores. 8)


Das sehe ich anders. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20920
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Studie zu Insektensterben

Gartenplaner » Antwort #419 am:

Querkopf hat geschrieben: 30. Okt 2019, 22:21
Staudo hat geschrieben: 30. Okt 2019, 22:03
War das nicht so, dass die Bauerm im Umland kaum noch Vieh halten und das wenige schon gleich gar nicht auf der Weide, und dass damit die auf und von den Tieren lebenden Insekten wegfielen? ;)
Und war das nicht so, dass der - wg. Viehhaltungs-Reduktion weniger gewordene - Stallmist nicht mehr auf offenen Misthaufen landet und dass damit die auf und vom Mist lebenden Insekten wegfielen?


Ach - fehlt der Mist auch im Wald?
"... In 30 forest sites with annual inventories, biomass and species number—but not abundance—decreased by 41% and 36%, respectively. This was supported by analyses of all forest sites sampled in three-year intervals. The decline affected rare and abundant species ..."
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten