News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll? (Gelesen 10862 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #30 am:

fyvie hat geschrieben: 14. Jan 2020, 15:49
Unsere Bruthöhlen in den uralten Obstbäumen sind jedes Jahr belegt, ohne Ausnahme. Auch die Kästen. Mit wechselnden Untermietern. Stare, Spechte, Meisen, Siebenschläfer, Kleiber, Hornissen...

Die Höhlen müssen dann aber schon sehr tief sein, damit so viele Nester übereinander reinpassen.
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #31 am:

fyvie hat geschrieben: 14. Jan 2020, 15:58
Viele Vögel nutzen die Nester auch nach der Brutsaison und vorallem im Winter als gut isolierten Schlafplatz, gerade auch Sperlinge haben dort Schlafgemeinschaftsnester wenn es sehr kalt ist. Ich denke im geleerten Zustand werden sie für diesen Zweck wohl eher nicht benutzt werden können und neue Nester werden vor der nächsten Brutsaison nicht gebaut.

Meisen nutzen auch leere Kästen als Schlafplätze.
Spatzen bauen bei Bedarf Winternester. (https://www.youtube.com/watch?v=bcWPwvk3u2k)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #32 am:

Interessant, das wußte ich nicht :D

Mir ist bisher auch noch nie aufgefallen, dass sie nach der Brutsaison noch mit Nistmaterial an den Kästen zugange waren, aber wahrscheinlich weil ich die Kästen wenn erst im zeitigen Frühjahr saubermache und so schon genug Material drinnen ist.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #33 am:

Hawu hat geschrieben: 14. Jan 2020, 19:04
fyvie hat geschrieben: 14. Jan 2020, 15:49
Unsere Bruthöhlen in den uralten Obstbäumen sind jedes Jahr belegt, ohne Ausnahme. Auch die Kästen. Mit wechselnden Untermietern. Stare, Spechte, Meisen, Siebenschläfer, Kleiber, Hornissen...

Die Höhlen müssen dann aber schon sehr tief sein, damit so viele Nester übereinander reinpassen.

???
die sind ja nicht alle gleichzeitig drin ;D
Und dass das alte Material rausgeschmissen wird, hatte ich ja schon erwähnt, zumindest Vögel beobachte ich dabei. Was Hornissen mit dem alten Material anfangen weiß ich nicht und die Siebenschläfer schlafen vermutlich in alten Vogelnestern?

Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #34 am:

Ich fürchte, wir haben hier entweder schlampige oder hoffnungslos verwöhnte Vögel. ;)
Die bauen einfach nur auf alte Nester obendrauf. Bis die Höhle voll ist. Leider.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Dicentra » Antwort #35 am:

Hawu hat geschrieben: 14. Jan 2020, 20:16
Die bauen einfach nur auf alte Nester obendrauf. Bis die Höhle voll ist. Leider.

Läuft bei "unseren" Vögeln genauso. Die Sperlinge brüten 3-4-mal im Jahr und türmen ihre Nester übereinander, bis nichts mehr geht. Die räumen ihre Kästen nicht leer, ebensowenig die Meisen.

Ich habe am Wochenende die ersten vier Nistkästen ausgeräumt, in denen Meisen gebrütet haben. Die Kästen räume und fege ich nur aus, desinfiziert wird nichts.

In einem der Kästen befand sich noch eine Jungvogelmumie, in einem anderen ein paar Eier. Der Kasten mit dem toten Küken übernachtete regelmäßig eine Kohlmeise. So pinselig scheinen die nicht zu sein.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #36 am:

Ich glaube, hier fangen die Meisen schon wieder an, sich nach Nistmaterial umzuschauen.
Also sollte man wohl mit dem Aufhängen neuer Kästen nicht mehr zu lange warten.

Am Hundefell wurde jedenfalls schon mal rumgezupft:
Bild
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Waldmeisterin » Antwort #37 am:

das ist ja mal eine witzige Idee! Ich habe die Hundehaare immer in leere Orangennetze gestopft, suboptimal, aber hier liegt auch noch irgendwo eine ausgediente Futtersäule rum :D
Irgendwo habe ich mal gelesen, dass Kohlmeisen Haare, Blaumeisen Federn (oder andersrum) zum Auspolstern ihrer Nester verwenden. Habt ihr das auch schon beobachtet?

Meine Nistkästen sind bestellt, aber noch nicht da. Aber vielleicht klappt das ja bis zum Wochenende, dann kann ich das Mädel auf die Leiter schicken :D
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Dicentra » Antwort #38 am:

@Hawu: So ähnlich machen wir das auch. Ich fülle immer einen Meisenknödelhalter mit ausgekämmtem Katzenfell. Wird ausgesprochen gern angenommen. Das sieht sehr lustig aus, wenn die Meisen die Haarbüschel rauszupfen und mitten in einer Plüschwolke sitzen ;D.

Ansonsten bauen Meisen mit feinem, weichem Material - sie nutzen vor allem Moos, Haare, Federchen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #39 am:

Spatzen bauen gern mit Federn. Für die stopfe ich meist noch Federn aus einem Alten Federbett in den Spender. Ich hatte nur noch keine Lust, das Ding in der Gerumpelgarage zu suchen.
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #40 am:

Waldmeisterin hat geschrieben: 14. Jan 2020, 22:29
das ist ja mal eine witzige Idee!

:) Danke.
Man kann solche Spender auch gut selber bauen.
Dieser hängt an einem Koniferenstamm, weils da schön trocken ist.
Bild
Eigentlich brauchts nur etwas Restholz und ein Stück Maschendraht.
Das Schieferdach und die güldenen Knöpfe des Verschlusses sind ja nur Deko und den Vögeln herzlich egal. Ein Brettchen und Nägel mit großen Köpfen täten es auch.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

fyvie » Antwort #41 am:

Das macht das Ganze aber sehr besonders und edel :D Eine schöne Idee!

Bei mir holen sich die Vögel das unter den Putzbürsten liegende abgeschubberte Winterfell der Pferde und sammeln Hühnerfedern. Leider habe ich in Nestern auch schon lange Schweif bzw. Mähnenhaare der Pferde gefunden. Da hatte ich mal gelesen, dass die nicht so gut wären, weil sich die kleinen Vögel darin die Beinchen verwickeln können...läßt sich aber leider nicht verhindern :-\


Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

lord waldemoor » Antwort #42 am:

früher wurden vögel gefangen mit rosshaarschlingen
ich selbst fand mal einen vogel der sich erhängte mit dem faden eines hagelnetzes
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Bufo » Antwort #43 am:

Hawu hat geschrieben: 15. Jan 2020, 01:29Man kann solche Spender auch gut selber bauen.
Bild


Den habe ich spontan nachgebastelt. Es fehlt nur noch ein kleines Scharnier, um den Deckel oben fest zu machen.
Danke für die Idee. :D
Bisher habe ich Hundewolle immer in die Maschen vom Zaun geklemmt. Das war aber nichts Halbes und nichts Ganzes.
Beste Grüße Bufo
Hawu
Beiträge: 803
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Wieviele Nistkästen für Vögel sind sinnvoll?

Hawu » Antwort #44 am:

:D Das freut mich sehr, daß es dir so gut gefällt! :D

Ich habe den Deckel nicht mit einem Scharnier befestigt. Ging ja auch garnicht, weil der Deckel aus Schiefer ist.
Ich habe zwei Löcher gebohrt und durchs eine Loch den Deckel festgeschraubt. Das Loch ist aber so groß, daß man den Deckel noch drehen kann.
In andere Loch habe ich einen Stift gesteckt, der den Deckel geschlossen hält und zum Öffnen einfach rausgezogen wird.
Hier ist eine Nahaufnahme:
Bild
Antworten