News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wiesen - Wiesenpflanzen (Gelesen 147018 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wild Obst » Antwort #420 am:

Chica hat geschrieben: 29. Okt 2019, 12:20
Ach ja Saatgut-Börse: Scabiosa ochroleucha, möchte jemand?

Wäre an Scabiosa ochroleucha interessiert, habe ich noch nicht. Ich schicke noch eine PM.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #421 am:

Wild hat geschrieben: 30. Okt 2019, 08:53

Auf dem Weg zur Arbeit komme ich aber an zwei Standorten von Luzerne vorbei, wo sie seit mindestens 5 Jahren dominant vorkommen (30-70% Bedeckung). Das sind +- trockene Böschungen eine allerdings mit Sickerwasseraustritten im Herbst/Winter an manchen Stellen,


sehr gut benannt, genau solche Verhältnisse habe ich im Wiesengarten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #422 am:

pearl hat geschrieben: 29. Okt 2019, 23:41
Ach, ich habs schon! Es ist Luzerne! Verwendet einer die in der Wiese?


Schau einmal hier #345 und folgende, in der Wiese habe ich sie nicht. Ich glaube Du könntest etwas mit meiner Excelliste zu den Raupenfutterpflanzen mit zugeordneten Tagfaltern anfangen pearl. Es macht Sinn in der Wiese, natürlich je nach Lage, Bodenart, Klima, Pflanzen anzusiedeln, die entweder für Falter wichtige Nektar- oder Raupenfutterpflanzen oder für spezialisierte (oligolektische) Wildbienen Pollen- und Nektarpflanzen sind. Phacelia ist da ziemlich weit draußen, das ist eine typische Imkerpflanze ohne weitere Bedeutung. Medicago sativa macht da mit 5 Tagfalterarten, die sie als Raupe nutzen schon mehr Sinn. Zur Abschätzung des Nutzens für Wildbienen hier unter "Zusammensetzung der Mischungen" beim Meister nachschauen oder direkt auf wildbienen.info, bei wildbienen.de gibt es auch eine Futterpflanzenliste. Ich arbeite die regelmäßig ab, floraweb bevorzugt für meine Tagfalter :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #423 am:

FloraWeb, Hitliste der Schmetterlingspflanzen. Von den ersten 20 habe ich schon eine Menge im Wiesengarten.

Quercus spec. (Eiche)
Salix spec. (Weide)
Prunus spinosa agg. (Schlehe (Artengruppe))
Betula spec. (Birke)
Salix caprea (Sal-Weide)
Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Populus tremula (Zitter-Pappel)
Calluna vulgaris (Heidekraut)

Rubus sect. Rubus (Echte Brombeeren)
Populus spec. (Pappel)
Rubus idaeus (Himbeere)
Rumex spec. (Ampfer)
Crataegus spec. (Weißdorn)
Galium spec. (Labkraut)
Fagus sylvatica (Gewöhnliche Buche)
Tilia spec. (Linde)
Plantago spec. (Wegerich)
Corylus avellana (Gewöhnliche Hasel)
Taraxacum spec. (Löwenzahn)
Alnus spec. (Erle)
Origanum vulgare (Gewöhnlicher Dost)


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9477
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

kaieric » Antwort #424 am:

pearl hat geschrieben: 29. Okt 2019, 23:55
Spitzwegerich


wer hat den denn nicht? ;)
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5824
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Chica » Antwort #425 am:

Naja, auf 5mm geschoren zählt der nicht, wie sollen die Raupen der verschiedenen Scheckenfalter denn den Rasenmäher überleben :-\?
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

pearl » Antwort #426 am:

uff, die Liste auf FloraWeb überwältigt mich. Ich mach mich lieber langsam fertig für den Garten.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Wühlmaus » Antwort #427 am:

Alleine von diesen ersten Zwanzig fehlt hier im und am Garten nur:
- Populus
- Heidelbeeren in ihrer Wildform
- Brombeeren in ihrer Wildform
- Alnus

Trotz allem war es das mit Abstand schmetterlingsärmste Jahr, dass ich hier erlebt habe.
Wären da nicht Kohlweißlinge und die Wanderfalter (Distelfalter, Taubenschwänzchen, Admiral) hätte es Wochen ohne jegliche Sichtung gegeben !

Edit: Link eingefügt
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

roburdriver » Antwort #428 am:

Hier mal ein Bild meiner 2,5ha Heuwiese im Winter. Es wird schon artenreicher durch zweimaligen Heuschnitt, bzw die letzten beiden Jahre nur 1. Schnitt und dann einmalige Beweidung durch meine Schafe. Eine Magerwiese wird es nie werden, aber mit einer artenreichen Fettwiese bin ich schon besser als die ganzen Glyphosatbegifteten Silagewiesen rundum.
Gruß Robin
Dateianhänge
rps20200214_195020.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Staudo » Antwort #429 am:

Durch die extreme Trockenheit in den letzten beiden Sommern ist das Gras auf solchen armen Standorten arg lückig geworden und hat Platz für allerlei Kräuter gemacht. Dass die anderen Wiesen so fett sind, liegt an Stickstoff und nicht an Glyphosat. Würden die Wiesen damit behandelt, wäre das Gras tot. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
roburdriver
Beiträge: 661
Registriert: 30. Dez 2008, 20:15
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

roburdriver » Antwort #430 am:

Naja hier werden die Wiesen leider alle paar Jahre mit Glyphosat tot gespritzt und dann monokulturen Weidelgras gesät. Sowas sollte verboten werden. Zumal JKK hier kein Thema ist, wir haben Bodenwerte 50-70 auf Grünland!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

dmks » Antwort #431 am:

Woran erkennst Du daß es Glyphosat war?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

Staudo » Antwort #432 am:

Gelbe Färbung? ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maigrün
Beiträge: 1897
Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

südöstlich von berlin

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

maigrün » Antwort #433 am:

ihr seid schwer OT. ;)

aber danke fürs hochholen dieses threads.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wiesen - Wiesenpflanzen

dmks » Antwort #434 am:

Staudo hat geschrieben: 14. Feb 2020, 22:35
Gelbe Färbung? ;)

Das können andere auch (sogar Pelargonsäure) ;)
OT Ende.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten