News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten? (Gelesen 187469 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #750 am:

Ich bin bekannterweise kein Freund des NABU. Manchmal macht es aber Sinn sich bei solchen Aktionen mit ihm in Verbindung zu setzen, gerade wegen diverser rechtlicher Möglichkeiten und Erfahrungen.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

lerchenzorn » Antwort #751 am:

Vielleicht gibt es "den NABU" so wenig wie "die Landwirtschaft". ;)
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

dmks » Antwort #752 am:

Es gibt immer "die Phantasten" und "die Realisten".
Den Phantasten mag der der Himmel gehören - aber die Realisten gehören an einen Tisch. ;)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Paw paw » Antwort #753 am:

Hier passt der Artikel aus der FAZ hin, denke ich.
Die Natur existiert nur in unseren Köpfen
Von Jan Grossarth
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Mediterraneus » Antwort #754 am:

Na toll.
Auf der Fränkischen Platte gibt es das Projekt www.mainmuschelkalk.de . Flächen werden entbuscht um die einzigartige Fauna und Flora zu erhalten. Vielen Biotopen drohte das Aus, weil die Flächen nicht mehr gemäht wurden, somit auch vielen Orchideenwiesen. Also gibt's Zuschuss. Sehr unterstützenswert.

Heute les ich in der Zeitung, dass der dortige Förster zusammen mit dem Bergwaldprojekt ganz stolz Klimabäume gepflanzt hat. Bergahorn und Spitzahorn, die Samenschleuder.
Warum weiß hier A nicht, was B tut.
Ich befürchte, die Ahörner werden sich fleißig in die freie Landschaft aussäen, was meint ihr? :-\

(Robinie haben sie auch schon gesetzt an die Straßenränder. Selbstverständlich :P )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #755 am:

Robinie ist nur dort problematisch, wo nicht gemäht wird. Dass es vollkommen kontraproduktiv sein kann, Bäume und Sträucher zu pflanzen, bekommt man in die Köpfe nicht hinein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4599
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Secret Garden » Antwort #756 am:

Hier kenne ich kein Gehölz, was soviele Sämlinge produziert wie Spitz- und Bergahorn. Die Samen propellern im Wind hunderte Meter weit durch die Luft und keimen auf fast jedem Untergrund. :-\
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Mediterraneus » Antwort #757 am:

Spitzahorn ist eine Pest für Gärten. Millionen Keimlinge, ich weiß.
Ich hoffe für die Landschaft dort, dass sie sich in Trockenrasen nicht so einsäen wollen :-\
Sonst können sie gleich ein paar Naturschützer mehr einstellen, zum dauerjäten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28269
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Mediterraneus » Antwort #758 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Mär 2020, 16:35
Robinie ist nur dort problematisch, wo nicht gemäht wird. Dass es vollkommen kontraproduktiv sein kann, Bäume und Sträucher zu pflanzen, bekommt man in die Köpfe nicht hinein.


Die Leute dort haben etwas einzigartiges, sie erkennen es bloß nicht.
Sie wollen Wald haben, der bringt was ein. Ich kenne da auch Jemanden, da redet man sich dusselig, hat keinen Sinn.
Bei einem Verkehrskreiselbau haben sie den karstigen Boden (Blüten über Blüten, ein Traum vorher) entfernt und mit Mutterboden aufgeschüttet. Zur Renaturierung. Ich lang mir an den Kopf. Und sowas läuft übers Landratsamt. :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #759 am:

Auf „meiner“ Streuobstwiese soll in eine Ecke ein Eidechsenbiotop als Ausgleichsmaßnahme für eine Wohnbebauung. Die Fläche ist derzeit total mager, schottrig und wird zusammen mit der Wiese gemäht. Demnächst rücken dort Bagger an und modellieren die Fläche. In ein paar Jahren wird sie komplett verbuscht sein. Eidechsen werden dort ohenhin kaum leben wollen. Die Fläche ist auf der Nordseite eines Waldes. Allerdings ist die Ausgleichsmaßnahme Teil der Baugenehmigung und hat ihre Stempel. Jede Änderung würde die Baugenehmigug verteuern und verzögern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4599
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Secret Garden » Antwort #760 am:

Statt Schneeglöckchen könnte ich Dir dann ein paar Waldeidechsen schicken, Staudo. ;)

Mediterraneus hat geschrieben: 5. Mär 2020, 16:45
Spitzahorn ist eine Pest für Gärten. Millionen Keimlinge, ich weiß.

Bergahorn steht dem nicht nach. Dieser thront (mit zahlreichen Verwandten in allen Größen) direkt hinter unserem Gartenzaun. Ob die Vermehrungsrate in trockenem Klima auch so hoch ist, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Dateianhänge
IMG_1108.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Wild Obst » Antwort #761 am:

Ahorne werden recht gerne von Wild verbissen. Und obwohl sie mit Trockenheit recht gut zurechtkommen, keimen sie an trockenen, bewachsenen Standorten lange nicht so gut und dicht wie im lockeren "konkurrenzfreien" Gartenboden im Beet.

Es ist sichelrich nicht umbedingt gut, in der direkten Nähe von wertvollen Wiesen Samenschleuderbäume zu pflanzen, aber die Pflege ist viel wichtiger. Bei regelmäßige Beweidung oder Mahd sollte auch ein Ahorn oder eine Robinie in einer Wiese nicht schlimm sein. Wenn die Beweidung/Mahd aber aufhört, dann verbuscht es eben deutlich schneller, als wenn von weiter her erst die Samen ein"fliegen" müssten.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

thuja thujon » Antwort #762 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Mär 2020, 17:02
Auf „meiner“ Streuobstwiese soll in eine Ecke ein Eidechsenbiotop als Ausgleichsmaßnahme für eine Wohnbebauung. Die Fläche ist derzeit total mager, schottrig und wird zusammen mit der Wiese gemäht. Demnächst rücken dort Bagger an und modellieren die Fläche. In ein paar Jahren wird sie komplett verbuscht sein. Eidechsen werden dort ohenhin kaum leben wollen. Die Fläche ist auf der Nordseite eines Waldes. Allerdings ist die Ausgleichsmaßnahme Teil der Baugenehmigung und hat ihre Stempel. Jede Änderung würde die Baugenehmigug verteuern und verzögern.
Wenn man unter Natur das versteht, was dem sich Brustklopfenden Alpha-Mensch gerade in den politischen Wind passt, ist das ebenso nachvollziehbar wie der Threadtitel in diesem Strang.

Da brauchts halt mal nen Einlauf. Man sollte dem Umweltschutz die Gelegneheit einräumen, sich selbst an die Wand zu fahren. Vielleicht versteht ers hinterher.
Manches muss man einfach durchhalten bzw überleben...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Staudo » Antwort #763 am:

Aus gegebenem Anlass: Verseucht Eure Gärten mit Corydalis solida und Corydalis cava. Hier breiten sich beide zur Freude der Bienen und Hummeln derzeit stark aus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Wie können wir die noch vorhandene Natur erhalten?

Nova Liz † » Antwort #764 am:

Wird gemacht. ;)
Antworten