News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hydrangea 2021 (Gelesen 140309 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Mufflon » Antwort #330 am:

Ich habe eine Hydrangea paniculata 'Phantom', dies ist ihr 3. Jahr hier.

Sie wächst gut, allerdings hat sie nach dem trockenen Jahr 2018 nur an den Triebspitzen ausgetrieben und nur dezent geblüht.
Sollte ich sie nächstes Jahr etwas stärker zurückschneiden?
Die ist jetzt gut 1,5m hoch, mit 6 bis 8 Zweigen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hydrangea 2019

Schantalle » Antwort #331 am:

Wenn sie sonst gut wächst, könnte man den Wachstum durchaus steuern.
Ich hätte es auf jeden Fall getan ;D

Ich greife aber neulich sehr oft und gerne zur Schere! Wenn es weiter so geht, wird ein neues Avatarbildchen fällig: Mit einer abgewrackten Felco
Aster!
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Hydrangea 2019

Schantalle » Antwort #332 am:

goworo hat geschrieben: 20. Nov 2019, 09:28Wobei die üblichen 10-12mm bei unseren höheren Stämmchen für hinreichende Stabilität nicht ausreichen.

Ihr habt aber bis 1,50 Höhe, wenn ich richtig gelesen habe, oder? So ambitioniert bin ich (noch :P) nicht. Ich bin erstmal sehr froh, erfahren zu haben, dass es mit den Stämmchen so simpel und vor allem so schnell geht. Welche Höhen ich danach anstreben werde ... wer weiß ::) ;D

Und wenn ich so überlege ... man könnte drei solche Stäbe nehmen, sie um den Stamm herum platzieren und (statisch wie dekorativ) so untereinander verbinden, dass es auch im Winter nach gestalterische Absicht und nicht nur nach Notwendigkeit aussieht ...
Aster!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4019
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Hydrangea 2019

goworo » Antwort #333 am:

Schantalle hat geschrieben: 20. Nov 2019, 10:52
goworo hat geschrieben: 20. Nov 2019, 09:28Wobei die üblichen 10-12mm bei unseren höheren Stämmchen für hinreichende Stabilität nicht ausreichen.

Ihr habt aber bis 1,50 Höhe, wenn ich richtig gelesen habe, oder? So ambitioniert bin ich (noch :P) nicht. Ich bin erstmal sehr froh, erfahren zu haben, dass es mit den Stämmchen so simpel und vor allem so schnell geht. Welche Höhen ich danach anstreben werde ... wer weiß ::) ;D

Und wenn ich so überlege ... man könnte drei solche Stäbe nehmen, sie um den Stamm herum platzieren und (statisch wie dekorativ) so untereinander verbinden, dass es auch im Winter nach gestalterische Absicht und nicht nur nach Notwendigkeit aussieht ...

Wenn man eine höhere Stammhöhe einplant, sollte man das von vornherein berücksichtigen. Bei größerer Stammhöhe muss man in verschiedenen Höhen mehrfach anbinden. Da ist dann ein einzelner Stab sinnvoll. Bei Verwendung von Armierungsstahl ist zu bedenken, dass dieser oberflächlich sehr rau ist. Um Scheuern zu verhindern, sollte man daher direkten Kontakt zwischen Stamm und Pfahl vermeiden.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Mufflon » Antwort #334 am:

Schantalle hat geschrieben: 20. Nov 2019, 10:38
Wenn sie sonst gut wächst, könnte man den Wachstum durchaus steuern.
Ich hätte es auf jeden Fall getan ;D

Ich greife aber neulich sehr oft und gerne zur Schere! Wenn es weiter so geht, wird ein neues Avatarbildchen fällig: Mit einer abgewrackten Felco


Dann werde ich sie im Frühjahr etwas runterschneiden, ich denke, so ungefähr auf die Hälfte.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1695
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Hydrangea 2019

Herbergsonkel » Antwort #335 am:

... etwas frisches, jetzt schon, grün (mehr oder weniger) ...
Dateianhänge
2020-03-18 Hydr. ser. 'O Amacha Nishiki'.jpg
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Hydrangea 2019

Walt » Antwort #336 am:

Guten Morgen,

bei uns (Havelland) sind bereits alle Hortensien ausgetrieben. Für die nächsten Tage sind vier aufeinanderfolgende Frostnächte (bis -5°C) angesagt. Über die kleineren Exemplare wollte ich Maurerkübel stülpen und die größeren in Luftpolsterfolie wickeln. Macht das Sinn oder ist das übertrieben?

Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Hydrangea 2019

lonicera 66 » Antwort #337 am:

Das macht mMn schon Sinn, ich werde meine auch einpacken, der Austrieb hat hier gerade erst begonnen und noch sind die Blätter klein und empfindlich.

Auch und gerade meine Samthortensie hat bereits in den letzten Jahren unter Nachtfrösten nach Austrieb sehr gelitten, wenn sie nicht geschützt war.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Jule69 » Antwort #338 am:

troll13:
Könntest Du die Überschrift evtl. mal erweitern auf 2020...
Bilder von heute...
Hydrangea-Austrieb

Bild

Bild

Schon traurig, wobei ich anmerken muss, nicht überall sieht es bei den Ausgepflanzten so aus, nach welchen Kriterien die Natur da aber vorgegangen ist, keine Ahnung...
Bei den Kübelhydrangeas sieht es deutlich schlimmer aus. Bei den ersten Frösten hab ich wohl nicht schnell genug reagiert und obwohl ich sie jetzt vor den angesagten größeren Frösten ins GH gepackt hatte, sehen viele .....aus. Was tun? Runterschneiden? Die Blüte fürs Jahr ist doch eh hin...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Jule69 » Antwort #339 am:

Wie handhabt ihr das eigentlich mit dem vermatschten Austrieb....stehen lassen oder wegschneiden?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Hydrangea 2019

Ulrich » Antwort #340 am:

Ich lass erstmal alles dran, und warte ab.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Jule69 » Antwort #341 am:

Also hier schaut es zum Teil schon gruselig aus, leider auch bei so einigen Kübelhortensien...
Kleiner Lichtblick...kein Zimtahorn, sondern die Rinde bei der ausgepflanzten Eichblatthortensie ;)
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2019

cornishsnow » Antwort #342 am:

Die abblätternde Rinde ist bei denen doch normal. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hydrangea 2019

Jule69 » Antwort #343 am:

Ja, aber schau doch mal, wie die leuchtet!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Hydrangea 2019

cornishsnow » Antwort #344 am:

Jule69 hat geschrieben: 4. Apr 2020, 18:53
Ja, aber schau doch mal, wie die leuchtet!


Sehr hübsch! ;D

Ich hatte Winterschäden im Hinterkopf... ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten